Faktencheck Artenvielfalt

Bodenbiodiversität


Der Boden beherbergt einen substanziellen Anteil der gesamten Artenvielfalt, etwa 25 % aller beschriebenen Arten weltweit leben im Boden. Dabei konnte bisher nur ein Bruchteil dieser Vielfalt wissenschaftlich dokumentiert werden. Im Rahmen des Faktenchecks Artenvielfalt untersuchte die Kapitelgruppe „Bodenbiodiversität“ die biologische Vielfalt der Böden in Deutschland. Dazu haben wir den derzeitigen Wissensstand zur Verbreitung der Bodenbiodiversität zusammengefasst und deren Haupttreiber und Gefahren identifiziert. Weiterhin haben wir Empfehlungen zum Monitoring von Bodenbiodiversität erarbeitet und Lösungsstrategien entwickelt, um die biologische Vielfalt und Funktionsweise von Böden nachhaltig zu fördern.

Der Boden ist schwer zugänglich und beherbergt eine große Vielfalt von Organismen – von Mikro- bis Makroorganismen und von terrestrischen bis zu aquatischen Organismen. Dies hat bisherige Bemühungen erschwert, ein zufriedenstellendes Verständnis davon zu entwickeln, wie die biologische Vielfalt im Boden verteilt ist, welches die wichtigsten Treiber für diese Vielfalt sind, wie sie sich über die Zeit verändert und welche Rolle Endemismus (das Vorkommen von Arten nur in abgegrenzten Gebieten) spielt1. Eine ganzheitliche Erfassung der Bodenbiodiversität erfordert deshalb spezifische Expertise, gesonderten Aufwand und die Integration von Informationen, die durch sehr unterschiedliche methodische Ansätze gewonnen werden, von molekularen Analysen der Vielfalt von Organismen und funktionellen Genen bis hin zu klassischen Extraktionsmethoden der Makrofauna. Dementsprechend wurde Bodenbiodiversität bisher nur in wenigen Erhebungen zur biologischen Vielfalt erwähnt (aber beispielsweise im Bodenreport des Bundesamts für Naturschutz aus dem Jahr 2021) und wird von Entscheidungsträger*innen oft nicht berücksichtigt, wenn es etwa um die Ausweisung von Naturschutzgebieten geht2. Diese Tatsache ist besonders bedenklich, weil die Bodenbiodiversität eine entscheidende Rolle für die Bereitstellung vieler wichtiger Ökosystemleistungen spielt, wie zum Beispiel die Aufreinigung von Wasser, die Bodenfruchtbarkeit und die Speicherung von Kohlenstoff3.

Im Rahmen des Faktenchecks Artenvielfalt haben wir bereits erhobene Daten synthetisiert, um unter anderem die Konsequenzen von Umweltveränderung sowie von Natur- und Artenschutzmaßnahmen für die Bodenbiodiversität zu untersuchen. Darauf basierend haben wir eine umfassende Synthese spezifischer Treiber (z. B. Landnutzungsänderung, Eintrag von Pflanzenschutzmitteln, Klimawandel), der Wirkung von Maßnahmen (z. B. Schutzgebiete, Anbaudiversifizierung, Pflege städtischer Grünflächen) sowie deren Wechselwirkungen für die Bodenbiodiversität in Deutschland durchgeführt. Nur große Datensätze (z. B. Edaphobase oder LUCAS) erlauben es, die Biodiversität im Boden ganzheitlich über verschiedene Umweltbedingungen und Landnutzungstypen hinweg zu erfassen. Basierend auf diesen Erkenntnissen haben wir Lösungsstrategien für den Erhalt und die Förderung von Bodenbiodiversität durch förderliche Landnutzungstypen und Managementstrategien identifizert.

Referenzen

1Phillips, H. et al. Red list of a black box. Nat Ecol Evol 1, 0103 (2017) https://doi.org/10.1038/s41559-017-0103

2Cameron, E.K. et al. Global mismatches in aboveground and belowground biodiversity. Cons. Biol. 33, 1187-1192 (2019) https://doi.org/10.1111/cobi.13311

3Geisen S., Wall D.H., van der Putten W.H. Challenges and Opportunities for Soil Biodiversity in the Anthropocene. Curr. Biol. 29, R1036-R1044 (2019) https://doi.org/10.1016/j.cub.2019.08.007

Team

Prof. Dr. Nico Eisenhauer
Koordinierender Leitautor

Prof. Nico Eisenhauer ist Bodenökologe und Biodiversitätsforscher. Er vertritt den Themenbereich „Bodenbiodiversität“. Weiterhin unterstützt er die Kapitelgruppe „Agrar- und Offenland“.

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4
04103 Leipzig

Dr. Carlos A. Guerra
Koordinierender Leitautor

Dr. Carlos A. Guerra ist Makroökologe und Ko-Leiter des Global Soil Biodiversity Observation Network. Er vertritt die Kapitelgruppe „Bodenbiodiversität“. 

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4
04103 Leipzig

Prof. Dr. Christoph Tebbe
Koordinierender Leitautor

Prof. Christoph Tebbe ist Mikrobiologe und Agrarökologe. Er vertritt die Kapitelgruppe „Bodenbiodiversität“.

Thünen Institut für Biodiversität
Bundesallee 65
38116 Braunschweig

Prof. Dr. Willi Xylander
Koordinierender Leitautor

Prof. Willi Xylander ist Spezieller Zoologe und Bodenzoologe sowie Direktor des Senckenberg Museums in Görlitz. Er vertritt die Kapitelgruppe „Bodenbiodiversität“.

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1
02826 Görlitz

Dr. Christian Ristok
Projektwissenschaftler

Dr. Christian Ristok ist Chemischer Ökologe und Biodiversitätsforscher. Er koordiniert die Kapitelgruppe „Bodenbiodiversität“.

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4
04103 Leipzig

Dr. Doreen Babin
Leitautorin

Dr. Doreen Babin ist mikrobielle Ökologin. Sie bearbeitet das Thema „Gefahren und Treiber der Bodenbiodiversität, der Ökosystemfunktionen und -leistungen“.

Julius Kühn-Institut für Kulturpflanzen
Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik
Messeweg 11/12
Braunschweig

Dr. Bartosz Bartkowski
Leitautor

Dr. Bartosz Bartkowski ist Umweltökonom und arbeitet zu Fragen der Gestaltung von Agrarumweltpolitik sowie ökonomischer Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen. Er bearbeitet das Thema „Optionen für Entscheidungsträger*innen“.

UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Department Ökonomie
Permoserstraße 15
04318 Leipzig

UFZ_Logo_RGB_DE
Prof. Dr. Benjamin Burkhard
Leitautor

Prof. Benjamin Burkhard ist physischer Geograph, Landschaftsökologe und Ökosystemleistungsforscher. Er bearbeitet das Thema „Ökosystemleistungen des Bodens“.

Leibniz Universität Hannover
Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie
Schneiderberg 50
30167 Hannover

Prof. Dr. Juliane Filser
Leitautorin

Prof. Juliane Filser ist Ökologin mit langjähriger Expertise in der Agrarökosystemforschung und stellvertretende Sprecherin des Zentrums für Umweltforschung und nachhaltige Technologien an der Universität Bremen. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Umweltrisiken für Bodenorganismen, insbesondere durch Agrochemikalien. Sie bearbeitet das Thema „Maßnahmen für den Schutz der Bodenbiodiversität“.

Universität Bremen, FB 02, UFT
Institut für Ökologie
Leobener Str. 6
28359 Bremen

Dr. Frank Glante
Leitautor

Dr. Frank Glante ist Biologe und seit 30 Jahren im Umweltbundesamt zum Thema Bodenschutz tätig. Er bearbeitet das Thema „Optionen für Entscheidungsträger*innen“.

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau

Dr. Karin Hohberg
Leitautorin

Dr. Karin Hohberg ist Bodenökologin und Nematologin. Sie bearbeitet das Thema „Status und Trends der Bodenbiodiversität“.

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1
02826 Görlitz

Dr. Janina Kleemann
Leitautorin

Dr. Janina Kleemann ist Landschaftsökologin und forscht zu Ökosystemleistungen und sozio-ökologischen Systemen. Sie bearbeitet das Thema „Ökosystemleistungen des Bodens“ und unterstützt die Kapitelgruppe „Transformationspotenziale“

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Fachgebiet Nachhaltige Landschaftsentwicklung
Von-Seckendorff-Platz 4
06120 Halle (Saale)

Prof. Dr.  Steffen Kolb
Leitautor

Prof. Steffen Kolb ist Boden-Mikrobiologe und Biogeochemiker. Er bearbeitet das Thema „Beziehungen zwischen Bodenbiodiversität und Ökosystemfunktionen“.

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Programmbereich 1 Landschaftsprozesse
AG Mikrobielle Biogeochemie
Eberswalder Straße 84
14374 Müncheberg

Dr. Ricarda Lehmitz
Leitautorin

Dr. Ricarda Lehmitz ist Bodenökologin und Oribatidologin. Sie bearbeitet das Thema „Maßnahmen für den Schutz der Bodenbiodiversität“.

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1
02826 Görlitz

Prof. Dr.  Matthias Rillig
Leitautor

Prof. Matthias Rillig ist Bodenökologe und forscht auf den Gebieten Biodiversität und Global Change. Er bearbeitet das Thema „Szenarios und nachhaltige Ansätze für den Schutz der Böden“.

Freie Universität Berlin
Institut für Biologie
Altensteinstraße 6
14195 Berlin

Berlin-Brandenburg Institute of Advanced Biodiversity Research
Königin-Luise-Straße 2/4
14195 Berlin

Dr.  Jörg Römbke
Leitautor

Dr. Jörg Römbke ist Ökotoxikologe mit Schwerpunkt auf den Lebensraum Boden. Er bearbeitet das Thema „Gefahren und Treiber der Bodenbiodiversität, der Ökosystemfunktionen und -leistungen“.

ECT Oekotoxikologie GmbH
Böttgerstraße 2-14
65439 Flörsheim (Main)

Prof. Dr.  Liliane Rueß
Leitautorin

Prof. Liliane Rueß ist Bodenökologin und Nematologin mit dem Fokus auf Nahrungsnetzbeziehungen und biochemische Marker. Sie bearbeitet das Thema „Beziehungen zwischen Bodenbiodiversität und Ökosystemfunktionen“.

Humboldt Universität zu Berlin
Institut für Biologie
FG Ökologie
Philippstraße 13
10115 Berlin

Prof. Dr. Stefan Scheu
Leitautor

Prof. Stefan Scheu ist Bodenökologe und Biodiversitätsforscher. Er bearbeitet das Thema „Status und Trends der Bodenbiodiversität“.

Georg-August-Universität Göttingen
J.F.-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie, Tierökologie
Untere Karspüle 2
37073 Göttingen

Dr. Nicole Scheunemann
Leitautorin

Dr. Nicole Scheunemann ist Bodenökologin und forscht zu Ökosystemleistungen und Biodiversität der Bodenfauna. Sie bearbeitet das Thema „Maßnahmen für den Schutz der Bodenbiodiversität“. 

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1
02826 Görlitz

Dr. Bastian Steinhoff-Knopp
Leitautor

Dr. Bastian Steinhoff-Knopp ist Landschaftsökologe und forscht zu Bodendegradierung durch Erosion sowie bodenbezogenen Ökosystemleistungen. Er bearbeitet das Thema „Ökosystemleistungen des Bodens“.

Leibniz Universität Hannover
Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie
Schneiderberg 50
30167 Hannover

Thünen Institut für Betriebswirtschaftslehre
Bundesalle 63
38116 Braunschweig

Dr. Christina Lachmann
Leitautorin

Dr. Christina Weißbecker ist Biologin. Sie ist beteiligt an der Konzepterarbeitung für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring und leitet das Fachgremium Bodenbiodiversität am Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB). Sie bearbeitet das Thema „Optionen für Entscheidungsträger*innen“.

Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität am Standort des BfN in Leipzig
Alte Messe 6
04103 Leipzig

Dr. Nicole Wellbrock
Leitautorin

Dr. Nicole Wellbrock ist Bodenkundlerin und Waldökologin. Sie bearbeitet das Thema „Szenarios und nachhaltige Ansätze für den Schutz der Böden“.

Thünen Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde