SharpGreens hat den Kohl im Blick
Die vielfältigen Brassica-Gemüse, also Kohlarten, sind reich an Inhaltsstoffen, die die Immunfunktion unterstützen und chronischen Krankheiten vorbeugen.

BiodivGesundheit

Biodiversität in Brassica oleracea zur Verbesserung des Gesundheitswertes in der menschlichen Ernährung

Der Verzehr von Obst und Gemüse trägt wesentlich zu einer ausgewogenen Ernährung bei und reduziert das Risiko für alters- und lebensstilabhängige Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Osteoporose, Blutdruck und Diabetes. Trotz der zahlreichen ernährungsphysiologischen Vorteile von Obst und Gemüse erreichen viele Menschen nicht die empfohlene Tagesdosis. Eine Steigerung der Aufnahme bioaktiver Pflanzenstoffe kann durch die Entwicklung natürlich angereicherten Pflanzenmaterials und innovativer Lebensmittel erreicht werden. Die vielfältigen Brassica-Gemüse, also Kohlarten, sind eine hervorragende Grundlage für diese Entwicklung, da sie reich an Inhaltsstoffen sind, welche die Immunfunktion unterstützen und chronischen Krankheiten vorbeugen.

Vor diesem Hintergrund hat sich das Vorhaben SharpGreens zum Ziel gesetzt, in einem interdisziplinären Ansatz aktuelle Erkenntnisse aus den Pflanzenwissenschaften, der Lebensmittelchemie, der Medizin und der Gemüseproduktion zusammenzuführen, um die Biodiversität von Gemüsekohl (Brassica oleracea L.) zu erschließen. Zur Spezies B. oleracea gehört Gemüse wie der Kohlrabi, Wirsing, Blumenkohl, Weißkohl, Rotkohl und der Grünkohl.

In der ersten Förderphase sollen zunächst Feldversuche und Analysen durchgeführt werden. Es sollen Genotypen identifiziert werden, die mit gesundheitsfördernden sekundären Pflanzenmetaboliten angereichert und neben dem Verzehr als Rohmaterial auch zur Erzeugung innovativer Lebensmittelprodukte geeignet sind.

Außerdem sollen für die zweite Förderphase weitere relevante Verbundpartner gefunden und Vorbereitungen für eine Interventionsstudie getroffen werden.

Projektleitung: Dr. rer. nat. Katja Witzel

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.V. (IGZ)

Das Projekt im Interview

SharpGreens: Mit Kohlgemüse Gesundheit und Biodiversität stärken

Dr. Katja Witzel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau. Zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen hat sie sich zum Ziel gesetzt, die Biodiversität von Kohlgemüsearten zu erfassen, die einen besonders hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Pflanzeninhaltsstoffen aufweisen

Zum Interview auf der FONA-Seite.

Termine

  • Samstag10. Mai 202513 – 19 UhrFraunhofer Konferenzzentrum, Foyer
    Potsdam Science Park, Golm

    Kohlvielfalt erforschen: Farben, Geschmack, Gesundheit

    Was macht Kohl so besonders und wie trägt seine Vielfalt zu einer gesunden Ernährung bei?

    Am Stand des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) könnt ihr erleben, wie unterschiedlich Kohl aussieht, sich anfühlt und schmeckt – und wie seine Nährstoffvielfalt die Gesundheit beeinflusst. Entdeckt Farbstoffe in einem Mitmachexperiment, testet euer Fingerspitzengefühl beim Ertasten von Kohlsorten und probiert kreative Geschmacksideen aus. Sehen, fühlen, schmecken – forscht mit!

    Eintritt frei

    Weitere Informationen: https://potsdamertagderwissenschaften.de/programm/kohlvielfalt-erforschen-farben-geschmack-gesundheit

  • Samstag10. Mai 202515 – 16 UhrFraunhofer Konferenzzentrum, Outdoor
    Potsdam Science Park, Golm

    Kohl kreativ: Gesund und lecker kochen

    Blumenkohl gibt es nicht nur in Weiß – auch in violett, grün oder orange!

    Bei dieser Koch-Demo zeigt die ‚Wilde Liese‘, wie ein kreatives und gesundes Kohl-Gericht entsteht. Während ihr zuschaut und probiert, erfahrt ihr, welche wertvollen Inhaltsstoffe in den bunten Kohlsorten stecken, warum sie so wichtig für eine gesunde Ernährung sind und welchen Einfluss die Zubereitung hat.