Kalender

  • Alle Veranstaltungshäuser
  • Alle Veranstaltungsorte
  • Dienstag8. April 202519 Uhr
    Naxos Kino
    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main: Once Upon a Time in a Forest

    Finnlands Nadelwälder sind zusammen mit denen Schwedens die Lunge Europas und doch sind etwa 90 Prozent akut von der Abholzung bedroht. Der Film erzählt die Geschichte junger Aktivist*innen, die sich mit den Giganten der finnischen Forstindustrie anlegen. Das Filmgespräch thematisiert die Bedeutung der Wälder für die Vielfalt der Arten und diskutiert Maßnahmen, ihren Verlust aufzuhalten.

    Produktionshaus Naxos
    Waldschmidtstraße 19 HH (gegenüber Mousonturm)
    60316 Frankfurt

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Donnerstag24. April 20250 Uhr

    Darmstadt

    Insektentalk: Naturnahe Gärten für Wildbienen und andere tierische Gäste

    Beim Frühstück diskutieren wir mit unseren Gästen darüber, warum der Rückgang der Insekten auch für uns Menschen ein Problem darstellt und wie wir heimischen Insekten durch eine naturnahe Gartengestaltung Lebensraum und Nahrung anbieten können.

    Beim Frühstück diskutieren wir mit unseren Gästen darüber, warum der Rückgang der Insekten auch für uns Menschen ein Problem darstellt und wie wir heimischen Insekten durch eine naturnahe Gartengestaltung Lebensraum und Nahrung anbieten können. Sonja und Ralf Uhrig teilen ihre Erfahrungen und geben Tipps für die Umsetzung im eigenen Garten.
    Scarlett Umlauf, Biologin, Sonja & Ralf Uhrig, Naturgarten

    Ort: bioversum Jagdschloss Kranichstein

    Kosten: 17 Euro inkl. Frühstück

    Um Voranmeldung wird gebeten.

  • Sonntag27. April 20250 Uhr
    MainÄppelHaus Lohrberg
    Frankfurt am Main
    Logo SLInBio

    SLInBio auf dem Streuobstfest

    Das MainÄppelHaus Lohrberg feiert Streuobstfest – und SLInBio ist mit dabei. Vor Ort widmen wir uns der Beobachtung und Bestimmung von Insekten und freuen uns auf viele interessierte Besucher*innen!

    MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e.V.
    Klingenweg 90
    60389 Frankfurt a.M. / Seckbach
  • Donnerstag8. Mai 202518 Uhr
    Grüner Hörsaal der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main: Outgrow the System

    Wie können wir unsere Produktion und unseren Konsum neu organisieren, um unser Überleben als Spezies auf der Erde zu sichern? Dieser Frage geht das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität Frankfurt mit „Outgrow the System“ und dem anschließenden Gespräch nach.

    Grüner Hörsaal
    Robert-Mayer-Straße 2
    60325 Frankfurt
    Deutschland

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Donnerstag15. Mai 20250 UhrLivestream
    Logo SLInBio

    SLInBio-Abschlussveranstaltung

    Von 2020-2025 haben Frankfurter Wissenschaftler*innen aus den Natur- und Sozialwissenschaften gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis und Bürger*innen zu Insektenvielfalt in der Stadt geforscht und neuartige Zugänge zum Thema erprobt. Am 15. Mai möchten wir unsere Projektergebnisse vorstellen und uns mit Ihnen über Potenziale, Zielkonflikte und mögliche Lösungen rund um die Förderung der städtischen Insektendiversität austauschen.

    Geplant ist ein Livestream. Genauere Informationen folgen zeitnah hier und unter: https://www.insektenvielfalt-frankfurt.org/

  • Sonntag25. Mai 20250 UhrHybrid.

    Darmstadt

    Vortrag: a hidden universe - die verborgene Artenvielfalt vor unserer Haustür

    Dr. Julian Taffner, Mikrobiologe, leidenschaftlicher Makrofotograf und Naturfilmer. Unter dem Namen „terra aliens“ veröffentlicht er faszinierende Einblicke in die verborgene Welt außerirdisch anmutender Lebewesen unserer heimischen Natur. 

    Mit seiner Kunst zeigt er die erstaunliche Vielfalt der Biodiversität, die sich an oft übersehenen Orten in Deutschland verbirgt.

    Kooperation: BUND Darmstadt/BioDivKultur und FEdA

    Hybride Veranstaltung. Online unter: www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

    Vor Ort: 

    BUND Zentrum für Stadtnatur, Klappacher Straße 27 (Zufahrt Orangerie), 64285 Darmstadt.

  • Freitag27. Juni 202517:15 Uhr
    Grube Messel

    Dokuabende Rhein-Main: More than Honey

    Das UNESCO-Welterbe Grube Messel präsentiert den Dokumentarfilm “More than Honey” von Markus Imhoof über das weltweite Bienensterben. Anschließend findet bei den Bienenstöcken ein Austausch zur nachhaltigen Imkerei an der Grube Messel statt.

    Museum Grube Messel
    Roßdörferstraße 108
    64409 Messel

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Dienstag16. September 202518 UhrAlte Gasmotorenhalle, Kläranlage Niederrad
    Goldsteinstraße 238, Tor 1

    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main: Holy Shit

    Was geschieht mit dem, was hinten herauskommt? Abwasser, Abfall oder Ressource? „Holy Shit“ zeigt eine investigative und unterhaltsame Suche nach Antworten. Im Anschluss sprechen Expert*innen der Stadtentwässerung Frankfurt und des Umweltamtes über die Reinigung des Abwassers und die Stoffe, die mit den menschlichen Ausscheidungen oder auf andere Weise im Kanalsystem der Großstadt landen.

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Dienstag7. Oktober 202519 Uhr
    Naxos Kino
    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main: Geographies of Solitude

    Seit Jahrzehnten lebt Zoe Lucas überwiegend alleine auf Sable Island, einer rauen Insel vor der Ostküste Kanadas. Die Regisseurin begleitet die Biodiversitätsexpertin und dokumentiert, wie Lucas jedes Detail des Lebens auf der Insel intensiv studiert – auch und immer mehr die kontinuierlich angeschwemmten Mengen an Müll. Im Anschluss sprechen wir über Biodiversität und Schutz der Ozeane und loten Handlungsmöglichkeiten aus.

    Produktionshaus Naxos
    Waldschmidtstraße 19 HH (gegenüber Mousonturm)
    60316 Frankfurt

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Dienstag4. November 202518 Uhr
    Zoo Frankfurt
    Frankfurt am Main
    Dokuabende Rhein-Main

    Dokuabende Rhein-Main: Peru – Ein Land, vier Welten

    Im November findet der „Dokuabend Rhein-Main“ im Zoo Frankfurt statt. In der einzigartigen Atmosphäre der Faust-Vogelhallen wird eine Folge der ZDF-Produktion „Terra X: Faszination Erde“ mit der Wildtierärztin Hannah Emde gezeigt.

    Zoo Frankfurt
    Bernhard-Grzimek-Allee 1
    60316 Frankfurt am Main

    In Peru treffen extrem unterschiedliche Welten aufeinander: An der Pazifikküste erstreckt sich eine karge Wüstenlandschaft, die durch die Gletschergipfel der Anden vom üppigen Amazonas-Regenwald getrennt wird. Hannah Emde ist unterwegs im Land der Gegensätze und nimmt ihr Publikum mit auf ihre Suche nach Walhaien vor der peruanischen Küste bis zu einer Wildtierauffangstation im Regenwald, die Jaguare wieder auswildern möchte.

     Beim Gespräch im Anschluss an die Filmvorführung wird darauf geblickt, wie der Artenreichtum der Region nachhaltig geschützt und bewahrt werden kann.

    Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem Zoo Frankfurt.

    Der Zugang erfolgt über den Zoo-Eingang Rhönstraße.
    Der Eintritt ist frei. Bitte beachten: Die Anzahl der Plätze ist limitiert.

    Logo vom Zoo Frankfurt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner