Kalender

  • Alle Veranstaltungsarten
  • Alle Veranstaltungshäuser
  • Alle Veranstaltungsorte
  • Mittwoch30. April 20259 – 11:15 Uhr
    Online
    Logo: CAP4GI - GAP für vielfältige Landschaften

    Abschluss-Webinar von Projekt „CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften“

    Zum Abschluss des Projekts präsentiert das Team von CAP4GI seine Ergebnisse und Politikempfehlungen ortsunabhängig einem breiten Publikum via Zoom. Anmeldung erforderlich.

    Freuen Sie sich auf informative Kurzvorträge zu folgenden Themen:

    1. Präferenzen und Entscheidungen von Landwirtinnen und Landwirten bei der Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen besser verstehen

    2. Sozial-ökologische Modellierung: Auswirkungen von Agrarumweltförderung und landwirtschaftlicher Praxis auf Agrarlandschaften und Artenvielfalt

    3. Was wünschen sich Landwirtinnen und Landwirte bei der Agrarumweltförderung: Ergebnisse des Austauschs mit der Praxis in Thüringen und Baden-Württemberg

    Das Programm steht Ihnen auch auf unserer Webseite zur Verfügung: https://cap4gi.de/de/event/webinar-mit-ergebnispraesentationen-zum-abschluss-des-projekts

    Die Anmeldung st bis spätestens 29.04.2025 möglich unter: https://cap4gi.de/de/anmeldung_abschluss_webinar_cap4gi

  • Donnerstag8. Mai 202517 – 18:30 Uhr

    München

    Janes Walk Festival: Hörspaziergang in der Au

    CitySoundscapes auf dem Fußgängerfestival in München.

    Erkunde mit CitySoundscapes am 8. Mai wie die Au klingt, oder nimm an anderen Spaziergängen teil: https://muenchen-zu-fuss.info/janes-walk-muenchen/.

    Um mitzumachen, melden Sie sich unkompliziert über den Anmelden-Button an oder schreiben Sie eine Mail mit Ihrem Teilnahmewunsch an: hoerspaziergang(at)ibe.med.uni-muenchen.de.

  • Donnerstag8. Mai 202518 Uhr
    Grüner Hörsaal der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main: Outgrow the System

    Wie können wir unsere Produktion und unseren Konsum neu organisieren, um unser Überleben als Spezies auf der Erde zu sichern? Dieser Frage geht das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität Frankfurt mit „Outgrow the System“ und dem anschließenden Gespräch nach.

    Grüner Hörsaal
    Robert-Mayer-Straße 2
    60325 Frankfurt
    Deutschland

    Der Film feiert die Fülle von Kreativität und Ideen, die es weltweit gibt, und fordert sie auf, zu kollidieren und verschmelzen. Er stellt eine Welt vor, in der soziale Bewegungen weltweit hinter positiven Visionen versammeln können, anstatt sich nur Dystopien zu widersetzen. Weitere Information zum Film: https://rafilm.se/outgrow-the-system

    Hierüber wird anschließend mit Finn Volpert von der Teilerei Frankfurt (https://teilerei-ffm.de/) diskutiert.

    Bitte beachten: Der Film wird in der Orignalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt.

    Grünen Hörsaal, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Str. 2, Frankfurt.  

    Der Eintritt ist kostenlos, um Voranmeldung wird gebeten

    Die Eventreihe Dokuabende Rhein-Main wird Ihnen präsentiert von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gemeinsam mit namhaften Kooperationspartnern aus der Region. Dieses Mal mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität Frankfurt.

       

     

     

  • Freitag9. Mai 202515 – 16:30 Uhr

    München

    Janes Walk Festival: Hörspaziergang in Harlaching

    CitySoundscapes auf dem Fußgängerfestival in München.

    Erkunde mit CitySoundscapes am 8. Mai wie die Au klingt, oder nimm an anderen Spaziergängen teil: https://muenchen-zu-fuss.info/janes-walk-muenchen/.

    Um mitzumachen, melden Sie sich unkompliziert über den Anmelden-Button an oder schreiben Sie eine Mail mit Ihrem Teilnahmewunsch an: hoerspaziergang(at)ibe.med.uni-muenchen.de.

  • Samstag10. Mai 202511 – 12:30 Uhr

    München

    Janes Walk Festival: Hörspaziergang in Neuperlach

    CitySoundscapes auf dem Fußgängerfestival in München.

    Erkunde mit CitySoundscapes am 8. Mai wie die Au klingt, oder nimm an anderen Spaziergängen teil: https://muenchen-zu-fuss.info/janes-walk-muenchen/.

    Um mitzumachen, melden Sie sich unkompliziert über den Anmelden-Button an oder schreiben Sie eine Mail mit Ihrem Teilnahmewunsch an: hoerspaziergang(at)ibe.med.uni-muenchen.de.

  • Samstag10. Mai 202512 – 20 UhrHalt58,
    2 Hebenstreitstraße, 81543 München

    München

    DJ-Bike

  • Samstag10. Mai 202513 – 19 UhrFraunhofer Konferenzzentrum, Foyer
    Potsdam Science Park, Golm

    Kohlvielfalt erforschen: Farben, Geschmack, Gesundheit

    Was macht Kohl so besonders und wie trägt seine Vielfalt zu einer gesunden Ernährung bei?

    Am Stand des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) könnt ihr erleben, wie unterschiedlich Kohl aussieht, sich anfühlt und schmeckt – und wie seine Nährstoffvielfalt die Gesundheit beeinflusst. Entdeckt Farbstoffe in einem Mitmachexperiment, testet euer Fingerspitzengefühl beim Ertasten von Kohlsorten und probiert kreative Geschmacksideen aus. Sehen, fühlen, schmecken – forscht mit!

    Eintritt frei

    Weitere Informationen: https://potsdamertagderwissenschaften.de/programm/kohlvielfalt-erforschen-farben-geschmack-gesundheit

  • Samstag10. Mai 202515 – 16 UhrFraunhofer Konferenzzentrum, Outdoor
    Potsdam Science Park, Golm

    Kohl kreativ: Gesund und lecker kochen

    Blumenkohl gibt es nicht nur in Weiß – auch in violett, grün oder orange!

    Bei dieser Koch-Demo zeigt die ‚Wilde Liese‘, wie ein kreatives und gesundes Kohl-Gericht entsteht. Während ihr zuschaut und probiert, erfahrt ihr, welche wertvollen Inhaltsstoffe in den bunten Kohlsorten stecken, warum sie so wichtig für eine gesunde Ernährung sind und welchen Einfluss die Zubereitung hat.

  • Dienstag13. Mai 202513 – 14 Uhr

    Online

    Healthy and Biodiverse Edible Cities | Lunch Talk #16: Von Pirmasens nach Hamburg Öjendorf: Die Stadt wird zum Garten!

    Urbane Landwirtschaft schafft neue Räume für gesunde Ernährung, Artenvielfalt und Gemeinschaft. Projekte wie in Pirmasens und der Neuen Gartenstadt Öjendorf zeigen, wie im Dialog zukunftsfähige Konzepte entstehen, die naturnahe Stadtentwicklung und regionale Wertschöpfung verbinden.

    Mit André Jankwitz von der Stadtverwaltung Pirmasens und Bettina König von der Universität Kassel.

    Anmeldung und weitere Informationen: https://ediblecitiesnetwork.com/event/112

  • Mittwoch14. Mai 202514 – 17 Uhr
    Palmengarten Frankfurt
    Frankfurt am Main
    Logo SLInBio

    Eine Stadt für mehr Insektenschutz? – Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts SLInBio

    Von 2020 bis 2025 haben Wissenschaftler*innen aus den Natur- und Sozialwissenschaften gemeinsam mit Praxisakteuren und Bürger*innen erforscht, wie die Wertschätzung für Insekten in der Stadtbevölkerung gestärkt und kommunale Grünflächen besser für den Insektenschutz genutzt werden können. Erprobt wurden in den Jahren auch zahlreiche künstlerische Interventionen und innovative Vermittlungsformate, die bei der Veranstaltung vorgestellt werden.

    Am Mittwoch, den 14. Mai von 14 bis 17 Uhr präsentieren wir zentrale Erkenntnisse des Projekts und laden Sie ein, gemeinsam mit uns über Potenziale, Zielkonflikte und Lösungsansätze zur Förderung der städtischen Insektenvielfalt zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

    Anmeldung erforderlich

    Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt am Main

    Datum: Mittwoch, den 14. Mai 2025 
    Ort:
    Palmensaal im Palmengarten Frankfurt
    Beginn: 14:00 Uhr, Einlass ab 13:30 Uhr 
    Dauer der Veranstaltung: Drei Stunden

    Anmeldung bis zum 22. April 2025 unter: veranstaltungen@isoe.de
    Ansprechpartnerin: Dr. Marion Mehring (Projektleitung), marion.mehring@isoe.de (ISOE)
    Veranstalter: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und Palmengarten Frankfurt

    Im Anschluss laden wir Sie ein, mit den Beteiligten am Projektverbund bei einem Glas Sekt oder Selters auf den Projektabschluss anzustoßen.

    Das Programm und finden Sie unter: https://www.insektenvielfalt-frankfurt.org/eintrag/blog/abschlussveranstaltung/

  • Mittwoch14. Mai 202514 – 15:30 Uhr

    Online

    Artenvielfalt in Gärten fördern — die gARTENreich-Toolbox

    Wie können Privatgärten besser zum Artenschutz beitragen?  Ein Webinar für Kommunen.

    Wissenslücken sind ein Hemmnis, wie das Projekt gARTENreich ermittelt hat. Im Webinar erfahren Kommunen, wie sie das kostenlose Medienpaket des Projekts nutzen können, um Bürger*innen über naturnahes Gärtnern zu informieren.

    Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und NABU

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Mittwoch21. Mai 202510 – 12 Uhr

    Frankfurt am Main

    Renaturierung der Nidda - Exkursion

    Die Renaturierung der Nidda ist eine Frankfurter Erfolgsgeschichte. Seit 30 Jahren engagiert sich Gottfried Lehr für den Artenschutz in der Nidda. Zur Biodiversitätswoche laden wir auf eine Exkursion entlang dieser Erfolgsgeschichte.

    • deutschsprachig

    Die Bedeutung von Fließstrecken betont Gottfried Lehr unermüdlich. Der Fisch-Artenschutz – und der Schutz  des Ökosystems Fluss hängt maßgeblich davon ab, dass die Gewässer natürlich fließen können. Seit 30 Jahren engagiert sich der Gewässerökologe für die Renaturierung der Nidda, die Planerin Heike Popp maßgeblich mitgestaltet hat. 

    Zur Biodiversitätswoche von BioFrankfurt organisieren FEdA und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung eine Exkursion zu der aus ihrem Kanal befreiten Nidda. Gemeinsam mit Gottfried Lehr und Heike Popp spazieren wir an der Frankfurter Erfolgsgeschichte entlang, besuchen das ehemalige Höchster Streichwehr und schauen, was aus dem Sossenheimer Wehr geworden ist. Immer begleitet vom Wissen der beiden Expert*innen – und ihrer Begeisterung rund um die Renaturierung des Flusses. Wie – und vor allem warum – die renaturierte Nidda eine echte Frankfurter Erfolgsgeschichte ist, entdecken wir zusammen mit Gottfried Lehr und Heike Popp direkt vor Ort.

    Zeit: 21. Mai 2025, 10 bis 12 Uhr

    Treffpunkt: Bushaltestelle Auerstraße, Frankfurt

    Anmeldung: Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos, wir bitten um vorherige Anmeldung.

  • Donnerstag22. Mai 202518 – 19:30 Uhr

    Online

    Tipps für mehr biologische Vielfalt im Garten

    In dem Online-Vortrag erfahren Sie, warum heimische Pflanzen wichtig sind, und wie Sie mit unterschiedlichen Biotopbausteinen Tiere in Ihren Garten locken können.

       

     

     

    Praktische Tipps und Anleitungen helfen dabei, selbst auf kleinsten Flächen mehr Raum für Natur zu schaffen.

    Veranstalter: NABU und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Ab Samstag24. – 25. Mai 202516 – 21 Uhr

    München

    Zamanand

    CitySoundscapes auf dem Festival in der Münchner Innenstadt!

    Das Projekt CitySoundscapes stellt sich auf der SDG Bühne vor und ist, für alle, die es besser kennenlernen wollen, am ReThink Stand der Stadt München anzutreffen.

    Genaue Infos zum Festival finden Sie unter: https://zamanand.de/

  • Sonntag25. Mai 20250 UhrHybrid.

    Darmstadt

    Vortrag: a hidden universe - die verborgene Artenvielfalt vor unserer Haustür

    Dr. Julian Taffner, Mikrobiologe, leidenschaftlicher Makrofotograf und Naturfilmer. Unter dem Namen „terra aliens“ veröffentlicht er faszinierende Einblicke in die verborgene Welt außerirdisch anmutender Lebewesen unserer heimischen Natur. 

    Mit seiner Kunst zeigt er die erstaunliche Vielfalt der Biodiversität, die sich an oft übersehenen Orten in Deutschland verbirgt.

    Kooperation: BUND Darmstadt/BioDivKultur und FEdA

    Hybride Veranstaltung. Online unter: www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

    Vor Ort: 

    BUND Zentrum für Stadtnatur, Klappacher Straße 27 (Zufahrt Orangerie), 64285 Darmstadt.

  • Samstag31. Mai 202512 – 13 UhrNeuperlach

    München

    DJ-Bike

  • Dienstag3. Juni 20250 UhrDelft, Niederlande
    Konferenz

    IQ Wasser auf der CS4Water: Citizen Science for Water 2025

    Julia Rostin stellt den Citizen Science-Forschungsansatz von IQ Wasser vor.

    Auf der Konferenz „CS4 Water: Cicizen Science for Water 2025“ wird der Citizen Science-Forschungsansatz des Projekts IQ Wasser durch Julia Rostin (Museum für Naturkunde Berlin) im Rahmen eines Vortrags vorgestellt.

    Integration of citizen science and emerging AI technologies for water monitoring. A driver for change? Citizen Science for Water Conference, 03.06.2025, Delft, Niederlande. Papers & Dialogue Session: Digital Innovations in Citizen Science Water Monitoring

    Informationen und Anmeldung: https://cs4water.net/

  • Dienstag24. Juni 202510:30 – 12 Uhr

    Online

    Artenvielfalt in Gärten fördern — die gARTENreich-Toolbox

    Wie können Privatgärten besser zum Artenschutz beitragen?  Ein Webinar für Kommunen.

    Wissenslücken sind ein Hemmnis, wie das Projekt gARTENreich ermittelt hat. Im Webinar erfahren Kommunen, wie sie das kostenlose Medienpaket des Projekts nutzen können, um Bürger*innen über naturnahes Gärtnern zu informieren.

    Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und NABU

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Freitag27. Juni 202517:15 Uhr
    Grube Messel

    Dokuabende Rhein-Main: More than Honey

    Das UNESCO-Welterbe Grube Messel präsentiert den Dokumentarfilm “More than Honey” von Markus Imhoof über das weltweite Bienensterben. Anschließend findet bei den Bienenstöcken ein Austausch zur nachhaltigen Imkerei an der Grube Messel statt.

    Museum Grube Messel
    Roßdörferstraße 108
    64409 Messel

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Montag14. Juli 20250 UhrMailand, Italien
    Konferenz

    IQ Wasser auf der FEMS Micro MILAN 2025

    Julia Nuy stellt erste Ergebnisse aus dem FEdA-Projekt IQ Wasser in einem Vortrag auf der FEMS Micro MILAN 2025 Konferenz vor. 

    Auf der Konferenz „FEMS Micro MILAN 2025“ werden erste Ergebnisse aus dem Projekt IQ Wasser im Rahmen eines Vortrags durch Julia Nuy (Universität Duisburg-Essen) vorgestellt.

    Unraveling Microbial Biodiversity and Functional Dynamics in two Drinking Water Reservoirs via metagenomics.

    Informationen und Anmeldung unter https://www.femsmicro.org/

  • Dienstag16. September 202518 UhrAlte Gasmotorenhalle, Kläranlage Niederrad
    Goldsteinstraße 238, Tor 1

    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main: Holy Shit

    Was geschieht mit dem, was hinten herauskommt? Abwasser, Abfall oder Ressource? „Holy Shit“ zeigt eine investigative und unterhaltsame Suche nach Antworten. Im Anschluss sprechen Expert*innen der Stadtentwässerung Frankfurt und des Umweltamtes über die Reinigung des Abwassers und die Stoffe, die mit den menschlichen Ausscheidungen oder auf andere Weise im Kanalsystem der Großstadt landen.

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Dienstag7. Oktober 202519 Uhr
    Naxos Kino
    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main: Geographies of Solitude

    Seit Jahrzehnten lebt Zoe Lucas überwiegend alleine auf Sable Island, einer rauen Insel vor der Ostküste Kanadas. Die Regisseurin begleitet die Biodiversitätsexpertin und dokumentiert, wie Lucas jedes Detail des Lebens auf der Insel intensiv studiert – auch und immer mehr die kontinuierlich angeschwemmten Mengen an Müll. Im Anschluss sprechen wir über Biodiversität und Schutz der Ozeane und loten Handlungsmöglichkeiten aus.

    Produktionshaus Naxos
    Waldschmidtstraße 19 HH (gegenüber Mousonturm)
    60316 Frankfurt

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Dienstag4. November 202518 Uhr
    Zoo Frankfurt
    Frankfurt am Main
    Dokuabende Rhein-Main

    Dokuabende Rhein-Main: Peru – Ein Land, vier Welten

    Im November findet der „Dokuabend Rhein-Main“ im Zoo Frankfurt statt. In der einzigartigen Atmosphäre der Faust-Vogelhallen wird eine Folge der ZDF-Produktion „Terra X: Faszination Erde“ mit der Wildtierärztin Hannah Emde gezeigt.

    Zoo Frankfurt
    Bernhard-Grzimek-Allee 1
    60316 Frankfurt am Main

    In Peru treffen extrem unterschiedliche Welten aufeinander: An der Pazifikküste erstreckt sich eine karge Wüstenlandschaft, die durch die Gletschergipfel der Anden vom üppigen Amazonas-Regenwald getrennt wird. Hannah Emde ist unterwegs im Land der Gegensätze und nimmt ihr Publikum mit auf ihre Suche nach Walhaien vor der peruanischen Küste bis zu einer Wildtierauffangstation im Regenwald, die Jaguare wieder auswildern möchte.

     Beim Gespräch im Anschluss an die Filmvorführung wird darauf geblickt, wie der Artenreichtum der Region nachhaltig geschützt und bewahrt werden kann.

    Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem Zoo Frankfurt.

    Der Zugang erfolgt über den Zoo-Eingang Rhönstraße.
    Der Eintritt ist frei. Bitte beachten: Die Anzahl der Plätze ist limitiert.

    Logo vom Zoo Frankfurt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner