Kalender

  • Alle Veranstaltungsarten
  • Alle Veranstaltungshäuser
  • Alle Veranstaltungsorte
  • Montag23. Juni 2025Wahnbachtalsperrenverband, Siegburg

    Artenvielfalt gemeinsam erforschen: Citizen Science an der Wahnbachtalsperre

    Fachlicher Workshop zur Weiterentwicklung des Citizen Science-Vorhabens an der Wahnbachtalsperre.

    Im Mittelpunkt stehen Fragen der Teilhabe, Kommunikation, Wirkungsmessung. Die Einladung richtet sich besonders an Bildungseinrichtungen, Naturschutzverbände, Tourismus und landwirtschaftliche Betriebe. Werden Sie Teil des Projekts und erforschen Sie mit dem Team die Artenvielfalt an der Wahnbachtalsperre!

    Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an: julia.rostin(at)mfn.berlin

  • Dienstag24. Juni 202510:30 – 12 Uhr

    Online

    Artenvielfalt in Gärten fördern — die gARTENreich-Toolbox

    Wie können Privatgärten besser zum Artenschutz beitragen?  Ein Webinar für Kommunen.

    Wissenslücken sind ein Hemmnis, wie das Projekt gARTENreich ermittelt hat. Im Webinar erfahren Kommunen, wie sie das kostenlose Medienpaket des Projekts nutzen können, um Bürger*innen über naturnahes Gärtnern zu informieren.

    Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und NABU

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Freitag27. Juni 202517:15 Uhr
    Grube Messel

    Dokuabende Rhein-Main: More than Honey

    Das UNESCO-Welterbe Grube Messel präsentiert den Dokumentarfilm “More than Honey” von Markus Imhoof über das weltweite Bienensterben. Anschließend findet bei den Bienenstöcken ein Austausch zur nachhaltigen Imkerei an der Grube Messel statt.

    Museum Grube Messel
    Roßdörferstraße 108
    64409 Messel

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Samstag28. Juni 202517 – 23:59 UhrHaus der Leibniz-Gemeinschaft

    Berlin

    Lange Nacht der Wissenschaften

    Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) in Berlin lädt alle Neugierigen dazu ein, die Welt der Wissenschaft zu entdecken.

    Von 17 bis 24 Uhr wird sich SharpGreens als Teil des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ im Haus der Leibniz-Gemeinschaft präsentieren. An ihrem Stand könnt ihr erleben, wie unterschiedlich Kohl aussieht, sich anfühlt und schmeckt und wie seine Nährstoffvielfalt die Gesundheit beeinflusst.

    Ohne Anmeldung

    Weitere Informationen: https://igzev.de/aktuelles/events/2025-06-28-lange-nacht-der-wissenschaften-2025

  • Montag14. Juli 20250 UhrMailand, Italien
    Konferenz

    IQ Wasser auf der FEMS Micro MILAN 2025

    Julia Nuy stellt erste Ergebnisse aus dem FEdA-Projekt IQ Wasser in einem Vortrag auf der FEMS Micro MILAN 2025 Konferenz vor. 

    Auf der Konferenz „FEMS Micro MILAN 2025“ werden erste Ergebnisse aus dem Projekt IQ Wasser im Rahmen eines Vortrags durch Julia Nuy (Universität Duisburg-Essen) vorgestellt.

    Unraveling Microbial Biodiversity and Functional Dynamics in two Drinking Water Reservoirs via metagenomics.

    Informationen und Anmeldung unter https://www.femsmicro.org/

  • Dienstag16. September 202518 UhrAlte Gasmotorenhalle, Kläranlage Niederrad
    Goldsteinstraße 238, Tor 1

    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main: Holy Shit

    Was geschieht mit dem, was hinten herauskommt? Abwasser, Abfall oder Ressource? „Holy Shit“ zeigt eine investigative und unterhaltsame Suche nach Antworten. Im Anschluss sprechen Expert*innen der Stadtentwässerung Frankfurt und des Umweltamtes über die Reinigung des Abwassers und die Stoffe, die mit den menschlichen Ausscheidungen oder auf andere Weise im Kanalsystem der Großstadt landen.

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Ab Montag6. – 12. Oktober 2025
    Achtung Artenvielfalt!

    Aktionswoche "Achtung Artenvielfalt!"

    Biodiversität wertschätzen, die biologische Vielfalt erleben und mehr über sie erfahren: Die alljährliche Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ bündelt bundesweit spannende Events zum Erhalt der Artenvielfalt!

    Infoabend oder Mitmachaktion, Sonderführungen, Diskussionsrunden, Ausflüge, Instagram-Challenges, Podcast, Dokuabende – gemeinsam mit Organisationen, Partnern, Engagierten kann die Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ die Problematik des drastischen Artensterbens, aber auch Lösungsansätze ins Licht der Öffentlichkeit bringen. 

    Alle Informationen zur Aktionswoche und ihren Programm finden Sie unter www.achtung-artenvielfalt.de

    Wenn Sie selbst eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche anbieten möchten, melden Sie uns diese gerne an!

  • Dienstag7. Oktober 202519 Uhr
    Naxos Kino
    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main: Geographies of Solitude

    Seit Jahrzehnten lebt Zoe Lucas überwiegend alleine auf Sable Island, einer rauen Insel vor der Ostküste Kanadas. Die Regisseurin begleitet die Biodiversitätsexpertin und dokumentiert, wie Lucas jedes Detail des Lebens auf der Insel intensiv studiert – auch und immer mehr die kontinuierlich angeschwemmten Mengen an Müll. Im Anschluss sprechen wir über Biodiversität und Schutz der Ozeane und loten Handlungsmöglichkeiten aus.

    Produktionshaus Naxos
    Waldschmidtstraße 19 HH (gegenüber Mousonturm)
    60316 Frankfurt

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Dienstag4. November 202518 Uhr
    Zoo Frankfurt
    Frankfurt am Main
    Dokuabende Rhein-Main

    Dokuabende Rhein-Main: Peru – Ein Land, vier Welten

    Im November findet der „Dokuabend Rhein-Main“ im Zoo Frankfurt statt. In der einzigartigen Atmosphäre der Faust-Vogelhallen wird eine Folge der ZDF-Produktion „Terra X: Faszination Erde“ mit der Wildtierärztin Hannah Emde gezeigt.

    Zoo Frankfurt
    Bernhard-Grzimek-Allee 1
    60316 Frankfurt am Main

    In Peru treffen extrem unterschiedliche Welten aufeinander: An der Pazifikküste erstreckt sich eine karge Wüstenlandschaft, die durch die Gletschergipfel der Anden vom üppigen Amazonas-Regenwald getrennt wird. Hannah Emde ist unterwegs im Land der Gegensätze und nimmt ihr Publikum mit auf ihre Suche nach Walhaien vor der peruanischen Küste bis zu einer Wildtierauffangstation im Regenwald, die Jaguare wieder auswildern möchte.

     Beim Gespräch im Anschluss an die Filmvorführung wird darauf geblickt, wie der Artenreichtum der Region nachhaltig geschützt und bewahrt werden kann.

    Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region, dieses Mal mit dem Zoo Frankfurt.

    Der Zugang erfolgt über den Zoo-Eingang Rhönstraße.
    Der Eintritt ist frei. Bitte beachten: Die Anzahl der Plätze ist limitiert.

    Logo vom Zoo Frankfurt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner