
Modul WOW!
Berechnung der Ökosystemleistungen eines Baums bzw. Waldes
1. Bäume pro Hektar Wald (Fichten ausgeklammert):
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
• https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/36164_Schaetzhilfen_Wieviel_Festmeter_und_Baeume_stehen_in_meinem_Wald
2. Ökosystemleistungen des Waldes:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
• https://mediathek.fnr.de/grafiken/daten-und-fakten/forstwirtschaft/infografik-okosystemleistungen.html
3. Preis Holz:
Agrarheute
• https://www.agrarheute.com/energie/holz/brennholz-kaufen-hohe-preise-leergekaufter-markt-602097
4. Preis Sauerstoff:
Linde GmbH
• https://www.linde-gas.de/shop/de/de-ig/gase-kaufen/sauerstoff
5. Preis Kohlenstoff-Dioxid (ab 2025):
Bundesministerium der Finanzen
• https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/klimaschutz.html
6. Preis Entsorgung Staub und Ruß:
Entsorgungsstandort Viersen
• https://www.kreis-viersen.de/system/files/dokumente/abfallbetrieb_abfallentsorgung_kosten_2022.pdf
7. Preis Wasserfilter:
Oekotest
• https://www.oekotest.de/essen-trinken/Wasser-filtern-Wie-sinnvoll-sind-Wasserfilter-wie-Brita-Co-_600943_1.html
8. Pilztrockenmasse:
Agrarheute
• https://www.agrarheute.com/land-leben/tipps-fuer-pilzesammler-573193
9. Preis Trockenpilze:
HansePepper Gewürzkontor
• https://hansepepper.de/products/steinpilze-getrocknet-1?gclid=EAIaIQobChMIv5-F-MWMggMVgDsGAB3O7wUDEAAYASAAEgJDYvD_BwE
10. Preis Wildfleisch (Rehgulasch):
Jagdhaus Wildgenuss
• https://www.jagdhaus-shop.de/rehgulasch-roh.html
11. Preis Erholung:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.
• https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2022/IW-Gutachten_2022-O%CC%88konomische-Betrachtung-des-Waldes.pdf
12. Preis Gesundheit (wirtschaftliche Einsparungen):
Waldbericht 2017
• https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/Waldbericht2017.html
13. Preis Erosionsschutz:
Barmet Baumpflege und TerraGala
• https://www.barmetbaumpflege.ch/ufaqs/wie-gross-ist-das-wurzelwerk-eines-baumes/
• https://www.terragala.de/terram-geozelle-22-20-6-x-8m-erosionsschutz-fur-boschungen-bis-45-hangneigung.html
14. Preis Regenwürmer:
Waldwissen.net und Superwurm
• https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenbiologie-regenwurm-co
• https://www.superwurm.de/garten-kompost/gartenwuermer/1-kg-gartenwuermer-fuer-100-m-flaeche-bodenverbesserer_50422_2231
15. Preis Sonnenschutz:
Obi GmbH & Co. Deutschland KG
• https://www.obi.de/marktschirme/marktschirm-honolulu-200-cm-x-300-cm-anthrazit-mit-kurbel/p/3989050
16. Video “Pitch for nature”:
Bildrechte: World Business Council for Sustainable Development
17. Ökologische Gewinn- und Verlust-Rechnung:
Ecochain Technologies, PUMA
• https://ecochain.com/blog/what-is-an-environmental-profit-and-loss-account/
• http://danielsotelsek.com/wp-content/uploads/2013/10/Puma-EPL.pdf
Modul DIVERSITY!
Gründe für das Artensterben
1. David L. Wagner et al.: Insect decline in the Anthropocene: Death by a thousand cut: Proceedings of the National Academy of Sciences: 2021, Vol. 118, No. 2 e2023989118
• https://www.pnas.org/content/pnas/118/2/e2023989118.full.pdf
sowie Ergänzungen: persönliche Kommunikation FEdA
Vielfalt der Kulturlandschaften
1. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft:
• http://multimedia.gsb.bund.de/BMEL/LRgrafiken/media/karte_9/BMEL_LR_Infokarte_Kulturlandschaften.pdf
2. Alm:
Bildrechte: pixabay, DrFrank
3. Börde:
Bildrechte: Stephan Hense, wikipedia Creative Commons Licence 3.0
• https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
4. Eichenwald:
Bildrechte: pixabay, Manfred Antranias Zimmer
5. Feuchtwiese:
Bildrechte: Birgit Krummhaar
6. Heide:
Bildrechte: pixabay, Marlis Dülsen
7. Hutewald:
Bildrechte: Naturpark Solling-Vogler
8. Marsch:
Bildrechte: pixabay, Barbara Dondrup
9. Parklandschaft:
Bildrechte: pixabay
10. Plenterwald:
Bildrechte: pixabay, Manfred Antranias Zimmer
11. Seenland:
Bildrechte: pixabay, Harald Meyer-Kirk
12. Steillagen Weinbau:
Bildrechte: Berndt Fernof, wikipedia, gemeinfrei
13. Steuobstwiese:
Bildrechte: pixabay, Michael Strobel
14. Teichlandschaft:
Bildrechte: pixabay
15. Trockenrasen:
Bildrechte: pixabay, M_W_Efraimstochter
Erforschen-Klappen
1. Insekten:
Malaise-Falle:
Bildrechte: DKrieger, wikipedia, Creative Commons Licence 4.0
• https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
Insekten einer Malaise-Falle:
Bildrechte: Entomologischer Verein Krefeld (EVK), Creative Commons Licence 4.0
• https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
2. Pflanzen-Kennarten Grünland:
Bildrechte: Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Referat Grünlandbotanik und Grünlandökologie
• https://lazbw.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Themen/FAKT+II
3. Bioakustik Mini-Batcorder:
Bildrechte: Max Stieß, Öko-log Freilandforschung
4. Fluss-Probenahme:
Bildrechte: Eawag, Elvira Mächler
Verbreitungskarten
1. Tagpfauenauge:
Verbreitung: Bundesamt für Naturschutz
• https://www.schmetterlinge-d.de/Lepi/EvidenceMap.aspx?Id=441678
Bildrechte: pixabay lizenzfrei, Mabel_Amber
2. Lachmöwe:
Verbreitung: Bundesamt für Naturschutz
• https://www.bfn.de/sites/default/files/BfN/natura2000/Dokumente/Nationaler_Vogelschutz_Bericht_2019/Berichtsdaten/Verbreitungskarten/krbisn_karten.pdf
Bildrechte: Lachmoewe_pixabay_lizenzfrei_sharkolot
3. Würfelnatter:
Verbreitung: Bundesamt für Naturschutz
• https://www.bfn.de/sites/default/files/AN4/documents/reptilia/natrtess_nat_bericht_2019.pdf
Bildrechte: Orchi, wikipedia, Creative Commons Licence 3.0
• https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en
4. Gelber Enzian:
Verbreitung: Bundesamt für Naturschutz
• https://www.bfn.de/sites/default/files/MDB/documents/themen/natura2000/Nat_Bericht_2013/Arten/pflanzen_neu.pdf
Bildrechte: Gelber_Enzian_pixabay_lizenzfrei_Hans
Quizkarten
1. Rotkopfwürger:
Bildrechte: Michele Lamberti, wikipedia, Creative Commons Licence 2.0
• https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en
2. Ohrentaucher:
Bildrechte: Mark Medcalf, wikipedia, Creative Commons Licence 2.0
• https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en
3. Endemische Arten:
World Wildlife Fund Deutschland
• https://blog.wwf.de/endemische-tiere-deutschland/
4. Riesenregenwurm:
Bildrechte: Naturschutzzentrum Südschwarzwald, wikipedia, Creative Commons Licence 3.0
• https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en
5. Bayerisches Löffelkraut:
Bildrechte: Thomas Meyer, wikipedia, Creative Commons Licence 3.0
• https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
6. Anzahl der in Deutschland heimischen Arten: Statista:
• https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1178814/umfrage/in-deutschland-heimische-tiere-pflanzen-und-pilze/
7. Gefährdung heimischer Arten: NABU:
• https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/roteliste/25607.html
8. Rückgang der Gliederfüßer im Wald:
William E. Kunin: Robust evidence of declines in insect abundance and biodiversity, Nature 574, 641-642 (2019), doi: 10.1038/d41586-019-03241-9
• https://www.nature.com/articles/d41586-019-03241-9
Modul CHANGE!
Allgemein
1. Heimische Arten und deren Gefährdung:
Statista Research Department und NABU
• https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1178814/umfrage/in-deutschland-heimische-tiere-pflanzen-und-pilze/
• https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/roteliste/25607.html
2. Flächennutzung in Deutschland:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und Umwelt-Bundesamt
• https://mediathek.fnr.de/flachennutzung-in-deutschland.html
• https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/flaeche/struktur-der-flaechennutzung#die-wichtigsten-flachennutzungen
3. Was wächst auf unseren Feldern:
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft
• https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-arbeiten-foerster-und-pflanzenbauer/was-waechst-auf-deutschlands-feldern
4. Getreideverwendung:
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft
• https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/211201_Getreidebilanz.html
Wald
1. Zusammensetzung Wald heute:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
• https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bwi-3-vielfalt.html
2. Zusammensetzung Wald in 100 Jahren:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Öko-Institut e.V. Freiburg, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Schriftliche Anfrage Bayerischer Landtag vom 24.12.2019
• https://mediathek.fnr.de/grafiken/daten-und-fakten/forstwirtschaft/mischwaldanteil.html
• https://waldvision.de/index-3.html
• https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Wald/Daten_Hintergrund_Waldgipfel.pdf?__blob=publicationFile&v=1
• https://www.lwf.bayern.de/service/publikationen/lwf_aktuell/061006/index.php
• https://www1.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP18/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/18_0006535.pdf
3. Totholz im Wald:
Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V., Wildniskommunikation in Deutschland
• https://wildnisindeutschland.de/mehr-wildnis-mehr-vogelvielfalt/
4. Nutzung von Holz:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V.
• https://www.sdw.de/ueber-den-wald/wald-in-deutschland/holzvorrat/
5. Waldbesitz:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
• https://www.bundeswaldinventur.de/dritte-bundeswaldinventur-2012/waldland-deutschland-waldflaeche-konstant/wald-ueberwiegend-in-privater-hand
Stadt
1. Stadt der Zukunft:
Umweltbundesamt, NABU, Kommunen für biologische Vielfalt e.V. Radolfzell
• https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/die-stadt-fuer-morgen-die-vision#gruen
• https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/planung/26658.html
• https://www.stadtgruen-naturnah.de/dein-stadtgruen/selbermachen/
Modul YOU!
Allgemein
1. Handy:
Berliner Wasserbetriebe, Guide to Greener Electronics, Greenpeace, OroVerde – Die Tropenwaldstiftung
• https://klassewasser.de/content/language1/html/9255.php
• https://www.greenpeace.de/sites/default/files/publications/20171016-greenpeace-guide-greener-electronics-englisch.pdf
• https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwaldschutz-im-alltag/verbrauchertipps-im-alltag/bodenschaetze/coltan
2. T-Shirt: (150 g)
Helmholtz Wissensplattform Erde und Umwelt, Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V., Quarks, Focus, Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e. V. (ifp), Planet-Wissen, utopia
• https://www.eskp.de/klimawandel/2495-liter-wasser-zur-herstellung-eines-t-shirts-935646/
• https://www.ikw.org/services/ikw-studien/der-lebensweg-eines-t-shirts-eine-oekobilanz-1
• https://www.quarks.de/umwelt/kleidung-so-macht-sie-unsere-umwelt-kaputt/
• https://www.focus.de/perspektiven/entwicklung-foerdern-klima-schuetzen/nachhaltigkeit-mode-wahnsinn-zerstoert-umwelt-wie-wir-das-aendern_id_10964545.html
• https://wasser.journalistenschule-ifp.de/wie-viel-wasser-steckt-in-unserer-kleidung/
• https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/stoff/viskose-modal-lyocell-100.html
• https://utopia.de/ratgeber/viskose-eigenschaften-und-nachhaltigkeit-der-kunstseide/
3. Schuhe:
Ökotest, Umweltnetz-Schweiz
• https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Nachhaltige-Schuhe-Wie-oekologisch-sind-Kork-Kunstleder-Co-_11642_1.html
• https://www.umweltnetz-schweiz.ch/themen/konsum/3758-klimabaustein-oekobilanz-von-sneakers.html
• https://www.fr.de/politik/paar-schuhe-8400-liter-11581906.html
4. Shampoon:
Stiftung Warentest, Stern, Frankfurter Rundschau
• https://www.t-online.de/leben/mode-beauty/id_87951332/stiftung-warentest-waescht-fluessiges-oder-festes-shampoo-besser-.html
• https://www.stern.de/gesundheit/haut/festes-shampoo-statt-fluessiges–besser-fuer-mensch-und-natur-9373666.html
5. Flugzeug:
Plant values GbR
• https://plant-values.de/tourismus-und-nachhaltigkeit-1-3/5342/
6. Waschmaschine:
• https://langlebetechnik.de/wie-haelt-s-laenger-artikel/oekobilanz.html
• https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/waschmaschine-waschtrockner#unsere-tipps
• https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/energieverbrauchskennzeichnung/waschmaschinen-waschtrockner
7. Treibhausgas-Ausstoß:
Statista, myclimate Deutschland gGmbH
• https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1275275/umfrage/treibhausgasbilanz-pro-person/
• https://germany.myclimate.org/de/portfolios?calculation_id=6095750
8. Wasserverbrauch:
Umweltbundesamt
• https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung
Essen
1. Virtuelle Flächen-Einfuhr:
Flächenbedarf und Treibhausemissionen,
Ess-Empfehlung 2050:
World Wide Fund for Nature WWF-Studie „Das große Fressen“
• https://naturgebloggt.de/wp-content/uploads/2015/03/wwf_studie_das_grosse_fressen_zusammenfassung.pdf
2. Bio-Fleisch-Konsum:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft DLG e.V.
• https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutsche-kaufen-mehr-bio-fleisch-marktanteil-jedoch-weiter-gering-17200542.html
• https://bio2030.de/wp-content/uploads/2022/03/DLG1121_68-71_screen_fin.pdf
3. Wahre Kosten Lebensmittel:
FEdA-Projekt HoMaBiLe mit Projektpartner Penny
• https://www.heise.de/newsticker/meldung/Discounter-Penny-weist-wahre-Verkaufspreise-aus-4884506.html
• https://www.penny.de/aktionen/wahrekosten
4. Fair-Trade- und Bio-Siegel und -umsätze:
Verbraucherzentrale, Umweltbundesamt
• https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/lebensmittel-zahlen-zeichen-codes-und-siegel-8382
• https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/faire-lebensmittel-das-bedeuten-die-label-18796
•https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/konsum-produkte/gruene-produkte-marktzahlen/marktdaten-bereich-ernaehrung#fairtrade-lebensmittel-wachstum-in-der-nische-
• https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/konsum-produkte/gruene-produkte-marktzahlen/marktdaten-bereich-ernaehrung#biolebensmittel-einbussen-in-2022
Modul UNITED!
Allgemein
1. Naturschutzfinanzierung in Deutschland:
Antwort der Bundesregierung auf Anfrage von Bündnis90/Die Grünen am 28.05.2018:
Achtung: Rechenfehler in der Tabelle, wurden für die Ausstellung korrigiert
• https://dserver.bundestag.de/btd/19/231/1923133.pdf
2. GAP Gemeinsame Agrarpolitik der EU:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
• https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-nationale-umsetzung.html
3. Umweltschädliche Förderungen:
taz – die tageszeitung; Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings (DNR)
• https://taz.de/UN-Konferenz-zur-Biodiversitaet/!5901984/
• https://foes.de/publikationen/2021/2021-05-11_FOES-Subventionen_Biodiversitaet.pdf
Abkommen
1. Natura2000:
Bundesministerium für Umwelt, Gesundheit, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz; EU-Pressemitteilung
• https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/naturschutz-biologische-vielfalt/gebietsschutz-und-vernetzung/natura-2000
• https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/DE/IP_21_6263
2. CBD-COP15:
Internationale Klimaschutz-Initiative und die Bundesregierung
• https://www.international-climate-initiative.com/themen/cbd-cop/
3. Europäische Wasserrahmenrichtlinie:
Bundesministerium für Umwelt, Gesundheit, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz; Südwestfälische Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Hagen
• https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/gewaesserschutzpolitik/deutschland/umsetzung-der-wrrl-in-deutschland
• https://www.ihk.de/hagen/innovation/umwelt/fallback1422607527799/fallback1422608201346/zwischenbilanz-was-hat-die-industrie-zu-erwarten-815822
4. CITES:
Bundesministerium für Umwelt, Gesundheit, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
• https://www.bmuv.de/themen/artenschutz/internationaler-artenschutz/cites
• https://cites.org/eng
5. Access and Benefit Sharing ABS:
Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland; Bundesamt für Naturschutz; Convention on Biological Diversity
• https://www.vbio.de/verantwortung/access-and-benefit-sharing
• https://www.bfn.de/nagoya-protokoll
• https://www.cbd.int/abs/