BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
  • English
  • FEdA
    • Hintergrund
    • Unser Ansatz
    • Koordinierungsstelle
    • Beirat
    • Kooperationspartner
    • Jobs
    • Kontakt
  • Projekte
    • BiodiWert
      • BioDivKultur
      • Bio-Mo-D
      • BioVal
      • BioWaWi
      • BiTe
      • Blaupause-LWS
      • CAP4GI
      • ECO²SCAPE
      • gARTENreich
      • GiBBS
      • GOBIOM
      • Grassworks
      • HoMaBiLe
      • REWILD_DE
      • SLInBio
      • TeichLausitz
      • ValuGaps
    • BiodivGesundheit
      • BIOPAR
      • BIOWELL
      • CitySoundscapes
      • DCropS4OneHealth
      • DIVATOX
      • ENDEMIC
      • FutureBioCity
      • HABBAL
      • HEBEDI
      • KontraVital
      • MediPlanB
      • MOMOBIO
      • SharpGreens
    • Weitere Projekte im FEdA-Netzwerk
    • Abgeschlossene Projekte
      • AKRIBI
      • FLORA
    • Fördermöglichkeiten
  • Forschungsergebnisse
  • Faktencheck Artenvielfalt
    • Was ist der Faktencheck Artenvielfalt?
    • Beteiligung und Ablauf
    • Projektleitung
    • Partnerinstitutionen
    • Lebensräume
      • Agrar- & Offenland
      • Wald
      • Binnengewässer & Auen
      • Küsten & Küstengewässer
      • Urbane Räume
      • Bodenbiodiversität
    • Themenbereiche
      • Trends & direkte Treiber
      • Konsequenzen
      • Maßnahmen
      • Indirekte Treiber
      • Bodenbiodiversität
      • Transformationspotenziale
  • Veranstaltungen
    • Calendar
    • Achtung Artenvielfalt!
    • Dokuabende Rhein-Main
    • Rückblicke
    • Wildes Bockenheim
  • News
    • Aktuelles / Presse
    • Newsletter
    • Biodiv:notizen
      • Aktuelle Ausgabe
      • Ausgaben-Archiv
      • E-Mail-Abonnement
    • Social Media
    • Mosbrugger meint
  • Information
    • Ratgeber
    • FAQ
    • Links
  • Home
  • News

News

©
Foto: Lisboa - Newspapers von Harshil Shah, Lizenz CC BY-ND 2.0

Aktuelles / Presse

Nachrichten und Pressemeldungen im Zusammenhang mit der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und den einzelnen Forschungsprojekten zur Biodiversität.

mehr
©
Foto: Mailboxes in St. Gallen von puyol5 / weblog.ch, Lizenz CC BY 2.0

Newsletter

In unserem Newsletter versorgen wir Sie mit Neuigkeiten aus der Forschung, halten Sie über aktuelle Debatten auf dem Laufenden und geben praktische Tipps zum Artenschutz.

mehr
©
Fotos: Wolfgang Hasselmann / Unsplash (Schwalbenschwanz-Raupe), Dirk Schories (Frosch), Jaap Straydog / Unsplash (Pilze), Megan Maria Belford / Unsplash (Spatz), Andrew Ly / Unsplash (Wolf), Montage: FEdA

Biodiv:notizen

Hier finden Sie unsere zweiwöchige Biodiversitätslese: Die neuesten Erkenntnisse, interessante Fakten und Lesenswertes zum Thema Artenvielfalt.

mehr
©
Foto: Brett Jordan / Unsplash

Social Media

Die aktuellsten Informationen zur FEdA und den zugehörigen Projekten gibt es auf unseren Kanälen auf Twitter, Instagram, Facebook und Youtube.

mehr

Mosbrugger meint

In loser Folge nimmt FEdA-Sprecher Volker Mosbrugger Stellung zu aktuellen Ereignissen. Hier sammeln wir die Kurz-Statements und verlinken den Hintergrund.

mehr
  • Impressum • Datenschutz
Cookie-Einstellung ändern

Folgen Sie der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) in den sozialen Medien:

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung