Faktencheck Artenvielfalt

Was ist der Faktencheck Artenvielfalt?

Was ist der Faktencheck Artenvielfalt? Der Faktencheck Artenvielfalt ist ein Projekt zur umfassenden Einschätzung und Bewertung der Biodiversität in Deutschland. Dieses Assessment wird gemeinsam von ca. 140 Autor*innen von verschiedensten Institutionen erstellt. Der Faktencheck Artenvielfalt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt finanziert.

Warum braucht es den Faktencheck Artenvielfalt jetzt? Ehrgeizige politische Ziele zum Erhalt der Artenvielfalt (z. B. die UN Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen, der europäische „Green Deal“ und die Deutsche Biodiversitätsstrategie) verlangen schnelles Handeln. Die dafür notwendige gesellschaftliche Transformation benötigt fundiertes Wissen. Der Wissens- und Erfahrungszuwachs der letzten 10-15 Jahre ist enorm, findet aber kaum Niederschlag in Handlungsempfehlung. Daher ist eine umfassende Synthese alter und neuer Erkenntnisse über die Artenvielfalt in Deutschland unabdingbar.

Agrar- & Offenland
Wald
Binnengewässer & Auen
Küsten & Küstengewässer
Urbane Räume
Projektleitung
Trends & Direkte Treiber
Konsequenzen
Maßnahmen
Indirekte Treiber
Bodenbiodiversität
Transformation
FEdA Faktencheck Artenvielfalt Struktur Hintergrund.svg

 

Wie ist der Faktencheck Artenvielfalt strukturiert? Für 5 der Hauptlebensräume Deutschlands (Agrar- und Offenland, Wald, Binnengewässer und Auen, Küsten und Küstengewässer, Urbane Räume) werden in Themenbereichen folgende Fragen beantwortet: Was sind die aktuellen Trends und Treiber der Veränderung der Artenvielfalt? Welche Konsequenzen hat der Verlust der biologischen Vielfalt für unsere Gesellschaft? Welche Maßnahmen zum Schutz oder zur Steigerung der Biodiversität funktionieren wirklich? Welche Rolle spielen dabei indirekte Treiber? Was ist die besondere Rolle der Bodenbiodiversität? Wie müssen wir unsere Lebensweise, Wirtschaft und Landnutzung transformieren, damit Artenvielfalt in unserer Landschaft erhalten bleibt bzw. zurückkehrt? Daraus resultiert eine Matrix-Struktur aus Kapitelgruppen zu Lebensräumen und zu Themenbereichen.

Wie funktioniert der Faktencheck Artenvielfalt? Die Arbeit der Kapitelgruppen (Konzeption, Recherche, Analyse, Schreiben) wird durch Workshops und durch Projektwissenschaftler*innen unterstützt. Eine Projektleitung koordiniert den Gesamtprozess. Der Schreibprozess wird in einem transparenten Begutachtungsverfahren durch externe Expert*innen und Institutionen (Behörden, Nichtregierungsorganisationen) begleitet. Mehr dazu hier.

Was ist besonders am Faktencheck Artenvielfalt? Vertreter*innen aus Natur- und Sozialwissenschaften sowie der Praxis erstellen den Bericht gemeinsam. Diese inter- und transdisziplinäre Mischung bilden auch die Gutachter*innen ab. Es werden sowohl wissenschaftliche Publikationen mit Peer-Review als auch „graue Literatur“ (z. B. Abschlussarbeiten, behördliche Berichte oder Gutachten) umfassend berücksichtigt. Ergänzend zum Bericht entsteht eine Datenbank der verwendeten Wissensbasis. Ein interaktives Dokument erlaubt es, einzelne Aussagen im Bericht direkt auf Quellen und Daten zurückzuführen.