BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
  • English
  • FEdA
    • Hintergrund
    • Unser Ansatz
    • Koordinierungsstelle
    • Beirat
    • Kooperationspartner
    • Jobs
    • Kontakt
  • Projekte
    • BiodiWert
      • BioDivKultur
      • Bio-Mo-D
      • BioVal
      • BioWaWi
      • BiTe
      • Blaupause-LWS
      • CAP4GI
      • ECO²SCAPE
      • gARTENreich
      • GiBBS
      • GOBIOM
      • Grassworks
      • HoMaBiLe
      • REWILD_DE
      • SLInBio
      • TeichLausitz
      • ValuGaps
    • BiodivGesundheit
      • BIOPAR
      • BIOWELL
      • CitySoundscapes
      • DCropS4OneHealth
      • DIVATOX
      • ENDEMIC
      • FutureBioCity
      • HABBAL
      • HEBEDI
      • KontraVital
      • MediPlanB
      • MOMOBIO
      • SharpGreens
    • Weitere Projekte im FEdA-Netzwerk
    • Abgeschlossene Projekte
      • AKRIBI
      • FLORA
    • Fördermöglichkeiten
  • Forschungsergebnisse
  • Faktencheck Artenvielfalt
    • Was ist der Faktencheck Artenvielfalt?
    • Beteiligung und Ablauf
    • Projektleitung
    • Partnerinstitutionen
    • Lebensräume
      • Agrar- & Offenland
      • Wald
      • Binnengewässer & Auen
      • Küsten & Küstengewässer
      • Urbane Räume
      • Bodenbiodiversität
    • Themenbereiche
      • Trends & direkte Treiber
      • Konsequenzen
      • Maßnahmen
      • Indirekte Treiber
      • Bodenbiodiversität
      • Transformationspotenziale
  • Veranstaltungen
    • Calendar
    • Achtung Artenvielfalt!
    • Dokuabende Rhein-Main
    • Rückblicke
    • Wildes Bockenheim
  • News
    • Aktuelles / Presse
    • Newsletter
    • Biodiv:notizen
      • Aktuelle Ausgabe
      • Ausgaben-Archiv
      • E-Mail-Abonnement
    • Social Media
    • Mosbrugger meint
  • Information
    • Ratgeber
    • FAQ
    • Links
  • Home
  • Faktencheck Artenvielfalt

Faktencheck Artenvielfalt

©
Grafik: Faktencheck Artenvielfalt / FEdA

Was ist der Faktencheck?

Wie funktioniert der Faktencheck Artenvielfalt, was sind die Ziele des Projekts, wie ist es strukturiert – und warum braucht es das gerade jetzt?

mehr
©
Grafik: Faktencheck Artenvielfalt / FEdA

Beteiligung und Ablauf

Erfahren Sie mehr über das Team hinter dem Faktencheck, die verschiedenen Phasen, in denen der Bericht entsteht, und das Review-Verfahren.

mehr
©
Foto: Pixabay

Projektleitung

Damit das Potenzial aller Expert*innen optimal genutzt werden kann, übernimmt die Projektleitung die zentrale Koordination und technische Unterstützung des Faktenchecks.

mehr
©
Grafik: Faktencheck Artenvielfalt

Partnerinstitutionen

Diese Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, Stakeholder und Verbände beteiligen sich am Faktencheck Artenvielfalt.

mehr
©
Foto: Anne-Christine Mupepele

Lebensräume

Der Faktencheck untersucht die Biodiversität in den wichtigsten Lebensräumen Deutschlands: Agrar- und Offenland, Wald, Binnengewässer und Auen, Küsten und Küstengewässer und urbane Räume.

mehr
©
Chris Lawton Unsplash

Themenbereiche

Trends und ihre direkten und indirekten Treiber, Konsequenzen für die Gesellschaft, welche Maßnahmen funktionieren wirklich, die Rolle der Bodenbiodiversität und Potenziale für Transformation: Das sind die Themen des Faktenchecks.

mehr
  • Impressum • Datenschutz
Cookie-Einstellung ändern

Folgen Sie der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) in den sozialen Medien:

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung