Faktencheck Artenvielfalt
Wald
Wälder gehören zu den komplexesten und gleichzeitig auch artenreichsten Ökosystemen der Erde. Daher sind sie von enormer Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Wälder bringen viele Ökosystemleistungen hervor – angefangen vom Rohstoff Holz über die natürliche Reinigung von Luft und Wasser bis hin zur Bereitstellung von Erholungsgebieten. Die Sicherung der biologischen Vielfalt ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt dieser vielfältigen Wald-Ökosystemleistungen. Mit 32 % Waldflächenanteil ist Deutschland eines der waldreichsten Länder Europas, weshalb es besonders wichtig ist zu verstehen, wie wir unsere Wälder zielgemäß und nachhaltig managen können.
Waldnutzung hat eine lange Tradition in Deutschland. In den letzten zwei Jahrtausenden wurde der Wald zugunsten landwirtschaftlicher Flächen und Siedlungen zurückgedrängt. In den letzten Jahrhunderten kam es durch die Einführung der modernen Forstwirtschaft zusätzlich zu einem Rückgang vieler spezialisierter Arten, welche heute oft nur noch in Reliktpopulationen vorkommen oder bereits ausgestorben sind. Jüngste Untersuchungen weisen aber darauf hin, dass es auch aktuell einen Artenrückgang in Wäldern gibt1. Studien zur Diversität und Daten von „Waldinventuren“ belegen die hohe Bedeutung etwa des Baumartenreichtums für wichtige Ökosystemleistungen wie die Holzproduktion, die Vielfalt an Waldhabitaten und die Resilienz gegenüber dem Klimawandel2. Biodiversität dient als Grundlage für die Bereitstellung dieser Ökosystemleistungen. Sie kann aber nur durch eine ökologisch nachhaltige Waldnutzung erhalten werden.
Angesichts der vielfältigen Ansprüche an den Wald in Deutschland und den unterschiedlichen Chancen und Risiken verschiedener Managementstrategien – von intensiver Forstwirtschaft bis hin zu den weitgehend sich selbst überlassenen Totalreservaten – ist es wichtig, Entscheidungen evidenzbasiert treffen zu können. Zu diesem Zweck hat die Kapitelgruppe „Wald“ des Projektes Faktencheck Artenvielfalt das wichtigste lokale, nationale und europäische Wissen zum Thema Biodiversitätsverlust im Wald und dessen Folgen zusammengefasst.
Referenzen
1Seibold, S. et al. Arthropod decline in grasslands and forests is associated with landscape-level drivers. Nature 574, 671–674 (2019) https://doi.org/10.1038/s41586-019-1684-3
2van der Plas, F et al.Towards the development of general rules describing landscape heterogeneity–multifunctionality relationships. J. Appl. Ecol. 56, 168– 179 (2019) https://doi.org/10.1111/1365-2664.13260