Faktencheck Artenvielfalt

Indirekte Treiber


Indirekte Treiber können als übergeordnete Entwicklungen oder Faktoren hinter den menschlichen Entscheidungen definiert werden, die sich auf die Natur insgesamt und die Artenvielfalt im Speziellen auswirken (IPBES, 2019). Die indirekten Treiber wirken auf die direkten Treiber und über diese auf den Status und die Trends der Artenvielfalt. Sie lassen sich häufig nicht direkt beobachten, sondern nur mittels Hypothesen empirisch überprüfen. Die indirekten Treiber der Biodiversitätsentwicklung werden von einer interdisziplinär besetzten Kapitelgruppe ausgearbeitet.

Wir ordnen die indirekten Treiber in drei Gruppen ein:

  1. Wirtschaftliche und technologische Treiber
  2. Politische und rechtliche Treiber
  3. Gesellschaftliche Treiber

Die Aufgabe der Kapitelgruppe liegt darin, jeweils einzelne Bezüge zu den direkten Treibern mittels Daten und Literatur herzustellen, da indirekte Treiber per Definition keine direkte Wirkung auf die biologische Vielfalt entfalten können. Indirekte Treiber sind zum Teil schwer abzugrenzen. Beispielsweise wird ein zur Verbesserung der Biodiversität angewandtes Instrument im Rahmen des Faktencheck Artenvielfalt ebenfalls als indirekter Treiber angesehen. Ein weiteres Ziel besteht darin, die indirekten Treiber im Ablauf der Zeit zu beschreiben und in ihrer Wirkungsstärke auf die direkten Treiber und die Artenvielfalt zu quantifizieren. Die Entwicklungen der indirekten Treiber werden durch wissenschaftliche Papiere, graue Literatur und empirische Daten belegt. Gleichzeitig werden im Rahmen der Kapitelarbeit Barrieren und ermöglichende Faktoren für die Biodiversitätsentwicklung herausgearbeitet.

Referenzen

IPBES (2019): Global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. E. S. Brondizio, J. Settele, S. Díaz, and H. T. Ngo (editors). IPBES secretariat, Bonn, Germany. 1148 pages. https://doi.org/10.5281/zenodo.3831673

Team

Prof. Dr. Sebastian Lakner
Koordinierender Leitautor

Prof. Sebastian Lakner leitet den Lehrstuhl für Agrarökonomie an der Universität Rostock. Er forscht an der Produktivität und Effizienz von Ökolandbau und an Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Als Koordinierender Leitautor arbeitet er in den Kapitelgruppen „Indirekte Treiber“ und „Agrar- & Offenland“.

Universität Rostock
Professur Agrarökonomie
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock 

Sven Grüner
Projektwissenschaftler

Sven Grüner arbeitet im Themenbereich der indirekten Treiber im Faktencheck Artenvielfalt. Er forscht insbesondere an der Schnittstelle der Agrarökonomik und Verhaltensökonomik.

Universität Rostock
Professur Agrarökonomie
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock 

Dr. Zachary Turk
Projektwissenschaftler

Universität Rostock
Professur Agrarökonomie
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock 

Prof. Dr. Christine Fürst
Leitautorin

Prof. Christine Fürst ist Geographin und Forst- und Agrarwissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die integrative Landschaftsmodellierung und partizipative Entscheidungsprozesse im Umweltbereich. Sie ist Koordinierende Leitautorin in der Kapitelgruppe „Transformationspotenziale“ und Leitautorin in der Kapitelgruppe „Indirekte Treiber“. 

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 4
06099 Halle (Saale)

Ass. Prof. Dr. Ute Hasenöhrl
Leitautorin

Ass. Prof. Ute Hasenöhrl arbeitet am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Naturschutz- und Umweltgeschichte und der Kulturlandschaftsforschung. Sie ist Leitautorin in den Kapitelgruppen „Agrar- & Offenland“ und „Indirekte Treiber“.

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck (Österreich)

Prof. Dr. Florian Jansen
Leitautor

Universität Rostock
Landschaftsökologie und Standortkunde
Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock

Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein
Leitautorin

Prof. Alexandra-Maria Klein leitet den Lehrstuhl für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg. In ihrer Forschung befasst sie sich vor allem mit Wildbienen und anderen Bestäubern in der Agrarlandschaft. Als Leitautorin hat sie maßgeblich zum Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) über Bestäubung beigetragen. Im Faktencheck Artenvielfalt arbeitet als Koordinierende Leitautorin in der Kapitelgruppe „Agrar- & Offenland“ und als Leitautorin in der Kapitelgruppe „Indirekte Treiber“.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie
Tennenbacher Straße 4
79106 Freiburg

Dr. André Mascarenhas
Leitautor

Dr. André Mascarenhas ist Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftler mit Fokus auf Umweltplanung und Ökosystemleistungen. Im Faktencheck Artenvielfalt ist er Leitautor in den Kapitelgruppen „Urbane Räume“ und „Indirekte Treiber“.

Humboldt-Universität zu Berlin 
Geographisches Institut, Lab of Landscape Ecology
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Dr. Anne Mupepele
Leitautorin

Dr. Anne Mupepele arbeitet am Lehrstuhl Naturschutz und Landschaftsökologie der Universität Freiburg. Sie forscht an Wildbienen in der Agrarlandschaft, sowie Methoden für einen evidenzbasierten Naturschutz. Im Faktencheck Artenvielfalt ist sie als Leitautorin in den Kapitelgruppen „Agrar- & Offenland“ und „Indirekte Treiber“ tätig.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie
Tennenbacher Straße 4
79106 Freiburg

Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl
Leitautorin

Prof. Claudia Pahl-Wostl beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Water Governance und gesellschaftlichen Lern- und Transformationsprozessen. Sie unterstützt die Kapitelgruppe „Binnengewässer und Auen“ als Koordinierende Leitautorin und die Kapitelgruppe „Indirekte Treiber“ als Leitautorin.

Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Institut für Umweltsystemforschung
Barbarastraße 12
49076 Osnabrück

Prof. Dr. Carola Paul
Leitautorin

Prof. Carola Paul forscht und lehrt zu den Bereichen Forstökonomie und Forstplanung. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökonomie – aus betrieblicher aber auch gesamtgesellschaftlicher Sicht. Sie unterstützt die Kapitelgruppen „Wald“ und „Indirekte Treiber“.

Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung
Büsgenweg 2
37077 Göttingen

Dr. Guy Pe'er
Leitautor

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4
04103 Leipzig

UFZ_Logo_RGB_DE
Prof. Dr. Tobias Plieninger
Leitautor

Georg-August-Universität Göttingen
Lehrstuhl für sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen

Prof. Dr. Martin Quaas
Leitautor

Prof. Martin Quaas ist Ressourcenökonom und leitet am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) eine Gruppe zum Thema Biodiversitätsökonomik. Er beschäftigt sich allgemein mit Fragen der nachhaltigen Nutzung mariner Ressourcen, z. B. nachhaltiger Fischereiwirtschaft. Er trägt in der Kapitelgruppe „Küsten und Küstengewässer“ als Koordinierender Leitautor zur Bearbeitung der indirekten Treiber von Biodiversitätsveränderung und deren wirtschaftliche Konsequenzen bei. Die Kapitelgruppe „Indirekte Treiber“ unterstützt er als Leitautor.

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4
04103 Leipzig

Dr. Vera Schreiner
Leitautorin

Dr. Vera Schreiner ist Landschaftsökologin, Geodatenanalystin und Desertifikationsforscherin. Im Faktencheck Artenvielfalt koordiniert sie die Kapitelgruppe „Transformationspotenziale” und vertritt damit den Themenbereich zu aktuellen Transformationsprozessen in Richtung Wiederherstellung, Bewahrung und Erhalt der Artenvielfalt. Die Kapitelgruppe „Indirekte Treiber“ unterstützt sie als Leitautorin.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 4
06099 Halle (Saale) 

Prof. Dr. Ralf Seppelt
Leitautor

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Department Landschaftsökologie
Permoserstr. 15
04318 Leipzig, Germany

Dr. Franziska Tanneberger
Leitautorin

Dr. Franziska Tanneberger leitet das Greifswald Moor Centrum, das als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis in allen Moorfragen fungiert. Sie forscht am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald zur Ökologie von Niedermoor-Arten und standortangepasster Bewirtschaftung von Mooren. Im Faktenckeck Artenvielfalt ist sie als Leitautorin in den Kapitelgruppen „Agrar- & Offenland“ und „Indirekte Treiber“ tätig.

Greifswald Moor Centrum
c/o Michael Succow Stiftung
Ellernholzstraße 1/3
17489 Greifswald

Dr. Helmut Winkler
Leitautor

Universität Rostock
Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock