BiodiWert

Hebel und Potenziale in der gemeinsamen Agrarpolitik für eine bessere Unterstützung von grüner Infrastruktur, Biodiversität und Ökosystemleistungen

CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften möchte Möglichkeiten finden, wie die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) bessere Ergebnisse für die Biodiversität erzielen kann. „Besser“ heißt dabei ökologisch effektiver und betriebswirtschaftlich tragbarer für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Das Projekt nimmt dabei Möglichkeiten zur besseren Umsetzung der aktuellen GAP in den Blick und entwickelt Empfehlungen für die nächste Förderperiode.

Die seit Mitte des 20. Jahrhunderts anhaltende Intensivierung der Landwirtschaft hat dazu geführt, dass Agrarlandschaften immer weniger von vielfältigen Strukturen wie Hecken, Brachen, Feldrandstreifen, unterschiedlichen angebauten Kulturen usw. geprägt sind. Mit der Verringerung dieser Grünen Infrastruktur geht einher, dass Agrarlandschaften heute hauptsächlich auf die Funktion der Nahrungsmittel- und Rohstoffproduktion zugeschnitten sind. Andere Funktionen, wie Nahrung, Schutz und Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten können sie daher nur noch in sehr begrenztem Maße leisten. Diese nicht-nachhaltige Gestaltung von Agrarlandschaften gehört mit zu den wichtigsten Treibern des Verlustes der Biodiversität.

In der EU wird die Gestaltung der Agrarlandschaften entscheidend von der Gemeinsamen Agrarpolitik (Common Agricultural Policy, CAP) beeinflusst. Die neue GAP 2023-2027 ist Anfang 2023 in Kraft getreten. Allerdings gilt, „nach der GAP ist vor der GAP“ und so starten jetzt bereits Überlegungen und Verhandlungen für die nächste Förderperiode ab 2028. Außerdem sieht die aktuelle GAP Möglichkeiten für Anpassungen auch während der jetzigen Förderperiode vor. So bieten sich hier Möglichkeiten für Verbesserungen hin zu vielfältigeren und damit artenreicheren Landschaften – für die aktuelle und die zukünftige GAP.

Diese Möglichkeiten möchte das Projekt „CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften“ nutzen. Das Projekt beschäftigt sich mit der Agrarumweltförderung und dabei besonders mit den Maßnahmen, die auf eine Förderung von Grüner Infrastruktur und Biodiversität insgesamt abzielen. Konkret geht es in dem Projekt darum Möglichkeiten zu identifizieren, wie Fördermaßnahmen für Grüne Infrastruktur und Biodiversität verbessert werden können, so dass sie ökologisch effektiver und betriebswirtschaftlich tragbarer für landwirtschaftliche Betriebe sind. Dafür bewertet das Projekt zum einen sozio-kulturelle, ökologische sowie betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren und Barrieren der Umsetzung von Maßnahmen. Zum anderen modellieren die Forschenden die Auswirkungen verschiedener Förderansätzen auf die Biodiversität.

„CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften“ wird dabei eingerahmt von einem Co-Design Prozess entlang des gesamten Projektverlaufs: Durch den Aufbau mehrerer Austauschplattformen in zwei Bundesländern (Thüringen und Baden-Württemberg) wird der Austausch relevanter Akteur*innen mit dem Forschungsteam sowie untereinander ermöglicht und gefördert. Ziel ist dabei mit Landwirt*innen und anderen relevanten Akteuren ins Gespräch zu kommen, ihre Anliegen besser zu verstehen, und mit ihnen gemeinsam herauszufinden, wie eine Förderung aussehen könnte, die für Betriebe tragbar und förderlich für die Biodiversität ist.

Sarah Velten
Projektleitung Sarah Velten
Managerin im Bereich Biodiversität bei adelphi research.

adelphi consult / adelphi research
Alt-Moabit 91
10559 Berlin

Logo: adelphi Research

Das Projekt im Interview

Projekt „CAP4GI-GAP für vielfältige Landschaften“ im Interview – Gemeinsame Agrarpolitik für eine bessere Unterstützung von grüner Infrastruktur, Biodiversität und Ökosystemleistungen

Sarah Velten von der adelphi research gGmbH koordiniert die Forschung im Projekt „CAP4GI–GAP für vielfältige Landschaften“, das die Menschen, insbesondere die Landwirtinnen und Landwirte in den Mittelpunkt rückt. Das Verständnis für betriebliche Entscheidungsprozesse ist Voraussetzung, um herauszufinden, wie die gemeinsame Agrarpolitik der EU ausgestaltet sein müsste, damit die Akteure erfolgreich wirtschaften und zugleich die Biodiversität in der Landwirtschaft besser als bisher schützen können.

Zum Interview auf der FONA-Seite.

Downloads

Politikempfehlungen

  • Mehr Biodiversität durch die GAP

    Lösungsvorschläge aus der Praxis in Baden-Württemberg


    Flipbook

    Download

  • Empfehlungen zur Verbesserung der Agrarumweltförderung aus dem Projekt CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften

    Flipbook

    Download

  • Harnessing the Potential of the CAP for more Biodiversity

    Policy Recommendations from a Dialogue with Farmers in Germany


    Flipbook

    Download

  • Potenziale der GAP für mehr Biodiversität nutzen

    Impulse aus der Praxis in Thüringen und Baden-Württemberg


    Flipbook

    Download

  • Wege zu einer besseren GAP

    Effektiv für die Artenvielfalt, attraktiv für die Landwirtschaft (2. Seite wird nur beim Download angezeigt)


    Flipbook

    Download

CAP4GI-Einblicke

  • Arbeitspaket 1: Austauschplattformen

    Wo der Schuh drückt: Was hindert Landwirt*innen daran, mehr Massnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt umzusetzen?


    Flipbook

    Download

  • Arbeitspakete 2 und 3: Sozio-ökonomische Untersuchung

    Entscheidungen und Präferenzen von Landwirt*innen verstehen


    Flipbook

    Download

  • Arbeitspaket 4: ABM

    Wie verändern alternative Ansätze der Förderung von Umweltmassnahmen die Landschaft? Einblicke in ein sozial-ökonomisches Modell


    Flipbook

    Download

  • Arbeitspaket 5: IBM

    Wie reagiert die Natur? Ein Computermodell als Entscheidungshilfe für eine naturfreundliche Landwirtschaft


    Flipbook

    Download

Berichte und Zusammenfassungen

  • Zusammenfassung Masterarbeit

    Schmetterlings- und Pflanzenvielfalt an den Randgebieten zwischen landwirtschaftlichen und landwirtschaftlich beeinflussten Flächen über einen Intensitätsgradienten in Thüringen


    Flipbook

    Download

  • Hemmnisse bei der Umsetzung von Umweltmaßnahmen in der Landwirtschaft in Thüringen und Baden-Württemberg

    Ergebnisse der Scoping-Interviews und ersten Austauschplattformtreffen im Rahmen von Projekt CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften


    Flipbook

    Download

Termine

Zurzeit stehen keine Veranstaltungen an.