BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
  • English
  • FEdA
    • Hintergrund
    • Unser Ansatz
  • Wissenschaft
    • Projekte
      • Laufende Projekte (BiodiWert)
        • BioDivKultur
        • Bio-Mo-D
        • BioVal
        • BioWaWi
        • BiTe
        • Blaupause-LWS
        • ECO²SCAPE
        • CAP4GI
        • gARTENreich
        • GiBBS
        • GOBIOM
        • Grassworks
        • HoMaBiLe
        • REWILD_DE
        • SLInBio
        • TeichLausitz
        • ValuGaps
      • Abgeschlossene Projekte (BiodiWert)
        • AKRIBI
        • FLORA
      • Weitere Projekte im FEdA-Netzwerk
    • Forschungsergebnisse
    • Fördermöglichkeiten
  • Faktencheck Artenvielfalt
    • Was ist der Faktencheck Artenvielfalt?
    • Beteiligung und Ablauf
    • Projektleitung
    • Partnerinstitutionen
    • Lebensräume
      • Agrar- & Offenland
      • Wald
      • Binnengewässer & Auen
      • Küsten & Küstengewässer
      • Urbane Räume
      • Bodenbiodiversität
    • Themenbereiche
      • Trends & direkte Treiber
      • Konsequenzen
      • Maßnahmen
      • Indirekte Treiber
      • Bodenbiodiversität
      • Transformationspotenziale
  • Datenbanken
    • Forschungsdatenatlas
    • Literaturdatenbank
  • Veranstaltungen
    • Konferenzen
    • Workshops
    • Vorträge
    • Kalender
    • Rückblicke
  • Dialog und Information
    • Aktuelles / Presse
    • Newsletter
    • Biodiv:notizen
      • Ausgabe 04-2023
      • Ausgabe 03-2023
      • Ausgabe 02-2023
      • Ausgaben-Archiv
      • E-Mail-Abonnement
    • Ratgeber
    • FAQ
    • Social Media
    • Links
    • Wildes Bockenheim
  • Über uns
    • Koordinationsstelle
    • Kooperationspartner
    • Beirat
    • Jobs
    • Kontakt
  • Home
  • Was ist der Faktencheck Artenvielfalt?
  • Lebensräume

Lebensräume

©
Foto: Anne-Christine Mupepele

Agrar- & Offenland

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist seit Jahren rückläufig. In zahlreichen Studien wurde das für verschiedene Gruppen, wie Insekten und Vögel, dokumentiert.

mehr
©
Foto: bernhardhuber.com

Wald

Wälder gehören zu den komplexesten und gleichzeitig auch artenreichsten Ökosystemen der Erde. Daher sind sie von enormer Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität.

mehr
©
Foto: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)

Binnengewässer & Auen

Zu den oft artenreichen Binnengewässern und Auen zählen neben Bächen, Flüssen und Seen auch Ästuare, Kleingewässer, Niedermoore sowie das Grundwasser.

mehr
©
Foto: Pixabay

Küsten & Küstengewässer

Küsten und Küstengewässer sind durch ständigen Wandel und zahlreiche Nutzungen charakterisiert. Dies kann sich auf ihre Biodiversität auswirken.

mehr
©
Foto: Dagmar Haase

Urbane Räume

Mit der weltweit zunehmenden Verstädterung stehen urbane Räume vor großen Herausforderungen und spielen eine globale Rolle für die Biodiversität.

mehr
©
Foto: Andy Murray

Bodenbiodiversität

Der Boden beherbergt etwa ein Viertel aller weltweit beschriebenen Lebewesen - obwohl nur ein Bruchteil dieser Diversität bisher wissenschaftlich beschrieben wurde.

mehr
  • Impressum • Datenschutz
Cookie-Einstellung ändern

Folgen Sie der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) in den sozialen Medien:

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung