Veranstaltungen

Konferenzen

Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) organisiert internationale und nationale Konferenzen für den Austausch der Wissenschaft untereinander und für den Dialog zwischen Biodiversitätsforschung und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Hier finden Sie die aktuell anstehenden Konferenzen:

 

  • Mittwoch26. – 27. Juni 2024
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Ufz
    Leipzig
    Logo REWILD_DE
    Konferenz

    Konferenz: REWILDING - Eine Perspektive für mehr Natur und regionale Entwicklung

    REWILD_DE lädt ein, in einer zweitägigen Konferenz Rewilding als Naturschutzansatz kennen zu lernen. Die Konferenz „REWILDING – eine Perspektive für mehr Natur und regionale Entwicklung“ findet in Leipzig statt und richtet sich an Vertreter*innen von Kommunen, der Naturschutzverwaltung, Verbänden, Initiativen und an interessierte Wissenschaftler*innen.

    Permoserstraße 15
    04318 Leipzig

    Den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen ist eine zentrale Herausforderung weltweit, in Europa und genauso auch in Deutschland. Dies spiegelt sich u.a. im EU Nature Restoration Law und der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen wider. Vor diesem Hintergrund rückt Rewilding als partizipative und prozessorientierte Methode des Biodiversitäts- und Naturschutzes in den Fokus. Durch das Wiederzulassen natürlicher Prozesse zielt Rewilding darauf ab, degradierte Ökosysteme wiederherzustellen und ihre Anpassungsfähigkeit zu stärken, um die biologische Vielfalt zu fördern und dauerhaft Ökosystemleistungen für die Gesellschaft bereitzustellen. Dadurch sollen Naturschutz und eine nachhaltige regionale Wertschöpfung zugleich realisiert werden. Da Rewilding-Maßnahmen auf Freiwilligkeit beruhen, ist die Vernetzung und Koordination unterschiedlicher Akteure und Initiativen wesentliche Voraussetzung.

    Die Konferenz zielt darauf ab, Rewilding als Naturschutzansatz bekannt zu machen und seine Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Dazu werden einerseits Vertreter*innen der Global Rewilding Alliance, von Rewilding Europe und auch dem deutschen Rewilding-Modellgebiet „Oder-Delta“ aus der Rewilding-Praxis berichten. Andererseits werden in Kleingruppenworkshops u.a. folgende Fragen diskutiert:

    Was zeichnet Rewilding aus und wie funktioniert der Ansatz in der Praxis? Was sind ökologische, ökonomische und soziale Chancen und Hindernisse von Rewilding in Deutschland? Welche Rolle könnte Rewilding für die Naturschutzpolitik in Deutschland spielen? Wie können bei einem auf Freiwilligkeit beruhenden Ansatz die relevanten Akteure einbezogen werden? Welche Rolle können partizipative und künstlerische Formate spielen, um ein Bewusstsein für die Natürlichkeit von Landschaften herzustellen?

    Die Konferenz „REWILDING – Eine Perspektive für mehr Natur und regionale Entwicklung“ findet im Rahmen des Forschungsprojekts „REWILD_DE – Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding – vom Oderdelta lernen“ statt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Konferenzsprache ist Deutsch.

    Die Konferenz möchte Akteure der Naturschutzpraxis vernetzen und richtet sich an Vertreter*innen von Kommunen, der Naturschutzverwaltung, von Verbänden und Initiativen, aber auch an interessierte Wissenschaftler*innen.

    Zum Programm: https://www.ufz.de/rewild_de/konferenz
    Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und bis zum Anmeldeschluss am 7.6.2024 möglich. Bitte nutzen Sie dafür das Online-Formular.

  • Dienstag10.September 2024Berlin
    Naturkundemuseum Berlin
    Berlin
    Konferenz

    Abschlusskonferenz "Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung"

    Das FEdA-Projekt Bio-Mo-D veranstaltet seine Abschlusskonferenz zum Thema „Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung – Ein Weg zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wertschätzung von Biodiversität in Deutschland“.

    Invalidenstraße 43, 10115 Berlin

    Die Konferenz „Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung – Ein Weg zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wertschätzung von Biodiversität in Deutschland“ bildet den Abschluss des Verbundprojektes Bio-Mo-D, in dem es um die Erweiterung nationaler und unternehmensbezogener Wirtschaftsberichterstattung geht. Es sollen die Ergebnisse präsentiert und die nächsten Schritte im Dialog mit Experten/Expertinnen, Stakeholdern und der politischen Ebene erörtert werden.

    Das genaue Programm sowie Teilnahmemodalitäten folgen. 

  • Mittwoch4. – 5. Dezember 2024
    Online
    Konferenz

    2. Internationale FEdA Konferenz "Reversing biodiversity loss – Conflicts, telecoupling and successful practices"

    Die 2. Internationale Konferenz der FEdA findet erneut vollständig digital und kostenlos statt. Sie trägt diesmal den Titel „Reversing biodiversity loss – Conflicts, telecoupling and successful practices“.

    Die zweitägige Konferenz richtet sich an internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Akteure aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien, die an Biodiversität interessiert sind.

     

    The 2nd International FEdA Conference will once again be held completely digitally and free of charge. This time it is entitled „Reversing biodiversity loss – Conflicts, telecoupling and successful practices“.

    The two-day conference is aimed at international scientists and stakeholders from politics, society, business and the media who are interested in biodiversity.

    • englischsprachig

    Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) lädt internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen biodiversitätsrelevanten Disziplinen sowie Akteure aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien zu einer breit angelegten, transdisziplinären Konferenz ein, die sich mit der globalen Herausforderung beschäftigt, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren. Die Konferenz zielt darauf ab, die folgenden Schlüsselfragen zu behandeln:

    Wie kann der Wandel zu einer biodiversitätspositiven Welt, wie er im Globalen Biodiversitätsrahmen für die Zeit nach 2020 gefordert wird, bis 2030 tatsächlich erreicht werden? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es und was sind die vielversprechendsten Ansätze?

    Welchen Beitrag können und sollen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft leisten, um dieses Ziel zu erreichen? Wie erfolgversprechend sind naturbasierte Lösungen in diesem Zusammenhang?

    Welche Ansätze gibt es zur Überwindung von Zielkonflikten und zur Vermeidung negativer Auswirkungen von Telecoupling?

    Alle Informationen zur kommenden Konferenz finden Sie hier.

    Wenn Sie über die Konferenz auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich gern für unseren Konferenz-Newsletter an.

     

    The BMBF Research Initiative for the Conservation of Biodiverity (FEdA) invites international scientists from all disciplines related to biodiversity as well as stakeholders from politics, society, economy, and the media for a broad, transdisciplinary conference concerning the global challenge of reversing biodiversity loss. The conference aims to address the following key questions:

    How can the transformation to a biodiversity-positive world, as called for by the post-2020 Global Biodiversity Framework, actually be achieved by 2030? What examples of best practice are there and what are the most promising approaches?

    What contribution can and should science, politics and business make to achieve this goal? How promising are nature-based solutions in this context?

    What approaches are there for overcoming conflicting goals and avoiding negative effects from telecoupling?

    You may find all information on the upcoming conference here

    If you would like to keep updated on the conference, please sign in to the conference newsletter.