Veranstaltungen

Konferenzen

Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) organisiert internationale und nationale Konferenzen für den Austausch der Wissenschaft untereinander und für den Dialog zwischen Biodiversitätsforschung und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Hier finden Sie die aktuell anstehenden Konferenzen:

 

  • Dienstag10. September 20249:30 – 17:30 Uhr
    Museum für Naturkunde
    Berlin
    Konferenz

    Abschlusskonferenz "Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung"

    Das FEdA-Projekt Bio-Mo-D veranstaltet seine Abschlusskonferenz zum Thema „Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung – Ein Weg zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wertschätzung von Biodiversität in Deutschland“.

    Invalidenstraße 43, 10115 Berlin

    Die Konferenz „Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung – Ein Weg zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wertschätzung von Biodiversität in Deutschland“ bildet den Abschluss des Verbundprojektes Bio-Mo-D, in dem es um die Erweiterung nationaler und unternehmensbezogener Wirtschaftsberichterstattung geht. Es sollen die Ergebnisse präsentiert und die nächsten Schritte im Dialog mit Experten/Expertinnen, Stakeholdern und der politischen Ebene erörtert werden.

    Das genaue Programm finden Sie hier. Anmeldung unter: https://eu.jotform.com/241771797054970.

     

  • Dienstag24. September 202410 – 16 Uhr
    Neue Mälzerei
    Berlin
    Konferenz

    Ergebniskonferenz BioVal

    Entdecken Sie die Ergebnisse des BioVal-Projekts bei der Ergebniskonferenz am 24. September in der Neuen Mälzerei Berlin.

    Friedenstraße 91
    10249 Berlin

    Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Bedeutung von Biodiversität für Unternehmen und erfahren aus erster Hand, wie Biodiversität in den Reallaborunternehmen (Alfred Ritter GmbH & Co. KG, FRoSTA AG und Seeberger GmbH) umgesetzt wird. BioVal präsentiert die Ergebnisse seiner Zusammenarbeit mit dem ZTG – Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, der Universität Augsburg und dem ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung sowie den Praxisunternehmen und stellt das daraus resultierende Handbuch vor.

    Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit allen Beteiligten persönlich auszutauschen und über die Erkenntnisse zu diskutieren. Erleben Sie die praktische Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit BioVal eine nachhaltigere Zukunft

    Ihre Ansprechpartnerin zu Veranstaltung: Kerstin Sloniewski, kerstin.sloniewski@uni-wh.de
    Weitere Informationen und Anmeldung

       

     

     

  • Mittwoch25. September 202411 – 17 Uhr
    Stadthalle Gütersloh
    Gütersloh
    Konferenz

    gARTENreich-Abschlusskonferenz: Artenvielfalt in jedem Garten: Wie Kommunen eine biodiversitätsfreundliche Gestaltung von Privatgärten fördern können

    Das Artensterben erfordert in allen Städten und Gemeinden beherztes Handeln. Beim kommunalen Artenschutz spielen Privatgärten bisher jedoch kaum eine Rolle. Welchen Beitrag kann naturnahes Gärtnern zum Artenschutz leisten und wie können Kommunen es fördern? Darum geht es auf der Abschlusstagung des Projekts gARTENreich.

    Friedrichstraße 10
    33330 Gütersloh

    In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt gARTENreich untersucht das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in enger Zusammenarbeit mit kommunalen, wissenschaftlichen und Praxispartner*innen, welches Potenzial Privatgärten für den Erhalt der Biodiversität haben und wie sich die Artenvielfalt in Privatgärten auf kommunaler Ebene fördern lässt.  

    Auf der Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes möchten wir die Ergebnisse zum Beitrag privater Gärten für die Artenvielfalt, zu hemmenden und fördernden Faktoren einer naturnahen Gartengestaltung sowie zu den Handlungsoptionen für Kommunen vorstellen und mit Ihnen und weiteren Fachleuten diskutieren. Darüber hinaus werden praxisorientierte Ansätze zur Förderung der biologischen Vielfalt in Privatgärten auf kommunaler Ebene aufgezeigt und zahlreiche im Projekt entwickelte Materialien präsentiert.  

    Wir möchten Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes gARTENreich einladen.

    Veranstaltungsort: Stadthalle Gütersloh (eine Online-Teilnahme ist möglich)

    Anmeldung: Zur Anmeldung und weiteren Informationen.

     

  • Dienstag8. Oktober 202410 – 12:30 UhrHybride Veranstaltung

    Berlin
    Logo HoMaBiLe
    Konferenz

    Fachtagung: "Die wahren Kosten von Lebensmitteln – Wie kann die Bilanzierung der 'Wahren Kosten' zu einem Gewinn für alle werden?"

    Die Erzeugung von Lebensmitteln erfolgt in erheblichem Umfang auf Kosten von zukünftigen Generationen, Bäuerinnen und Bauern, Arbeiter*innen entlang der Lieferkette sowie der Umwelt: Wer zur Erzeugung von Lebensmitteln Schäden an natürlichen Ressourcen verursacht, muss dafür nicht aufkommen. Die Preise, die wir an der Supermarktkasse zahlen, bilden nicht die wahren Kosten der Produktion ab. Eine Fachtagung und anschließende Podiumsdiskussion in Berlin geht der Frage nach, wie die Bilanzierung der „Wahren Kosten“ von Lebensmitteln zum Gewinn für alle werden kann. 

    Der Fachtag „Die wahren Kosten von Lebensmitteln – Wie kann die Bilanzierung der ‚Wahren Kosten‘ zu einem Gewinn für alle werden?“ wird von der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit Misereor veranstaltet. 

    Impulse geben neben anderen Helmy Abouleish (SEKEM), Dr. Jenny Lay Kumar (Regionalwert Research gGmbH) und Katharina Beck (MdB, Bündnis 90/DIE GRÜNEN). 

    Die Podiumsdiskussion im Anschluss führen Lisa Völkel (Verbraucherzentrale), Prof. Tobias Gaugler vom FEdA-Projekt HoMaBiLe, Christoph Trautvetter (Netzwerk Steuergerechtigkeit. Angefragt ist auch Stefan Tidow (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz).

    Die Veranstaltung findet in Berlin statt, kann aber auch via Livestream verfolgt werden.

    Infos zur Veranstaltung und Anmeldung über die Website der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.

  •  Mittwoch9. – 11. Oktober 2024
    Futurium
    Berlin
    Achtung Artenvielfalt!
    Konferenz

    FONA Forum 2024 - Gemeinsam forschen. Nachhaltigkeit gestalten. Zusammenhalt stärken.

    Unter dem Motto „Gemeinsam forschen. Nachhaltigkeit gestalten. Zusammenhalt stärken.“ geben wir Ihnen die Möglichkeit, am FONA-Forum vom 9. bis 11. Oktober 2024 im Futurium Berlin teilzunehmen.

    Mit dem FONA-Forum 2024 verlassen wir bewusst die bekannten Veranstaltungsformate aus Frontalvorträgen und Podiumsdiskussionen und machen aus Zuhörenden echte Mitwirkende. Wir schaffen einen Begegnungsort für Vordenkerinnen und Vordenker aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.

    Alexanderufer 2
    10117 Berlin
    T +49 30 408 18 97 77
    F +49 30 408 18 97 99
    info@futurium.de

    Gemeinsam setzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Agenda

    Im Mittelpunkt stehen fluide Gruppendiskussionen: Tauschen Sie sich mit rund 230 Gästen über die gesellschaftliche Wirkung von zentralen Themen der Nachhaltigkeitsforschung aus und erarbeiten Sie gemeinsame Ergebnisse.

    Im Plenum werden Impulse und Perspektiven geteilt, die von allen gehört werden sollen und Anregungen für die weitere Gruppendiskussion liefern.

    Den Abschluss bildet eine Ergebnisdiskussion mit der Leitung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

    Diese und andere Themenstränge erwarten Sie

    Forschung als Changemaker – mit Innovationen zu mehr Klima-, Ressourcen- und Artenschutz

    Forschung in Zeiten von multiplen Krisen und komplexen Herausforderungen – wie und warum wir forschen

    Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit – internationale Forschungskooperationen mit Afrika und darüber hinaus

    Modellierung und Monitoring meet KI – Chancen und Grenzen

    Globalisierter Klimaschutz – wann sind wir eigentlich klimaneutral? Welche Hebel haben wir in Deutschland?

    Transformation kommunizieren – wer versteht meine Forschung? Was kommt bei verschiedenen Zielgruppen an?

    Money makes the world go green – Finanzwirtschaft als Hebel für mehr Nachhaltigkeit

    Alle weiteren Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter: https://fona2024.fona.de/de/

  •  Mittwoch4. – 5. Dezember 2024
    Online
    Konferenz

    2. Internationale FEdA Konferenz "Reversing Biodiversity Loss – Conflicts, Telecoupling and Successful Practices"

    Die 2. Internationale Konferenz der FEdA findet erneut vollständig digital und kostenlos statt. Sie trägt diesmal den Titel „Reversing Biodiversity Loss – Conflicts, Telecoupling and Successful Practices“.

    Die zweitägige Konferenz richtet sich an internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Akteure aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien, die an Biodiversität interessiert sind.

     

    The 2nd International FEdA Conference will once again be held completely digitally and free of charge. This time it is entitled „Reversing Biodiversity Loss – Conflicts, Telecoupling and Successful Practices“.

    The two-day conference is aimed at international scientists and stakeholders from politics, society, business and the media who are interested in biodiversity.

    • englischsprachig

    Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) lädt internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen biodiversitätsrelevanten Disziplinen sowie Akteure aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien zu einer breit angelegten, transdisziplinären Konferenz ein, die sich mit der globalen Herausforderung beschäftigt, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren. Die Konferenz zielt darauf ab, die folgenden Schlüsselfragen zu behandeln:

    Wie kann der Wandel zu einer biodiversitätspositiven Welt, wie er im Globalen Biodiversitätsrahmen für die Zeit nach 2020 gefordert wird, bis 2030 tatsächlich erreicht werden? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es und was sind die vielversprechendsten Ansätze?

    Welchen Beitrag können und sollen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft leisten, um dieses Ziel zu erreichen? Wie erfolgversprechend sind naturbasierte Lösungen in diesem Zusammenhang?

    Welche Ansätze gibt es zur Überwindung von Zielkonflikten und zur Vermeidung negativer Auswirkungen von Telecoupling?

    Alle Informationen zur kommenden Konferenz finden Sie hier.

    Wenn Sie über die Konferenz auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich gern für unseren Konferenz-Newsletter an.

     

    The BMBF Research Initiative for the Conservation of Biodiverity (FEdA) invites international scientists from all disciplines related to biodiversity as well as stakeholders from politics, society, economy, and the media for a broad, transdisciplinary conference concerning the global challenge of reversing biodiversity loss. The conference aims to address the following key questions:

    How can the transformation to a biodiversity-positive world, as called for by the post-2020 Global Biodiversity Framework, actually be achieved by 2030? What examples of best practice are there and what are the most promising approaches?

    What contribution can and should science, politics and business make to achieve this goal? How promising are nature-based solutions in this context?

    What approaches are there for overcoming conflicting goals and avoiding negative effects from telecoupling?

    You may find all information on the upcoming conference here

    If you would like to keep updated on the conference, please sign in to the conference newsletter.