Information

Tips

This content is currently available in German only.

Was können Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen tun, um die biologische Vielfalt vor Ort zu schützen? Hier gibt es Tipps für den Erhalt der Biodiversität:

 

Umweltfreundlich gärtnern

Insektenfreundlich gärtnern: Praktische Tipps für Ihr Zuhause
(PDF, Bundesumweltministerium)

Erdnistende Wildbienen: Anlegen von offenen Bodenflächen, Sandhaufen, Randkanten, überhängenden Abrissen und Steilkanten etc.
(wildBee.ch)

 

Biodiversität in Kommunen fördern

DStGB-Dokumentation Nr. 155: Insektenschutz in der Kommune
(PDF, Deutscher Städte- und Gemeindebund / Bundesamt für Naturschutz)

Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich. Praxis-Handbuch für Bauhöfe
(PDF, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)

Artenreiche Grünflächen: Handreichung zur Anlage und Pflege artenreicher Grünflächen an Straßen, Wegen und Plätzen
(PDF, Deutscher Verband für Landschaftspflege u.a.)

Insektenreiche Lebensräume im öffentlichen Grün: Handbuch für Kommunen zur Neuanlage und Pflege öffentlicher Grünflächen
(PDF, Deutscher Verband für Landschaftspflege)

 

Natur erleben

Entdecken Sie Deutschlands Schatzkammern der Natur
(Nationale Naturlandschaften)

Wilde Schönheiten – Gebiete auf dem Weg zur Wildnis
(wildnisindeutschland.de / Zoologische Gesellschaft Frankfurt)

 

Nachhaltig leben

WWF Fischratgeber
(WWF)

Zero Waste: 100 Tipps, wie du Müll im Alltag vermeidest
(smarticular.net)

 

Kinder und Jugendliche für den Schutz der Artenvielfalt begeistern

Naturnahe Gärten: Artenvielfalt auf kleinem Raum
(Umwelt im Unterricht: Aktuelle Bildungsmaterialien / Bundesumweltministerium)

Gärtnern: Spaß und Artenschutz
(Planet A – Umwelt im Internet / Bundesumweltministerium)

1qm Wildnis – Stadtnatur wagen. Ein Handbuch zum Sehen neu lernen
(PDF, Städte wagen Wildnis)