

„Der voranschreitende Verlust der Artenvielfalt hat tiefgreifende Auswirkungen. Der diesjährige IPBES-Bericht des Weltbiodiversitätsrats zeigt deutlich: Die globale Biodiversitätskrise und das Aussterben von bedrohten Tier- und Pflanzenarten gefährdet unsere Lebensgrundlage. Mit gezielten nationalen und internationalen Maßnahmen können die Auswirkungen des Biodiversitätsverlustes genauer erfasst und gegengesteuert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat deshalb bereits vor drei Jahren die Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gestartet. Mit dieser Initiative bauen wir die Forschung zur biologischen Vielfalt nachhaltig aus und verankern das Thema in wichtige Handlungsfelder. Unser Ziel ist es, allen Akteuren durch praxisbezogene Forschung Wissen und umsetzbare Instrumente an die Hand zu geben. Die Aktionswoche ‚Achtung Artenvielfalt!‘ setzt genau hier an: Sie informiert über aktuelle Forschungsarbeiten und fördert über verschiedene Dialogformate den aktiven Austausch und die lebendige Diskussion über den Schutz unserer Lebensgrundlage.“
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Die Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ fand zuletzt vom 10.–16. Oktober 2022 statt. Organisatoren waren die FEdA und die Leibniz-Naturkundemuseen – das Museum für Naturkunde in Berlin, die Senckenberg-Museen in Frankfurt am Main, Görlitz & Dresden und das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn & Hamburg.
Einen Überblick über die Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche 2022 finden Sie im Programm.
Die bundesweite Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ wurde 2021 von der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ins Leben gerufen. Einen Rückblick auf die Aktionswoche im Jahr 2021 finden Sie hier.