Projekt

Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung

Trotz großer Verluste des artenreichen Grünlandes in den letzten Jahrzehnten sind der Öffentlichkeit weder die Dimensionen noch das breite Spektrum der Ökosystemfunktionen (ÖSF) und -leistungen (ÖSL), die solche Kulturlandschaften bieten, bewusst. Die GAP-Politik der EU und nationale Strategien haben den Rückgang der biologischen Vielfalt bisher nicht stoppen können.

Die Reaktionen auf die Veröffentlichungen zum dramatischen Insektenrückgang sowie die steigende Nachfrage nach Klimaschutzmaßnahmen zeigen jedoch das große Potenzial der Wiederherstellung und der Schaffung neuen artenreichen Grünlandes für die Multifunktionalität dieser Kulturlandschaften. Um sowohl die Wiederherstellung der Biodiversität als auch die damit verbundenen Governancestrukturen zu optimieren, ist dringend eine bessere Abstimmung der an den Prozessen beteiligten Akteure und Politikinstrumente sowie ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Biodiversität, ÖSF und ÖSL notwendig.

GRASSWORKS wird anhand von 90 Renaturierungsflächen in Modellregionen in Nord-, Mittel- und Süddeutschland mit einem transdisziplinären Team aus Wissenschaftlern und Praktikern Implementations- und Vollzugsdefizite bei der Wiederherstellung multifunktionalen Grünlandes bewerten, Wirkungszusammenhänge auf Ökosystem- und Landschaftsebene analysieren und sozial-ökologische Steuerungsgrößen identifizieren.

Dieser Ansatz wird mit der Initiierung und Evaluierung eines sozial-ökologischen Transformationsprozesse in sechs Reallaboren gekoppelt. In einer Synthese wird ein evidenzbasierter „new state of the art“ für die Wiederherstellung multifunktionalen Grünlandes erarbeitet, der wichtige Hebelpunkte für eine nachhaltige Transformation identifiziert und innovative Handlungsoptionen für alle gesellschaftlichen Sektoren aufzeigt.