Wissenschaft

Fördermöglichkeiten

Offen

Methoden der Künstlichen Intelligenz als Instrument der Biodiversitätsforschung

In der dritten Ausschreibung der Forschungsinitiative werden wissenschaftliche Projekte zum Thema „Methoden der Künstlichen Intelligenz als Instrument der Biodiversitätsforschung“ gefördert.

Gefördert werden können interdisziplinäre Projekte, die den nutzenbringenden Einsatz von KI und Digitalisierung in den Bereich der Biodiversitätsforschung, in einem oder mehreren der folgenden Anwendungsfelder, adressieren:

  • Netzwerkanalysen und Zeitreihen
  • Modellierung/Monitoring
  • Datengrundlage – Datenbanken zu Monitoring/Digitalisierung

Anträge können bis zum 06.04.2023 über das elektronische Antragssystem „easy-Online“ eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Projektträger VDI/VDE-IT.

Mehr über die Themenfelder, das Anmeldeverfahren und die Förderkriterien finden Sie in der offiziellen Bekanntmachung des BMBF.

Abgeschlossen

Erforschung der Zusammenhänge zwischen Biodiversität und menschlicher Gesundheit

In der zweiten Ausschreibung der Forschungsinitiative werden wissenschaftliche Projekte zum Thema „Erforschung der Zusammenhänge zwischen Biodiversität und menschlicher Gesundheit“ gefördert.

Projekte können eines oder mehrere der folgenden Themenfelder adressieren:

  • Integrität von Gewässer- oder Bodenökosystemen
  • Gesundheitsgefahren durch Zoonosen
  • Agrobiodiversität
  • Nicht übertragbare Krankheiten
  • Stadt- und Landschaftsentwicklung
  • Psychische Erkrankungen und Resilienz

Anträge können bis zum 16.11.2022 über das das elektronische Antragssystem „easy-Online“ eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Projektträger VDI/VDE-IT.

Mehr über die Themenfelder, das Anmeldeverfahren und die Förderkriterien finden Sie in der offiziellen Bekanntmachung des BMBF.

Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

In der ersten Ausschreibung der Forschungsinitiative werden wissenschaftliche Projekte zum Thema „Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ (kurz: „BiodiWert“) gefördert. Die BiodiWert-Projekte lassen sich drei Themenfeldern zuordnen:

  1. Politikinstrumente und -ansätze, sowie Governancestrukturen zur Erhaltung, Sicherstellung und Förderung von biologischer Vielfalt
  2. Der Wert von biologischer Vielfalt im unternehmerischen Handeln sowie Kosten und Risiken des Verlustes für die Unternehmen
  3. Wertschätzung von biologischer Vielfalt in der Gesellschaft und integrierte Wege zur Transformation in politisch-administrativer Praxis, Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr über diese Themenfelder und die Förderkriterien finden Sie in der offiziellen Bekanntmachung des BMBF sowie auf der Website des Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA).

Die Ausschreibung zu BiodiWert ist abgeschlossen. Im Rahmen der Forschungsinitiative sind weitere Ausschreibungen geplant, über die wir Sie auf dieser Seite informieren werden. Aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie auch in unserem Newsletter und auf Twitter.