Faktencheck Artenvielfalt

Wald


Wälder gehören zu den komplexesten und gleichzeitig auch artenreichsten Ökosystemen der Erde. Daher sind sie von enormer Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität. Wälder bringen viele Ökosystemleistungen hervor – angefangen vom Rohstoff Holz über die natürliche Reinigung von Luft und Wasser bis hin zur Bereitstellung von Erholungsgebieten. Die Sicherung der Biodiversität ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt dieser vielfältigen Wald-Ökosystemleistungen. Mit 32 % Waldflächenanteil ist Deutschland eines der waldreichsten Länder Europas, weshalb es besonders wichtig ist zu verstehen, wie wir unsere Wälder zielgemäß und nachhaltig managen können. 

Waldnutzung hat eine lange Tradition in Deutschland. In den letzten zwei Jahrtausenden wurde der Wald zugunsten landwirtschaftlicher Flächen und Siedlungen zurückgedrängt. In den letzten Jahrhunderten kam es durch die Einführung der modernen Forstwirtschaft zusätzlich zu einem Rückgang vieler spezialisierter Arten, welche heute oft nur noch in Reliktpopulationen vorkommen oder bereits ausgestorben sind. Jüngste Untersuchungen weisen aber darauf hin, dass es auch aktuell einen Artenrückgang in Wäldern gibt1. Studien zur Diversität und Daten von „Waldinventuren“ belegen die hohe Bedeutung etwa des Baumartenreichtums für wichtige Ökosystemleistungen wie die Holzproduktion, die Vielfalt an Waldhabitaten und die Resilienz gegenüber dem Klimawandel2. Biodiversität dient als Grundlage für die Bereitstellung dieser Ökosystemleistungen. Sie kann aber nur durch eine ökologisch nachhaltige Waldnutzung erhalten werden. 

Angesichts der vielfältigen Ansprüche an den Wald in Deutschland und den unterschiedlichen Chancen und Risiken verschiedener Managementstrategien – von intensiver Forstwirtschaft bis hin zu den weitgehend sich selbst überlassenen Totalreservaten – ist es wichtig, Entscheidungen evidenzbasiert treffen zu können. Zu diesem Zweck wird die Kapitelgruppe „Wald“ des Projektes Faktencheck Artenvielfalt das wichtigste lokale, nationale und europäische Wissen zum Thema Biodiversitätsverlust im Wald und dessen Folgen zusammenfassen. 

Referenzen

1Seibold, S. et al. Arthropod decline in grasslands and forests is associated with landscape-level drivers. Nature 574, 671–674 (2019) https://doi.org/10.1038/s41586-019-1684-3 

2van der Plas, F et al.Towards the development of general rules describing landscape heterogeneity–multifunctionality relationships. J. Appl. Ecol. 56, 168– 179 (2019) https://doi.org/10.1111/1365-2664.13260 

Team

Prof. Dr. Jörg Müller
Koordinierender Leitautor

Prof. Jörg Müller ist Waldökologe und Biodiversitätsforscher. Er ist Leiter der ökologischen Station Fabrikschleichach (Universität Würzburg), Stellvertretender Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald und koordinierender Leitautor der Kapitelgruppe „Wald“. 

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Professur für Tierökologie am Lehrstuhl für Zoologie III -Tierökologie und Tropenbiologie
Am Hubland
97074 Würzburg 

Ökologische Station Fabrikschleichach
Glashüttenstraße 5
96181 Rauhenebrach

Prof. Dr. Carola Paul
Koordinierende Leitautorin

Prof. Carola Paul forscht und lehrt zu den Bereichen Forstökonomie und Forstplanung. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökonomie – aus betrieblicher aber auch gesamtgesellschaftlicher Sicht. Sie unterstützt die Kapitelgruppen „Wald“ und „Indirekte Treiber“.

Georg-August Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung
Büsgenweg 2
37077 Göttingen

Dipl. FW Ulrich Mergner
Koordinierender Leitautor

Dipl. FW Ulrich Mergner hat langjährige Erfahrung im praktischen Waldnaturschutz. Er hat sich intensiv mit Entstehung und Schutz von Habitatstrukturen und Vernetzungssystemen beschäftigt und wirkt ehrenamtlich in zahlreichen Waldgremien mit, u.a. FAUN, BUND, SDW, ÖJV, VfN. Er ist Autor des Buches „Das Trittsteinkonzept“. Bis zu seiner Pensionierung hat Mergner 16 Jahre lang den Forstbetrieb Ebrach der Bayerischen Staatsforsten im Steigerwald geleitet.

Jana Englmeier
Projektwissenschaftlerin

Jana Englmeier befasst sich im Rahmen ihrer Promotion mit den Auswirkungen von Landnutzung und Klima auf Zersetzergemeinschaften und ihre Funktion für Ökosystemprozesse.

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Professur für Tierökologie am Lehrstuhl für Zoologie III -Tierökologie und Tropenbiologie
Am Hubland
97074 Würzburg 

Ökologische Station Fabrikschleichach
Glashüttenstraße 5
96181 Rauhenebrach

Ludwig Lettenmaier
Projektwissenschaftler

Ludwig Lettenmaier absolvierte seinen Master in Umweltplanung und Ingenieurökologie an der Technischen Universität München. Seine Interessen sind vor allem in der Waldökologie und im Naturschutz vertreten.

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Professur für Tierökologie am Lehrstuhl für Zoologie III -Tierökologie und Tropenbiologie
Am Hubland
97074 Würzburg 

Ökologische Station Fabrikschleichach
Glashüttenstraße 5
96181 Rauhenebrach

Prof. Dr. Christian Ammer
Leitautor

Prof. Christian Ammer ist Forstwissenschaftler und beschäftigt sich dabei vor allem mit der Struktur und Dynamik von Wäldern und den Möglichkeiten, wie mit einer naturnahen Waldbewirtschaftung zum Erhalt der Biodiversität beigetragen werden kann.

Georg-August-Universität Göttingen
Abt. Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen &
Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung
Büsgenweg 1
37077 Göttingen

PD Dr. Veronika Braunisch
Leitautorin

PD Dr. Veronika Braunisch leitet den Arbeitsbereich Waldschutzgebiete an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Tierökologie und im Zusammenhang zwischen Waldbewirtschaftung, Waldstrukturen und Biodiversität. Zusätzlich habilitierte sie sich an der Universität Bern, wo sie im Bereich Naturschutzbiologie forscht und lehrt.

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg
Abteilung Waldnaturschutz
Wonnhaldestraße 4
79100 Freiburg

Prof. Dr. Stefan Brunzel
Leitautor

Prof. Stefan Brunzel hat seit 2016 die Professur für Biologische Vielfalt und Artenschutz an der FH Erfurt. Langjährig war er Lehrbeauftragter an den Universitäten Marburg und Essen zu Themen wie Ökologie und NATURA 2000. Seine Forschung befasst sich mit der Spontanflora von Siedlungen, den Wiederansiedlungen gefährdeter Pflanzenarten und den Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf Tagfalterarten in Abhängigkeit ihrer funktionalen Traits.

Fachhochschule Erfurt
Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
Fachgebiet Biologische Vielfalt und Artenschutz
Leipziger Straße 77
99085 Erfurt 

Dr. Kostadin Georgiev
Leitautor

Dr. Kostadin Georgiev hat sich im Rahmen seiner Promotion mit den Effekten von Waldstörungen auf die Biodiversität befasst. Schwerpunkt seiner Forschung sind die Langzeitfolgen von Waldräumungen auf die taxonomische, funktionelle und phylogenetische Diversität verschiedenen Organismengruppen.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Dezernat N3 – Staatliche Vogelschutzwarte Hessen
Europastraße 10
35394 Gießen

Prof. Dr. Martin Gossner
Leitautor

Prof. Martin Gossner ist Tierökologe, Entomologe und Biodiversitätsforscher. Er ist Leiter der Gruppe Waldentomologie an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft und Dozent an der ETH Zürich.

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
Zürcherstrasse 111 
8903 Birmensdorf (Schweiz)

Dr. Anke Höltermann
Leitautorin

Dr. Anke Höltermann ist Forstwissenschaftlerin. Sie leitet im BfN das Fachgebiet „Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung“ und unterstützt die Kapitelgruppe „Wald“.

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
FG I 2.5 Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Prof. Dr. Johannes Kamp
Leitautor

Prof. Johannes Kamp ist Landschaftsökologe und Ornithologe. Er ist Leiter der Abteilung Naturschutzbiologie der Universität Göttingen und vertritt beim Faktencheck auch den Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA). Er forscht u.a. zu historischen Waldnutzungsformen und den Auswirkungen von Störungen im Wald auf die Biodiversität.

Georg-August-Universität Göttingen
Naturschutzbiologie
Bürgerstrasse 50
37073 Göttingen

Prof. Dr. Daniela Kleinschmit
Leitautorin

Prof. Daniela Kleinschmit ist Professorin für Forst- und Umweltpolitik an der Universität Freiburg mit Expertise in der nationalen/internationalen Waldpolitik und -governance, Bioökonomiepolitik und weiteren Landnutzungspolitiken. Inhaltlich fokussiert sie sich auf Politikintegration, Akteure, Netzwerke, Kommunikation und Diskurse. 

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Forst- und Umweltpolitik
Tennenbacherstraße 4
79106 Freiburg

Dr. Franz Krah
Leitautor

Dr. Franz Krah studierte Forstwissenschaften und Biologie und ist aktuell Pilzökologe an der Universität Bayreuth. Sein Forschungsschwerpunkt ist der Einfluss von Landnutzung und Klimawandel auf taxonomische und funktionale Diversität von Pilzen.

Universität Bayreuth
Lehrstuhl Ökologie der Pilze
Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth

Karl-Heinz Lieber
Leitautor

Karl-Heinz Lieber ist studierter Forstwissenschaftler und leitet aktuell die Abteilung „Naturschutz“ am Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Abteilung Naturschutz
Kernerplatz 9
70182 Stuttgart

Dr. Peter Meyer
Leitautor

Dr. Peter Meyer ist Forstwissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten langfristige Naturwaldforschung sowie Monitoring und Wirkungskontrolle im Waldnaturschutz. Er leitet die Abteilung Waldnaturschutz der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt.

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)
Abteilung Waldnaturschutz
Grätzelstraße 2
37079 Göttingen

Dr. Berit Michler
Leitautorin

Dr. Berit Michler ist als Wildbiologin am Thünen-Institut für Waldökosysteme im Bereich Biodiversität im Wald tätig. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Themenfeld invasive Arten, welches sie auch beim Faktencheck unterstützt.

Thünen Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde

Prof. Dr. Goddert von Oheimb
Leitautor

Prof. Goddert von Oheimb ist Professor für Biodiversität und Naturschutz an der Technischen Universität Dresden. Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Phytodiversität und ihre Veränderung durch Nutzung und globalen Wandel, Beziehungen zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen sowie Synergien und Nutzungskonflikte aus Sicht des Naturschutzes und des nachhaltigen Landnutzungsmanagements.

Technische Universität Dresden
Professur für Biodiversität und Naturschutz
Pienner Str. 7
01737 Tharandt

Dr. Wibke Peters
Leitautorin

Dr. Wibke Peters ist Wildbiologin und zuständig für den Fachbereich Wildtierökologie und -management an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Sie befasst sich mit Fragestellungen zu Wildtieren im Kontext der Ökologie, dem Naturschutz und der Gesellschaft.

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Abteilung Biodiversität, Naturschutz und Jagd
Hans Carl-von-Carlowitz-Platz
85354 Freising

Dr. Tanja Sanders
Leitautorin

Dr. Tanja Sanders leitet den Arbeitsbereich für Waldökologie und Biodiversität am Thünen-Institut für Waldökosysteme. Mit den Daten des intensiven forstlichen Umweltmonitoring untersucht sie die Ursache-Wirkungs-Beziehungen im Ökosystem Wald.

Thünen Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde

Prof. Dr. Andreas Schuldt
Leitautor

Prof. Andreas Schuldt ist Leiter der Abteilung Waldnaturschutz der Universität Göttingen. Seine Forschung befasst sich mit Mustern, Einflüssen und Schutz der Biodiversität von Arthropoden, den Beziehungen von Diversität und Funktionen zwischen Trophieebenen und den Konsequenzen von Biodiversitätsverlust für Ökosysteme.

Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung Waldnaturschutz
Büsgenweg 1
37077 Göttingen

Dr. DI Metodi Sotirov
Leitautor

Dr. DI Metodi Sotirov ist ein Forst- und Politikwissenschaftler, der als Forschergruppenleiter und Habilitand an der Professur für Forst- und Umweltpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig ist. Er forscht und lehrt zu den Bereichen Naturschutz-, Klima- und Waldpolitik sowie zu inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsfragen und Szenarien. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Biodiversität, Politik, Wirtschaft und Praxis. Im Faktencheck Artenvielfalt unterstützt er als Leitautor die Kapitel „Wald“ und „Indirekte Treiber“.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Forst- und Umweltpolitik
Tennenbacherstr. 4
79106 Freiburg