• Dienstag30.April9 – 18 UhrRavensburg

    Mitmach-Konferenz Ravensburg 2024 - Werkstatt: Stadt - Land - Tisch

    Diskussion: GOBIOM lädt am Thementisch zum Diskurs über den Erhalt und die Steigerung der Biodiversität im Grünland in der Biomusterregion Ravensburg ein. Die Veranstaltung ist Teil der Mitmach-Konferenz Ravensburg 2024.

    Die Mitmach-Konferenz Ravensburg 2024 – Werkstatt: Stadt – Land – Tisch wird von der Biomusterregion Ravensburg gemeinsam mit der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben veranstaltet. Im Fokus stehen Bio und Nachhaltigkeit in der Region.

    Das Projekt GOBIOM lädt dabei an einem Thementisch zum Mitdiskutieren über den Erhalt und die Steigerung der Biodiversität im Grünland in der Biomusterregion Ravensburg, einer Region mit (eher) intensiver Milchproduktion. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen.https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/18551176

  • Montag13.Mai18.30 – 20 Uhr
    Festsaal der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Frankfurt am Main

    Öffentliches Fachgespräch

    Im Fachgespräch „Transdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxispartnern zum Erhalt der Artenvielfalt – eine kritische Würdigung“ mit Praxispartnern verschiedener BiodiWert-Projekte geht es um eine kritische Reflexion und Würdigung der zurückliegenden Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

    Das Fachgespräch findet vor Ort sowie online statt.

    • deutschsprachig
    Jügelhaus
    Mertonstraße 17
    60325 Frankfurt am Main

    Wie entwickeln Wissenschaft und Praxis gemeinsam Maßnahmen zum besseren Schutz der Artenvielfalt? Über drei Jahre hinweg haben die FEdA-Projekte der ersten Förderrichtlinie „Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ (kurz „BiodiWert“) mit Praxipartnern zusammengearbeitet, um umsetzbare, systemische sozial-ökologische Lösungsansätze zu entwickeln.

    Stellen Sie Ihre Fragen im Fachgespräch direkt an die FEdA-Projektbeteiligten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik/Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft und treten Sie in den Diskurs über erfolgreiche Lösungsansätze zum Erhalt der Biodiversität in Deutschland!

    Anmeldung und weitere Informationen: https://www.feda.bio/de/anmeldung-fachgespraech-feda-statuskonferenz/

    Der Eintritt ist frei; die Platzzahl ist auf 100 begrenzt.
    Ort: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Festsaal im Jügelhaus, Mertonstraße 17, 60325 Frankfurt

     

  • Dienstag14.Mai 202419 Uhr
    Naxos Kino
    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main - Die Recycling-Lüge

    Gerade einmal sieben Prozent des Plastikmülls werden wiederverwendet. Das Naxos.Kino zeigt in der Reihe „Dokuabende Rhein-Main“ die ARD-Dokumentation „Die Recycling-Lüge“ und diskutiert im Anschluss neben anderen mit Journalist und Filmemacher Benedict Wemter.

    Produktionshaus Naxos
    Waldschmidtstraße 19 HH (gegenüber Mousonturm)
    60316 Frankfurt

    Längst nicht alles, was recycelt werden könnte, wird recycelt. Stattdessen wird Plastikmüll weltweit zum immer größeren Problem. Das zeigt die Doku „Die Recyclinglüge“, zu sehen in der ARD Mediathek. Gerade einmal sieben Prozent des Plastikmülls werden wiederverwendet. Das Naxos.Kino zeigt in der Reihe „Dokuabende Rhein-Main“ die ARD-Dokumentation „Die Recycling-Lüge“ und diskutiert im Anschluss neben anderen mit Journalist und Filmemacher Benedict Wemter.

    Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region. Alle Infos und Veranstaltungen der Reihe stehen auf www.dokuabende-rheinmain.de Dort können Interessierte einen Newsletter abonnieren, der sie über die kommenden Events informiert.

  • Mittwoch15.Mai9 – 12 UhrOnline

    Arbeitskreis Biodiversität

    Wie können Unternehmen Engagements für den Biodiversitätsschutz kommunizieren?

    Dein Unternehmen engagiert sich bereits für den Schutz von Biodiversität und Du fragst Dich, wie Ihr das gut kommunizieren könnt? Oder Du suchst für Dein Unternehmen noch Inspiration, wie Ihr den Biodiversitätsschutz bei Euch umsetzen könnt? Dann haben wir da was für Dich!

    Am 15. Mai 2024 findet der nächste Arbeitskreis (AK) Biodiversität statt. Uta Böhm wird die Ergebnisse ihrer Forschung präsentieren, welche Art von Kommunikation rund um den unternehmerischen Biodiversitätsschutz bei Konsument:innen besonders gut ankommt. Auch berichten Ritter Sport, FRoSTA und Seeberger von ihren Praxiserfahrungen, wie Unternehmen Biodiversität schützen können.

    Der AK ist für alle Interessierten offen!

    Anmeldungen bitte bis zum 10. Mai an: znu@uni-wh.de

  • Donnerstag16.Mai
    Haus der Tausend Teiche
    Malschwitz (Sachsen)
    Logo: TeichLausitz

    Zukunftswerkstatt „Teichwirtschaft in der Lausitz“

    Bei Interesse können Sie sich gerne per Email für die Veranstaltung anmelden: laila.ries@smekul.sachsen.de

    Warthaer Dorfstr. 29
    02694 Malschwitz OT Wartha

    Veranstaltungsort: Haus der Tausend Teiche; OT Wartha; Warthaer Dorfstraße 29; 02694 Malschwitz (Sachsen)

  • Samstag25.Mai15 – 18 UhrMediPlanB, Frankfurt

    Frankfurt am Main

    Heilpflanzen in der Stadt – Führung und Workshop

    Ob im eigenen Garten oder am Wegesrand – im Frühling beschenkt uns die Natur reichhaltig mit Kräutern und Heilpflanzen aller Art. Wie man sie erkennt – und wie man aus ihnen  Kräuteranwendungen für Leib und Seele herstellt, erfahren Sie im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt Erleben“. lädt das ISOE zu einer Entdeckungsreise durch die Welt der biodiversen Stadt ein. Bei einer Führung lernen Sie typische Kräuter kennen, welche die Stadtnatur in Frankfurt bereichern. Im anschließenden Kräuter-Workshop stellt MediPlanB Kräuteranwendungen für Leib und Seele her.

    Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt Erleben“. lädt das ISOE zu einer Entdeckungsreise durch die Welt der biodiversen Stadt ein. Bei einer Führung lernen Sie typische Kräuter kennen, welche die Stadtnatur in Frankfurt bereichern. Im anschließenden Kräuter-Workshop stellt MediPlanB Kräuteranwendungen für Leib und Seele her.

    Ort: Gallus Garten, Frankfurt am Main

    Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. 

    Weitere Informationen und Anmeldung

     

  • Freitag31.Mai 2024Grassworks
    Olm, Luxemburg
    Grassworks-Logo

    Netzwerktreffen Renaturierung

    FEdA-Projekt GRASSWORKS bietet beim Netzwerktreffen Renaturierung in Luxemburg einen Vortrag zum Erfolg von Grünlandrenaturierung an. 

    Zum Netzwerktreffen Renaturierung in Luxemburg ist GRASSWORKS mit einem Vortrag zum Thema „Wie erfolgreich ist Grünlandrenaturierung in Deutschland? Erkenntnisse aus dem GRASSWORKS-Projekt“ von Line Sturm, Annika Schmidt, Vicky Temperton und Anita Kirmer, von der Hochschule Anhalt und der Leuphana Universität vertreten. Die Motivation des Netzwerks Renaturierung ist es, Verbindungen von Personen aus Praxis und Wissenschaft zu fördern und einen produktiven Austausch zu ermöglichen. 

    Eine Anmeldung ist erforderlich.

    Weitere Informationen und Anmeldung.

  • Mittwoch26. – 27. Juni 2024
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Ufz
    Leipzig
    Logo REWILD_DE
    Konferenz

    Konferenz: REWILDING - Eine Perspektive für mehr Natur und regionale Entwicklung

    REWILD_DE lädt ein, in einer zweitägigen Konferenz Rewilding als Naturschutzansatz kennen zu lernen. Die Konferenz „REWILDING – eine Perspektive für mehr Natur und regionale Entwicklung“ findet in Leipzig statt und richtet sich an Vertreter*innen von Kommunen, der Naturschutzverwaltung, Verbänden, Initiativen und an interessierte Wissenschaftler*innen.

    Permoserstraße 15
    04318 Leipzig

    Den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen ist eine zentrale Herausforderung weltweit, in Europa und genauso auch in Deutschland. Dies spiegelt sich u.a. im EU Nature Restoration Law und der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen wider. Vor diesem Hintergrund rückt Rewilding als partizipative und prozessorientierte Methode des Biodiversitäts- und Naturschutzes in den Fokus. Durch das Wiederzulassen natürlicher Prozesse zielt Rewilding darauf ab, degradierte Ökosysteme wiederherzustellen und ihre Anpassungsfähigkeit zu stärken, um die biologische Vielfalt zu fördern und dauerhaft Ökosystemleistungen für die Gesellschaft bereitzustellen. Dadurch sollen Naturschutz und eine nachhaltige regionale Wertschöpfung zugleich realisiert werden. Da Rewilding-Maßnahmen auf Freiwilligkeit beruhen, ist die Vernetzung und Koordination unterschiedlicher Akteure und Initiativen wesentliche Voraussetzung.

    Die Konferenz zielt darauf ab, Rewilding als Naturschutzansatz bekannt zu machen und seine Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Dazu werden einerseits Vertreter*innen der Global Rewilding Alliance, von Rewilding Europe und auch dem deutschen Rewilding-Modellgebiet „Oder-Delta“ aus der Rewilding-Praxis berichten. Andererseits werden in Kleingruppenworkshops u.a. folgende Fragen diskutiert:

    Was zeichnet Rewilding aus und wie funktioniert der Ansatz in der Praxis? Was sind ökologische, ökonomische und soziale Chancen und Hindernisse von Rewilding in Deutschland? Welche Rolle könnte Rewilding für die Naturschutzpolitik in Deutschland spielen? Wie können bei einem auf Freiwilligkeit beruhenden Ansatz die relevanten Akteure einbezogen werden? Welche Rolle können partizipative und künstlerische Formate spielen, um ein Bewusstsein für die Natürlichkeit von Landschaften herzustellen?

    Die Konferenz „REWILDING – Eine Perspektive für mehr Natur und regionale Entwicklung“ findet im Rahmen des Forschungsprojekts „REWILD_DE – Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding – vom Oderdelta lernen“ statt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Konferenzsprache ist Deutsch.

    Die Konferenz möchte Akteure der Naturschutzpraxis vernetzen und richtet sich an Vertreter*innen von Kommunen, der Naturschutzverwaltung, von Verbänden und Initiativen, aber auch an interessierte Wissenschaftler*innen.

    Informationen und in Kürze auch das Programm sind unter https://www.ufz.de/rewild_de/konferenz zu finden. Interessierte können sich per E-Mail anmelden.

  • Montag8. – 13. Juli 2024
    International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm, Germany
    ValuGaps-Logo
    Summer School

    Summer School "Economic Valuation of Natural Capital: From Theory to Practice"

    ValuGaps invites applications to its interdisciplinary Summer School, a unique opportunity for an intensive course on the theory and practical application of various economic methods for biodiversity and natural capital valuation.

    The ValuGaps Summer School promotes economic valuation and interdisciplinary approaches in valuing nature and fosters a network of early career scientists. Open to PhD candidates and early career PostDocs with an economic background and interest in the economic valuation of natural capital and ecology. English proficiency is required.   For further information and requirements please visit https://www.bfn.de/sites/default/files/2023-12/20231206_Flyer_Summer_School-22.pdf     Application Deadline: 29 February, 2024
  • Freitag19. – 21. Juli 2024Freiburg

    Workshop: Artenvielfalt in Milchproduktionssystemen

    GOBIOM bietet einen Workshop zum Thema Artenvielfalt in Milchproduktionssystemen und etwaigen Zielkonflikten mit Klimaschutzzielen an. Die Veranstaltung ist Teil des Agrikultur Festivals in Freiburg.

    Das AgriKultur Festival 2024 findet vom 19.-21.07.2024 statt. Im Zentrum stehen die Ernährungswende und die Gestaltung von nachhaltigen Ernährungsumgebungen.

    Das Projekt GOBIOM bietet einen Workshop zum Thema Artenvielfalt in Milchproduktionssystemen und etwaige Zielkonflikte mit Klimaschutzzielen an. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. 

     

    Zu Programm und weiteren Informationen.

  • Dienstag10.September 2024Berlin
    Naturkundemuseum Berlin
    Berlin
    Konferenz

    Abschlusskonferenz "Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung"

    Das FEdA-Projekt Bio-Mo-D veranstaltet seine Abschlusskonferenz zum Thema „Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung – Ein Weg zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wertschätzung von Biodiversität in Deutschland“.

    Invalidenstraße 43, 10115 Berlin

    Die Konferenz „Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung – Ein Weg zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wertschätzung von Biodiversität in Deutschland“ bildet den Abschluss des Verbundprojektes Bio-Mo-D, in dem es um die Erweiterung nationaler und unternehmensbezogener Wirtschaftsberichterstattung geht. Es sollen die Ergebnisse präsentiert und die nächsten Schritte im Dialog mit Experten/Expertinnen, Stakeholdern und der politischen Ebene erörtert werden.

    Das genaue Programm sowie Teilnahmemodalitäten folgen. 

  • Montag7. – 13. Oktober 2024
    Achtung Artenvielfalt!

    Aktionswoche Achtung Artenvielfalt! 2024

    Die bundesweite Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ geht in die vierte Runde! Gemeinsam mit DNFS und den Leibniz-Naturkundemuseen organisiert FEdA alljährlich ein buntes Programm für die Biodiversität.

    Alle Informationen zur Aktionswoche unter www.achtung-artenvielfalt.de

  • Donnerstag10.Oktober 202418 Uhr
    Senckenberg Gesellschaft Frankfurt
    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main - "River"

    FEdA und Senckenberg fragen in der Reihe „Dokuabende Rhein-Main“ nach den Auswirkungen von Dämmen auf Flüsse und disktutieren im Anschluss an den Dokumentarfilm „River“ mit Senckenberg-Generaldirektor Prof. Dr. Klement Tockner über planetare Grenzen.

    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Deutschland
    T +49 69 7542-0 
    F +49 69 7542-1437
    info@senckenberg.de
    www.senckenberg.de

    FEdA und Senckenberg fragen in der Reihe „Dokuabende Rhein-Main“ nach den Auswirkungen von Dämmen auf Flüsse und disktutieren im Anschluss an den Dokumentarfilm „River“ mit Senckenberg-Generaldirektor Prof. Dr. Klement Tockner über planetare Grenzen.

    Um Voranmeldung wird gebeten.

  • Dienstag19.November 202418 Uhr
    Senckenberg Gesellschaft Frankfurt
    Frankfurt am Main

    Dokuabende Rhein-Main - Die Wiese

    Das Umweltamt der Stadt Frankfurt zeigt in der Reihe „Dokuabende Rhein-Main“ den Dokumentarfilm „Die Wiese“ und diskutiert im Anschluss mit Expert*innen.

    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Deutschland
    T +49 69 7542-0 
    F +49 69 7542-1437
    info@senckenberg.de
    www.senckenberg.de

    Das Umweltamt der Stadt Frankfurt zeigt in der Reihe „Dokuabende Rhein-Main“ den Dokumentarfilm „Die Wiese“ und diskutiert im Anschluss mit Expert*innen. Um Voranmeldung wird gebeten.

    Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region. Alle Infos und Veranstaltungen der Reihe stehen auf www.dokuabende-rheinmain.de Dort können Interessierte einen Newsletter abonnieren, der sie über die kommenden Events informiert.

  • Mittwoch4. – 5. Dezember 2024
    Online
    Konferenz

    2. Internationale FEdA Konferenz "Reversing biodiversity loss – Conflicts, telecoupling and successful practices"

    Die 2. Internationale Konferenz der FEdA findet erneut vollständig digital und kostenlos statt. Sie trägt diesmal den Titel „Reversing biodiversity loss – Conflicts, telecoupling and successful practices“.

    Die zweitägige Konferenz richtet sich an internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Akteure aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien, die an Biodiversität interessiert sind.

     

    The 2nd International FEdA Conference will once again be held completely digitally and free of charge. This time it is entitled „Reversing biodiversity loss – Conflicts, telecoupling and successful practices“.

    The two-day conference is aimed at international scientists and stakeholders from politics, society, business and the media who are interested in biodiversity.

    • englischsprachig

    Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) lädt internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen biodiversitätsrelevanten Disziplinen sowie Akteure aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien zu einer breit angelegten, transdisziplinären Konferenz ein, die sich mit der globalen Herausforderung beschäftigt, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren. Die Konferenz zielt darauf ab, die folgenden Schlüsselfragen zu behandeln:

    Wie kann der Wandel zu einer biodiversitätspositiven Welt, wie er im Globalen Biodiversitätsrahmen für die Zeit nach 2020 gefordert wird, bis 2030 tatsächlich erreicht werden? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es und was sind die vielversprechendsten Ansätze?

    Welchen Beitrag können und sollen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft leisten, um dieses Ziel zu erreichen? Wie erfolgversprechend sind naturbasierte Lösungen in diesem Zusammenhang?

    Welche Ansätze gibt es zur Überwindung von Zielkonflikten und zur Vermeidung negativer Auswirkungen von Telecoupling?

    Alle Informationen zur kommenden Konferenz finden Sie hier.

    Wenn Sie über die Konferenz auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich gern für unseren Konferenz-Newsletter an.

     

    The BMBF Research Initiative for the Conservation of Biodiverity (FEdA) invites international scientists from all disciplines related to biodiversity as well as stakeholders from politics, society, economy, and the media for a broad, transdisciplinary conference concerning the global challenge of reversing biodiversity loss. The conference aims to address the following key questions:

    How can the transformation to a biodiversity-positive world, as called for by the post-2020 Global Biodiversity Framework, actually be achieved by 2030? What examples of best practice are there and what are the most promising approaches?

    What contribution can and should science, politics and business make to achieve this goal? How promising are nature-based solutions in this context?

    What approaches are there for overcoming conflicting goals and avoiding negative effects from telecoupling?

    You may find all information on the upcoming conference here

    If you would like to keep updated on the conference, please sign in to the conference newsletter.