- Montag9. – 15. Oktober 2023FEdA-Zentrale Koordination
Senckenberg Gesellschaft Frankfurt
Frankfurt / MainAchtung Artenvielfalt!
2023 geht die Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ in die dritte Runde.
Details werden im Lauf der nächsten Wochen unter www.achtung-artenvielfalt.de veröffentlicht.
- Mittwoch11.Oktober18 – 21 UhrFEdA - Zentrale Koordination
Frankfurt / MainPräsentation der Studie: Zielvorstellung Biodiversität – Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft
Land- und Forstwirtschaft nutzen in Deutschland rund 80% der Fläche. Aufgrund dieser hohen Flächennutzung sind beide Akteursgruppen besonders gefragt, wenn es um den Erhalt der Artenvielfalt geht und sehen sich entsprechend mit wachsenden Anforderungen in den Bereichen Umwelt- und Biodiversitätsschutz konfrontiert. Doch wie steht es um das Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft? Und wie um die Bereitschaft der Akteure aus diesen Bereichen, sich Biodiversitätsziele aktiv anzueignen? Welche Hürden beklagen Land- und Forstwirt*innen bei der Umsetzung dieser Maßnahmen?
Diesen und anderen Fragen geht die Studie „Zielvorstellung Biodiversität – Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft“ auf den Grund. Die Ergebnisse präsentiert die FEdA am 11. Oktober ab 18 Uhr und vertieft sie in einem Fachgespräch.
Die bundesweite Studie „Zielvorstellung Biodiversität – Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft“, die von der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) in Auftrag gegeben und in Zusammenarbeit mit dem ISOE – Institut für Sozial-Ökologische Forschung durchgeführt wurde, hat jeweils rund 500 Land- und Forstwirt*innen befragt, um Antworten hierauf zu finden. Die Studienergebnisse möchten wir im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt vorstellen und bewerten.
Dr. Marion Mehring (ISOE, leitende Studien-Autorin), Prof. Dr. Volker Mosbrugger (Sprecher der FEdA) und Dr. Thomas Jahn, (Mitbegründer des ISOE) geben Impulse zur Einleitung der Diskussionsrunde. Anschließend diskutieren Martin Häusling (Mitglied des Europäischen Parlaments), Dr. Fatima Lehnhardt (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung), Dr. Tina Baumann (Stadtforst Frankfurt) und Steffen Pingen (Deutscher Bauernverband e.V.). Die Wissenschaftsjournalistin Susan Schädlich moderiert.
Eine Teilnahme ist in Frankfurt oder per Zoom-Übertragung möglich.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich im Vorfeld der Veranstaltung an.
- Samstag4.November13 UhrHoMaBiLe
Farm-Cood-Climate Call zu TCA
Anknüpfend an einen Community Call der Innovationsplattform Farm-Food-Climate werden die dort identifizierten Hebel zur Umsetzung von True Cost Accounting intensiv diskutiert. Infos und Anmeldung auf der Website von HoMaBiLe.
- Mittwoch8.November9 – 16.30 UhrBioDivKulturWorkshop
Biodiversitätspolitik: Institutionalisierung und Diffusion in Stadt und Land
Der rasant voranschreitende globale Verlust der Biodiversität ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Obwohl die zunehmende Urbanisierung zu diesem Problem beiträgt, zeigen viele Städte gleichzeitig eine bemerkenswerte Vielfalt an Arten. In unserem Workshop wird eine Plattform geboten zum gemeinsamen Austausch über die Chancen und Herausforderungen des Biodiversitätsschutzes in urbanen Räumen. Dazu teilen Referent:innen aus verschiedenen Bereichen ihre Perspektiven und Erfahrungen über politische Entwicklungen im Bereich des Biodiversitätsschutzes.
4. Workshop des Forschungsprojekts „Biodiversitätskulturen in Stadt und Land – Integrative Forschung zur Förderung der Insektenvielfalt auf Grünflächen“ (BioDivKultur)Vorträge und Diskussionsbeiträge von:
Anke Bosch, Leiterin des Grünflächenamts der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Karin Lübbe, Leiterin des Umweltamts der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Hermann Bösche, Diplom-Geograph, Projektleiter „Straßenränder auf Terrassensand Bamberg“
Michael Kolmer, Dezernent für Klimaschutz, Planung, Grünflächen und Umwelt der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Inga Melchior, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Natur-und Artenschutz und Nachhaltigkeit im Deutschen Städtetag
Prof. Dr. Nathalie Behnke, Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentliche Verwaltung, Public Policy an der TU Darmstadt
Dr. Lina Seitzl MdB, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Berichterstatterin für Biodiversität in der Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion
Cornelia Weiner, Leiterin des Referats Naturschutzrecht, Oberste Naturschutzbehörde im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Florian Mayer, Fachgebietsleiter Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich im Bundesamt für Naturschutz
Anmeldungen bis zum 15. Oktober 2023 an: zenglein@pg.tu-darmstadt.de
Das Projekt BioDivKultur wird im Rahmen der FEdA „BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ zum Thema Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefördert. Im Projektarbeiten Biolog:innen, Linguist:innen, Philosoph:innen und Politolog:innen eng mit den Praxispartner:innen Umweltamt Darmstadt, Grünflächenamt Darmstadt, BUND Darmstadt, bioversum Jagdschloss Kranichstein und Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. zusammen. Das Projekt widmet sich Werthaltungen, Nutzungsinteressen, Handlungsoptionen und Regulierungsmöglichkeiten bei der Gestaltung und Pflege von Grünflächen. Ziel ist es zu untersuchen, wie Biodiversität als Wert und Nutzungsinteresse kommunikativ, politisch und praktisch stärker in der Grünflächengestaltung wirksam werden kann. - Freitag24.November 2023 – 26. Mai 2024FEdA-Zentrale Koordination
Senckenberg Museum für Naturkunde
Frankfurt / MainFEdA-Zentrale Koordination – Ausstellung Planet A*
„Planet A* – Die Ausstellung für Artenvielfalt“ ist vom 24.11.2023 bis 26.5.2024 im Senckenberg Museum für Naturkunde in Frankfurt zu sehen. Artenvielfalt ist entscheidend für die Erhaltung gesunder Ökosysteme, die Leistungen wie saubere Luft, klares Wasser und fruchtbare Böden erbringen. Doch durch die Einflüsse des Menschen geht die Vielfalt der Systeme stark zurück. Dagegen müssen wir alle – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft – dringend etwas unternehmen. Die interaktive Ausstellung der FEdA zeigt Fakten und Vorschläge für einen umfassenden Wandel und bietet Raum zum Meinungsaustausch. Sie nimmt ihren Anfang im Senckenberg Naturmuseum, direkt im großen Dinosauriersaal, und wandert danach an weitere Standorte in Deutschland.