Sechs Lebensräume hat der Faktencheck Artenvielfalt unter die Lupe genommen. Diese werden in einer Tortengrafik gezeigt: Agrar- und Offenland, Wald, Binnengewässer und Auen, Küsten und Küstengewässer, Urbane Räume und Boden.

Pressemitteilung · 5. Juni 2025

Faktencheck Artenvielfalt erscheint auf Englisch

Der Faktencheck Artenvielfalt ist ab sofort auf Englisch verfügbar. Ein neues Social-Media-Video stellt Anlass, Durchführung und zentrale Ergebnisse des Projekts vor – kompakt, anschaulich und zielgerichtet für ein jüngeres Publikum.

Frankfurt, 5. Juni 2025 – Der Faktencheck Artenvielfalt ist ab sofort auf Englisch verfügbar. Ein neues Social-Media-Video stellt Anlass, Durchführung und zentrale Ergebnisse des Projekts vor – kompakt, anschaulich und zielgerichtet für ein jüngeres Publikum.

Der vielbeachtete Faktencheck Artenvielfalt hat erstmals gezeigt, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht, hat Trends und Treiber identifiziert und Empfehlungen, dem Verlust entgegen zu wirken, gegeben. Mit der englischen Übersetzung öffnen die Herausgebenden die umfassende wissenschaftliche Auswertung für eine internationale Leserschaft.

„Wir brauchen faktenbasierte Debatten über den Biodiversitätsverlust – national wie international“, sagt Herausgeber Christian Wirth. „Der Faktencheck Artenvielfalt ist weltweit eines der ersten Beispiele, wie große internationale Berichte – wie die globalen und regionalen Assessments des Weltbiodiversitätsrates IPBES – auf einen nationalen Kontext zugeschnitten aussehen können.“ Weltweit haben erst wenige Länder ein solches nationales Assessment durchgeführt. Damit könnte dem Faktencheck Artenvielfalt eine Vorbildfunktion zukommen.

Damit dies global möglich wird, veröffentlicht der Oekom-Verlag zunächst die gekürzte Fassung des Werks für die gesellschaftliche Entscheidungsfindung auf englisch. Das vollständige Werk erscheint voraussichtlich am 26. Juni. Die digitalen Veröffentlichungen können, wie schon die deutschen Bücher, kostenlos geladen werden.

Video bringt Faktencheck Artenvielfalt auf Social Media

„Es war uns wichtig, unsere Ergebnisse nicht nur zu übersetzen, sondern auch zeitgemäß und zielgruppengerecht aufzubereiten“, erklärt Wirth weiter. „Wir haben ein Video für Social Media produziert, das den Faktencheck und seine Ergebnisse einem jüngeren Publikum näherbringt.“

„Gerade die Jugendlichen sind doch unsere Zukunft. Sie müssen wir wieder in Kontakt mit der Natur, in Kontakt mit ihrem Wert bringen, damit sie die Artenvielfalt erhalten wollen“ ergänzt Volker Mosbrugger, Sprecher der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA). „Deshalb haben wir dieses Video gemacht. Es soll die Jugendlichen erreichen, wo sie heute ihre Informationen suchen: auf Social Media.“

Faktencheck Artenvielfalt wurde im Rahmen der FEdA vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Ein interdisziplinäres Team aus über 150 Wissenschaftler*innen wertete Daten aus, verglich Studien und fasste den Stand der Forschung zur Biodiversität in Deutschland umfassend zusammen.

Das Video ist über die Social-Media-Kanäle und auf der Website der FEdA abrufbar. Faktencheck Artenvielfalt steht online kostenfrei zur Verfügung.

Christian Wirth (Hrsg.), Helge Bruelheide (Hrsg.), Nina Farwig (Hrsg.), Jori Marx (Hrsg.), Josef Settele (Hrsg.), Faktencheck Artenvielfalt. Assessment of the status of biodiversity and prospects for conservation in Germany. Summary for Societal Decision Making.
Softcover, 96 Seiten. ISBN: 978-3-98726-175-6

Alle Informationen und das Social Media Video unter: www.feda.bio/faktencheck-en (Englisch)

Englisches Cover: Faktencheck Artenvielfalt. Assessment of the status of biodiversity and prospects for conservation in Germany. Summary for Societal Decision Making.
Christian Wirth (Hrsg.), Helge Bruelheide (Hrsg.), Nina Farwig (Hrsg.), Jori Marx (Hrsg.), Josef Settele (Hrsg.), Faktencheck Artenvielfalt. Assessment of the status of biodiversity and prospects for conservation in Germany. Summary for Societal Decision Making.
Softcover, 96 Seiten. ISBN: 978-3-98726-175-6
Download via: https://www.oekom.de/buch/faktencheck-artenvielfalt-9783987261756

Pressematerial

Sechs Lebensräume hat der Faktencheck Artenvielfalt unter die Lupe genommen. Diese werden in einer Tortengrafik gezeigt: Agrar- und Offenland, Wald, Binnengewässer und Auen, Küsten und Küstengewässer, Urbane Räume und Boden.

Untersuchte Lebensräume

Die Grafik zeigt, welche Lebensräume der Faktencheck Artenvielfalt untersucht hat. 

Englisches Cover: Faktencheck Artenvielfalt. Assessment of the status of biodiversity and prospects for conservation in Germany. Summary for Societal Decision Making.

Bibliografische Angaben und Cover

Christian Wirth (Hrsg.), Helge Bruelheide (Hrsg.), Nina Farwig (Hrsg.), Jori Marx (Hrsg.), Josef Settele (Hrsg.), Faktencheck Artenvielfalt. Assessment of the status of biodiversity and prospects for conservation in Germany. Summary for Societal Decision Making.
Softcover, 96 Seiten. ISBN: 978-3-98726-175-6