Kalender
- Sonntag4.Juni – 9. Oktober 2023BioDivKultur
Insektentalks
Von Juni bis Oktober, immer am ersten Sonntag im Monat: Veranstaltungsreihe „Insektentalks“. Dabei handelt es sich um ein Diskussionsformat (mit Frühstück), bei dem zwei Mitglieder aus dem BioDivKultur-Team verschiedene Themen des Projekts diskutieren. Die Gäste können sich dabei mit ihren Fragen und ihrer Sichtweise einbringen.
- Donnerstag15.JuniBio-Mo-D
Workshop: Exploring synergies between corporate & national reporting of biodiversity and ecosystem services
Unter dem Titel Exploring synergies between corporate & national reporting of biodiversity and ecosystem services veranstaltet das Forschungsprojekt „Wertschätzung von Biodiversität – Zur Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung in Deutschland “ (Bio-Mo-D) am 15. Juni in Berlin einen internen Workshop mit Vertretern aus Wirtschaft, der EU-Ebene, NGO und nationalen Organisationen.
Nähere Informationen und Nachfragen bitte an: johannes.foerster@ufz.de oder tobias-maximilian.wildner@ufz.de.
- Mittwoch21. – 22. Juni 2023ECO²SCAPE
Exkursion für Landwirt*innen
„peer2peer“-Veranstaltung im Biosphärenreservat Schaalsee: ECO²SCAPE lädt Landwirt*innen aus der Modellregion des Projekts zu einer Exkursion und einem fachlichen Austausch mit anderen Landwirten in das UNSECO-Biosphärenreservat Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern ein.
Das Programm legt den Schwerpunkt auf Insektenschutzmaßnahmen, die Anlage und Pflege von Hecken sowie auf extensive Beweidungsmaßnahmen.
- Donnerstag6.Juli18 UhrTeichwirtschaft
Einblick in die Forschung
Die Teichwirtschaft sorgt für regionalen Fisch, schafft artenreiche Lebensräume und spielt eine wichtige Rolle für den Wasserhaushalt und das lokale Klima. Wie diese Leistungen langfristig bewahrt werden können, erforscht das Projekt TeichLausitz. Fischereiwissenschaftler Philipp Czapla (Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow) und Gewässerexperte Sebastian Heynen (Biosphärenreservatsverwaltung) geben in der Teichgruppe Guttau Einblicke in das Forschungsprojekt.
HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
- Dienstag18.Juli 202318 UhrFEdA-Zentrale KoordinationSenckenberg Gesellschaft Frankfurt
Frankfurt / MainFEdADokuabend Rhein-Main: Frankfurt – eine Stadt für Insekten?
Gemeinsam wird der Dokumentarfilm „Biene Majas wilde Schwestern“ angesehen. Im Anschluss diskutieren Dr. Florian Schneider vom ISOE und Dr. Josef Barla, Sozialphilosoph an der Goethe-Universität, begleitet von den Moderator*innen Dr. Verena Rossow (ISOE) und Dr. Julian Taffner (FEdA).
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt
Deutschland
T +49 69 7542-0
F +49 69 7542-1437
info@senckenberg.de
www.senckenberg.deIn ihren natürlichen Habitaten wird es „ungemütlich“ für Insekten: Im Wald, auf Feldern, sogar in Naturschutzgebieten nimmt das Insektensterben seit Jahrzehnten dramatisch zu, unter anderem wegen des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Städte werden zu immer wichtigeren Rückzugs- und Lebensräumen von Insekten, wenn sie dort genügend (Kleinst-)Habitate vorfinden. Als solche können bepflanzte Balkonkästen ebenso wertvoll sein wie Brachen, Staudenbeete oder aufgeschichtetes Totholz.
An diesem Abend laden das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) zu einem Dokuabend mit Diskussion ein. Zunächst schauen wir gemeinsam „Biene Majas wilde Schwestern“, um anschließend mit Expert*innen darüber zu sprechen und brennende Fragen zu klären: Welche Initiativen gibt es vor Ort? Was können Frankfurter Bürger*innen für den Schutz der Insekten unternehmen? Wie lassen sich diese Erkenntnisse auf andere Städte übertragen?
Die Diskussion führen Dr. Florian Schneider vom ISOE und Dr. Josef Barla, Sozialphilosoph an der Goethe-Universität, begleitet von den Moderator*innen Dr. Verena Rossow (ISOE) und Dr. Julian Taffner (FEdA).
Wo? Arthur-von-Weinberg-Haus, Grüner Hörsaal, 1. OG, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.
- Freitag29.September 2023 – 1. Dezember 2024SLInBio
„Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“
SLInBio stellt „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“ im Senckenberg Museum für Naturkunde in Frankfurt vor. Da viele natürliche Lebensräume zunehmend verloren gehen, werden Städte wie Frankfurt Rückzugsorte für Insekten. Die Tiere übernehmen hier wichtige Funktionen, denn sie sind Bestäuber, Aasbeseitiger, natürliche Schädlingsbekämpfer und vieles mehr. Für eine intakte Natur und damit auch für den Menschen sind sie unersetzlich.
- Montag9. – 15. Oktober 2023FEdA-Zentrale Koordination
Senckenberg Gesellschaft Frankfurt
Frankfurt / MainAchtung Artenvielfalt!
2023 geht die Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ in die dritte Runde.
Details werden im Lauf der nächsten Wochen unter www.achtung-artenvielfalt.de veröffentlicht.
- Montag9. – 11. Oktober 2023Projekt: BioDivKultur
BioDivKultur – Insektentalks
Exploring Eco-Discourses – eine interdisziplinäre Research School. Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen, die sich mit ‚Öko-Diskursen‘ auseinandersetzen. Hierbei fragen wir nach der Rolle der Sprache und Kommunikation im Diskurs um ökologische Themen- und Problemfelder wie beispielsweise Fridays for Future. Im Mittelpunkt steht dabei die interdisziplinäre Vernetzung des Forschungsfeldes sowie die methodologische Reflexion der normativen Haltung rund um ökologische Themen.
Der Call for Abstracts mit allen weiteren Informationen findet sich unter: https://biodivkultur.de/wp-content/uploads/2023/04/Call-for-Papers.pdf
- Samstag4.November13 UhrHoMaBiLe
Farm-Cood-Climate Call zu TCA
Anknüpfend an einen Community Call der Innovationsplattform Farm-Food-Climate werden die dort identifizierten Hebel zur Umsetzung von True Cost Accounting intensiv diskutiert. Infos und Anmeldung auf der Website von HoMaBiLe.
- Freitag24.November 2023 – 26. Mai 2024FEdA-Zentrale Koordination
Senckenberg Museum für Naturkunde
Frankfurt / MainFEdA-Zentrale Koordination – Ausstellung Planet A*
„Planet A* – Die Ausstellung für Artenvielfalt“ ist vom 24.11.2023 bis 26.5.2024 im Senckenberg Museum für Naturkunde in Frankfurt zu sehen. Artenvielfalt ist entscheidend für die Erhaltung gesunder Ökosysteme, die Leistungen wie saubere Luft, klares Wasser und fruchtbare Böden erbringen. Doch durch die Einflüsse des Menschen geht die Vielfalt der Systeme stark zurück. Dagegen müssen wir alle – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft – dringend etwas unternehmen. Die interaktive Ausstellung der FEdA zeigt Fakten und Vorschläge für einen umfassenden Wandel und bietet Raum zum Meinungsaustausch. Sie nimmt ihren Anfang im Senckenberg Naturmuseum, direkt im großen Dinosauriersaal, und wandert danach an weitere Standorte in Deutschland.