Kalender
- Dienstag25.April18.30 – 20 UhrProjekt: BioDivKultur
BioDivKultur-Impuls: Lebensraum Wiese – wie wir Insektenvielfalt fördern und erhalten können
Hybrider Vortrag von Johanna Berger und Margarita Hartlieb, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Biologie im BioDivKultur-Projekt.
Der hybride Vortrag möchte einen ökologischen Einblick geben, was eine Wiese ist und welche Bedeutung diese für Insekten und Spinnen hat. Die Mahd beeinflusst das Ökosystem Wiese und ihre Bewohner. Es werden Handlungsempfehlungen gegeben, was jeder und jede Einzelne im eigenen Garten tun kann, um Insekten zu schützen und wie man ihnen einen Lebensraum bieten kann.
Weitere Informationen auf der Projektseite. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung online oder vor Ort in B101 Hörsaal 52, Schnittspahnstraße 3 (Botanischer Garten, TU Darmstadt) möglich.
- Donnerstag4.Mai18.30 – 20 UhrProjekt: BioDivKultur
BioDivKultur-Impuls: Nutzlos, aber sinnvoll: Der Wert der biologischen Vielfalt für ein gutes Leben
Hybrider Vortrag im Rahmen des FEdA-Projekts BioDivKultur von Dr. Uta Eser, Büro für Umweltethik, Tübingen.
Ist Natur nur deshalb wertvoll, weil sie Menschen nutzt, oder hat sie auch einen eigenen Wert? Diese vermeintliche Alternative greift im Hinblick auf die biokulturelle Vielfalt zu kurz. Sie vernachlässigt die Vielfalt unterschiedlicher Beziehungen, die Menschen zur Natur haben. Der Vortrag stellt das Konzept der relationalen Werte vor und gibt Einblicke in ein Gutachten des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) zu den vielfältigen Werten der Natur und ihrer Beiträge zum menschlichen Wohlergehen.
Weitere Informationen auf der Projektseite. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung online oder vor Ort in S3|13 Hörsaal 30 (Schloss, TU Darmstadt) möglich.