Faktencheck Artenvielfalt

Küsten & Küstengewässer


Küsten und Küstengewässer sind durch ständigen Wandel und eine Vielzahl von Nutzungen charakterisiert. Zusätzlich zu bestehenden Einflüssen wie Küstenfischerei, Tourismus, Offshore-Windenergie, Aquakultur sowie Nähr- und Schadstoffeinträge werden in den kommenden Jahrzehnten Veränderungen durch den klimawandelbedingten Temperatur- und Meeresspiegelanstieg die Artenvielfalt entlang unserer Küsten beeinflussen. Diese Veränderungen zu messen und Konsequenzen für uns Menschen abschätzbar zu machen, stellt in diesem sich ständig wechselnden Lebensraum eine besondere Herausforderung dar. Der Faktencheck Artenvielfalt wird die Daten, die an unterschiedlichsten Institutionen erhoben und ausgewertet werden, zusammentragen, um ein umfassendes Bild bereits geschehener und zu erwartender Veränderungen in Artengemeinschaften der Küsten zu erstellen und deren Folgen für den Menschen abzuschätzen. 

Im Meer können sich Arten – begünstigt durch Meeresströmungen und wenige echte Hindernisse – oft schneller ausbreiten als an Land und bei sich ändernden Umweltbedingungen bis zu einem gewissen Grad „mitwandern“. Deshalb sind Meeresökosysteme weltweit bisher mehr mit einem Austausch (Verlust ursprünglicher und Zugewinn neuer Arten), als mit dem Aussterben von Arten konfrontiert. Solche Veränderungen der Artenzusammensetzung können dennoch weitreichende Folgen für das Funktionieren des jeweiligen Ökosystems haben. Wenn sich durch den Austausch etwa die Größenzusammensetzung des Nahrungsnetzes ändert, können sich wichtige Prozesse, wie der Ertrag bestimmter Gruppen (z. B. Speisefische), massiv verändern. Wie quantifiziert man allerdings die biologische Vielfalt, die natürlich von Jahr zu Jahr schwankt, sich ständig verändert und deren Messung dazu stark von Faktoren wie Messzeitraum, Probenahmeaufwand und natürlich der jeweiligen Artengemeinschaft abhängt?

Die in den letzten Jahren geführte wissenschaftliche Diskussion darüber hat klargemacht, dass die bisher vielfach verwendeten Maße, wie Änderung der Zahl aller oder bestimmter Schlüsselarten, kaum widerspiegeln können, welche Veränderung der Biodiversität sich an einem Standort und global vollzieht. Dafür bedarf es eines Ansatzes, der lokale Änderungen in einen regionalen Kontext stellt. Nur wenn man verschiedene Aspekte der Veränderung von Artenvielfalt auf mehreren räumlichen, zeitlichen sowie ökologischen Skalen betrachtet, wird man ein annähernd umfassendes Bild erhalten. Dann kann man neben den lokalen Veränderungen auch testen, ob Küstenökosysteme sich durch menschliche Aktivitäten lokal verändern oder sich regional immer ähnlicher werden. Unterscheiden sich lokale Artengemeinschaften verschiedener Standorte nicht mehr, führt dies zu einem Verlust der Anpassungsfähigkeit.

Für die Organismen der Küstengewässer, aber auch der Küstenlandschaften (Dünen, Salzwiesen) wird der Faktencheck Artenvielfalt die Daten verschiedener Monitoring-Programme zusammentragen sowie die Ergebnisse wissenschaftlich publizierter als auch unveröffentlichter Auswertungen aufbereiten und bewerten. Diese Zusammenstellung über Organismengruppen von Einzellern bis zu Wirbeltieren erlaubt für die Artenvielfalt dieses Lebensraums eine Abschätzung der Folgen laufender Entwicklungen und das Aufzeigen von Handlungsoptionen für den Naturschutz. 

Team

Prof. Dr. Helmut Hillebrand
Koordinierender Leitautor

Prof. Helmut Hillebrand ist Planktonökologe und Biodiversitätsforscher. Er ist Koordinierender Leitautor der Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“ und für die Koordination und Durchführung der wissenschaftlichen Arbeiten der Kapitelgruppe verantwortlich.

Helmholtz Institut für funktionelle marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB)
Ammerländer Heerstraße 231
26129 Oldenburg

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Chemie und Biologie des Meers (ICBM)
Schleusenstraße 1
26382 Wilhelmshaven

Kai Eskildsen
Koordinierender Leitautor

Kai Eskildsen ist Ökologe und Leiter des Fachbereichs Umweltbeobachtung und Planungsgrundlagen der schleswig-holsteinischen Nationalparkverwaltung am LKN.SH und befasst sich zusätzlich mit der Bewertung von Ökosystemzustand und Biodiversitätsfragen. Er ist koordinierender Leitautor und Experte für Biodiversitätsmonitoring für den Bereich Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH)
Schlossgarten 1
25832 Tönning

Dr. Ute Jacob
Koordinierende Leitautorin

Dr. Ute Jacob ist Meeresbiologin und koordiniert am HIFMB die Schnittstelle zwischen Naturschutz und Forschung. Sie arbeitet im Faktencheck Artenvielfalt zum Thema Ökosystemleistungen sowie am Transfer innerhalb des Faktenchecks und unterstützt die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“.

Helmholtz Institut für funktionelle marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB)
Ammerländer Heerstraße 231
26129 Oldenburg

Prof. Dr. Martin Quaas
Koordinierender Leitautor

Prof. Martin Quaas ist Ressourcenökonom und leitet am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) eine Gruppe zum Thema Biodiversitätsökonomik. Er beschäftigt sich allgemein mit Fragen der nachhaltigen Nutzung mariner Ressourcen, z. B. nachhaltiger Fischereiwirtschaft. Er trägt in der Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“ als Koordinierender Leitautor zur Bearbeitung der indirekten Treiber von Biodiversitätsveränderung und deren wirtschaftliche Konsequenzen bei.

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4
04103 Leipzig

Dr. Gregor Scheiffarth
Koordinierender Leitautor

Dr. Gregor Scheiffarth ist Wattökologe und befasst sich mit der Erfassung und Bewertung des Ökosystemzustands. Er arbeitet im Bereich Kommunikation und Forschung für die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Er ist als koordinierender Leitautor zuständig für Monitoring und Biodiversität der Niedersächsischen Küsten und Küstengewässer.

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Virchowstraße 1
26382 Wilhelmshaven

Dr. Dorothee Hodapp
Projektwissenschaftlerin

Dr. Dorothee Hodapp arbeitet im Bereich Datenanalyse und Synthese in der Biodiversitätsforschung. Sie arbeitet als Projektwissenschaftlerin für die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“ verantwortlich für die Koordination und Durchführung der wissenschaftlichen Arbeiten der Kapitelgruppe.

Helmholtz Institut für funktionelle marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB)
Ammerländer Heerstraße 231
26129 Oldenburg

Dr. Christian Buschbaum
Leitautor

Dr. Christian Buschbaum ist Benthosökologe mit Forschungsfokus Arteninteraktionen im Küstenbereich unter dem Einfluss von Klimawandel und invasiver Arten. Er unterstützt mit seinem Wissen die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“ als Leitautor.

Alfred-Wegener Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven

Dr. Jörg Dutz
Leitautor

Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
Seestraße 15
18119 Rostock

Prof. Dr. Anja Engel
Leitautorin

Prof. Anja Engel beschäftigt sich vor allem mit mikrobiellen Stoffumsätzen im Meer und wird mit ihrem Fachwissen die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“ unterstützen.

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Düsternbrooker Weg 20
24105 Kiel

Dr. Helmke Hepach
Leitautorin

Dr. Helmke Hepach ist Wissenschaftlerin am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Biologische Ozeanographie) und beschäftigt sich mit marinen mikrobiologischen Langzeitseriendaten in der Ostsee. Ihre Expertise umfasst auch die Anwendung neuer, hoch-frequenter Methoden zur Quantifizierung von mikrobiologischen Prozessen in der marinen Umwelt. Sie unterstützt die Kapitelgruppe als Leitautorin im Bereich Mikroorganismen und Phytoplankton der Ostsee.

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel

Dr. Jochen Hinkel
Leitautor

Dr. Jochen Hinkel ist Ressourcenökonom und beschäftigt sich mit Forschungsfragen rund um die Steuerung von Mensch-Umwelt-Interaktionen im Zusammenhang mit Einflüssen des Klimawandels, sowie Anpassungsfähigkeit und Schadenanfälligkeit gegenüber Klimawandel. Sein Schwerpunktbereich hierbei sind Küstenregionen. Er unterstützt als Leitautor die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“.

Global Climate Forum e.V.
Neue Promenade 6
10178 Berlin

Prof. Dr. Klaus Jürgens
Leitautor

Prof. Klaus Jürgens ist Mikrobiologe mit den Forschungsschwerpunkten Struktur und Funktion mikrobieller Artengemeinschaften und der von ihnen geregelten Prozesse. Er unterstützt als Leitautor die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“. Dr. Anke Kremp (Phytoplankton Langzeitmonitoring) und Dr. Jörg Dutz (Zooplanktonmonitoring) unterstützen die Gruppe ebenfalls mit ihrer Expertise.

Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
Seestraße 15
18119 Rostock

Dr. Rolf Karez
Leitautor

Dr. Rolf Karez ist für die Koordinierung von Monitoringprogrammen entlang der Schleswig-Holsteinischen Ostseeküste zuständig und beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Umsetzung der Anforderungen nationaler und internationaler Meeresschutz Konventionen und Rahmenrichtlinien. Als Leitautor unterstützt er die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“ in Fragen zu Biodiversität und Biodiversitätsmonitoring der Schleswig-Holsteinischen Ostseeküste.

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR)
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek

Prof. Dr. Michael Kleyer
Leitautor

Prof. Michael Kleyer ist Vegetationsökologe und beschäftigt sich unter anderem mit den funktionellen Reaktionen von Pflanzen auf Umwelteinflüsse. Er beschäftigt sich seit langem mit Fragen der funktionellen Ökologie von Küstenvegetation, vor allem Salzwiesen. Er unterstützt als Leitautor mit seiner Expertise die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“.

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Biologie du Umweltwissenschaften (IBU)
Carl-von-Ossietzky-Straße 9-11
26129 Oldenburg

Dr. Jochen Krause
Leitautor

Dr. Jochen Krause arbeitet im Fachbereich „Meeres- und Küstennaturschutz“ beim Bundesamt für Naturschutz und befasst sich mit Fragen des Meeres-Monitoring sowie Fragen zu geltenden Rahmenrichtlinien, z. B. Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Er unterstützt die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“ als Leitautor. 

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Abteilung Meeresnaturschutz
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Dr. Barbara Neumann
Leitautorin

Dr. Barbara Neumann ist Geographin und beschäftigt sich in ihrer Arbeit am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) vor allem mit der Analyse, Bewertung und Politik in den Bereichen Mensch-Umwelt-Systeme, Land-Meer-Interaktion, Klimawandel & Nachhaltigkeitstransformation der Meere. Sie unterstützt die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“ als Leitautorin.

Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS Potsdam)
Berliner Straße 130
14467 Potsdam

Dr. rer. nat. habil. Johannes Rick
Leitautor

Dr. Johannes Rick’s Expertise liegt im Bereich marine Ökologie, Planktonökologie, Zeitreihenanalyse und marine Biogeochemie. Er unterstützt das Kapitel „Küsten und Küstengewässer“ mit Beiträgen zum Status und Trends in der Diversität von Planktongemeinschaften der Nordsee.

Alfred-Wegener Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Wattenmeerstation Sylt
Hafenstraße 43
D-25992 List/Sylt

Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof
Leitautorin

Prof. Marie-Catherine Riekhof ist Ressourcenökonomin an der Uni Kiel und Direktorin des Center for Ocean and Society. Sie untersucht die Auswirkungen verschiedener institutioneller Regelungen insbesondere im Bereich von Meeres- und Küstenressourcen. Sie unterstützt als Leitautorin die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Agrarökonomie
Neufeldtstraße 10
24118 Kiel

Dr. Simon Rohner
Leitautor

Dr. Simon Rohner ist Veterinärmediziner und arbeitet schwerpunktmäßig im Bereich Populationsgesundheit und Einfluss von anthropogenen Effekten auf aquatische Wildtiere. Er unterstützt die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“ im Bereich marine Säugetiere.

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Werftstr. 6
25761 Büsum

Dr. Anne Sell
Leitautorin

Dr. Anne Sell ist Expertin für benthische Fischgemeinschaften in der Nordsee und beschäftigt sich mit Fragestellungen zu Klimawandeleffekten, Biodiversität und Entwicklung von Indikatoren für Fischereimanagement. Sie unterstützt als Leitautorin die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“ mit ihrer Expertise zu Fragen zum Thema Biodiversitätstrend und Treiber in Bezug auf Fischgemeinschaften.

Thünen Institut für Seefischerei
Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven

Prof. Dr.  Ursula Siebert
Leitautorin

Prof. Ursula Siebert ist Expertin im Bereich Wildtierforschung mit dem Schwerpunkt marine Säuger (Populationsgröße, Verteilungsmuster, anthropogene Einflüsse). Sie unterstützt als Leitautorin die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“.

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover

Mario von Weber
Leitautor

Mario von Weber stellt als Leitautor seine Expertise in Bezug auf Küstenmonitoring, sowie Berichtspflichten und Umsetzung nationaler und internationaler Meeresschutz-Abkommen für den Bereich der Mecklenburg-Vorpommerschen Ostseeküste und -gewässer zur Verfügung.

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Mecklenburg-Vorpommern (LUNG-MV)
Goldberger Straße 12
18273 Güstrow

Prof. Dr. Karen Wiltshire
Leitautorin

Prof. Karen Wiltshire ist Umweltwissenschaftlerin und Hydrobiologin mit dem Forschungsschwerpunkt Schelfmeersysteme. Sie betreut außerdem Langzeitdatenreihen aus dem Meeresmonitoring. Sie unterstützt als Leitautorin die Kapitelgruppe „Küsten & Küstengewässer“.

Alfred-Wegener Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven