Biodiv:notizen 6-2021

Die FEdA-Linksammlung zur Biodiversität


Die Chefin der Ramsar-Konvention hält den Schutz von Feuchtgebieten für eine Überlebensfrage der Menschheit, das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021, und eine Studie weist auf die unterschiedliche Wahrnehmung von Biodiversität in der Landwirtschaft und den Agrarwissenschaften hin.

31.03.2021

Bisher stehen nur drei Prozent der Ozeane unter strengem Schutz. Mindestens dreißig Prozent müssten es sein, um wirksam gegen das Artensterben und auch den Klimawandel vorzugehen. Über eine aktuelle Studie dazu in Nature, der sich auch das Editorial der Ausgabe widmet, berichtet ausführlich ein Artikel im Tagesspiegel.

Feuchtgebiete wie Moore und Auenwälder sind ebenfalls extrem wichtig für die Biodiversität, sie regulieren das Klima und liefern sauberes Trinkwasser. Martha Rojas Urrego, die Generalsekretärin der Ramsar-Konvention – dem internationalen Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten – erzählt nun in einem Interview bei Riffreporter, warum sie den Schutz dieser Landschaften und ihrer Vielfalt für eine „Überlebensfrage“ der Menschheit hält.

Baumwolle, Palmöl, Kaffee, Rindfleisch: Für den Konsum in Europa werden weltweit tropische Wälder abgeholzt, die eine herausragende Bedeutung etwa für die Artenvielfalt haben. Eine Veröffentlichung in Nature Ecology & Evolution beziffert den „Verbrauch“ in Deutschland pro Kopf mit ca. 60 Quadratmetern Wald oder vier Bäumen pro Jahr. Über die Studie berichtet die Online-Ausgabe von GEO.

Eine neue Studie der Universität Wien, die im Fachmagazin Biological Conservation erschienen ist, untersucht unterschiedliche Wahrnehmungen in Forschung und Praxis, wenn es um Biodiversität und Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft geht. Demnach erschwert unter anderem die unterschiedliche Nutzung von Informationsangeboten den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Autorinnen geben vier konkrete Handlungsempfehlungen, wie Wissen und Erfahrungen zwischen Forschung und Praxis effektiver ausgetauscht werden können.

Einen „Meilenstein und Grund zur Freude“ nennt das Bundesamt für Naturschutz das neue Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität in Leipzig. Es soll Daten zur Beobachtung der biologischen Vielfalt bundesweit sammeln und besser verfügbar machen. In der zweijährigen Aufbauphase soll unter anderem eine Informations- und Vernetzungsplattform konzipiert und online bereitgestellt werden.

Bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ 2021 hat sich das Rotkehlchen durchgesetzt. Erstmals durfte die Bevölkerung den Sieger der Auszeichnung küren, die seit 50 Jahren vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern vergeben wird. „Die Öffnung der Wahl für alle und vor allem das Ergebnis sorgt auch für Kritik“, stellt Thomas Krumenacker in einem Kommentar für das Magazin Flugbegleiter bei Riffreporter fest. Denn die Art sei nicht gefährdet und mache daher nicht auf die prekäre Lage vieler Vogelarten und ihrer Lebensräume aufmerksam. Er hält die Wahl dennoch für einen Erfolg, denn: „Das Rotkehlchen wirbt schlicht als Sympathieträger und Repräsentant für alle Wildvögel.“

 

In den Biodiv:notizen informiert Sie die Zentrale Koordination der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) alle zwei Wochen über interessante Links, Postings und Geschichten zu den Themen Biodiversität und Ökosysteme – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind deren Betreiber verantwortlich. Wenn Sie uns auf spannende Inhalte hinweisen möchten, schreiben Sie uns an mail@feda.bio.