Workshop

Politikinstrumente und Governance-Optionen zum Schutz von Biodiversität

Anmeldung zum Workshop


Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist für die Teilnahme am Workshop verstrichen ist. 

ECO²SCAPE und TeichLausitz laden Sie in Kooperation mit der Zentralen Koordinierungsstelle der FEdA ganz herzlich zum Online-Workshop „Politikinstrumente und Governance-Optionen zum Schutz von Biodiversität“ am 13. November 2023 ein.  

Hintergrund und Zielsetzung:

Zahlreiche BiodiWert-Projekte arbeiten zum Thema Politikinstrumente und Governance, so dass die Forschungsergebnisse auch mittel- bis langfristig bei den (politischen und gesellschaftlichen) Rahmensetzungen zur Verbesserungen des Biodiversitätsschutzes berücksichtigt und implementiert werden können. Dabei werden – je nach Projektstand – die spezifischenbiodiversitätsfördernden Politikinstrumente auf verschiedenenGovernance-Ebenen(EU, national, Länder, Regionalplanung, Kommune sowie an natürlichen Grenzen orientierte Steuerungsebenen, wie z.B. Landschafts- und Flusseinzugsgebietsebene) entwickelt und implementiert.

Je nach Fragestellung wird zudem mit unterschiedlichen Instrumenten gearbeitet (regulatorische/planerische, ökonomische oder informatorische), die auf verschiedene Sektoren(z.B. Landwirtschaft, Industrie, Wasser- oder Teichwirtschaft, Naturschutz) und Adressat:innen (z.B. Unternehmen, Konsumenten, Naturschutzverwaltungen) abzielen. 

Der Online-Workshop bietet eine Plattform zum Austausch zwischen den Projekten, um einen Überblick darüber zu erhalten, welche Politikinstrumente für verschiedene Fragestellungen relevant sind und in welcher Form verschiedene Governance-Ebenen oder Sektoren dabei adressiert werden. Dies soll den Teilnehmer:innenerlauben, von anderen Projekten zu lernen und die eigenen Arbeiten zusätzlich zu informieren sowie einen BiodiWertGesamtüberblick zum Arbeitsthema zu erhalten.Gleichzeitig sollen Synergien für projektübergreifende Arbeiten geschaffen werden (bspw. gemeinsame Publikationen, Veranstaltungen und/oderPolicy Briefs).

Wann: 13. November 2023, 13:00-17:45 Uhr

Wer: Alle interessierten BiodiWert-Projektmitarbeiter:innen und interessierte Autor:innen des Faktencheck Artenvielfalt. Natürlich können sich mehrere Personen pro Projekt anmelden.

Anmeldefrist: 15. September 2023

Konsultationstermin zur Vorbereitung: 29. September oder 10. Oktober, jeweils um 10 Uhr für 30-60 Minuten (Teilnehmer:innen können sich für einen dieser Termine entscheiden). 

Konzept:

Für einen effizienten Austausch während des Workshops werden die angemeldeten Teilnehmer:innen im Vorfeld der Veranstaltung einen Fragebogen erhalten und gebeten, die zwei wichtigsten Instrumente für ihre Fragestellung(en) im Projekt kurz zu skizzieren. Dazu wird es ein paar Wochen vor dem Workshop einen 30-60 minütigen Online-Konsultationstermin geben, um die Systematik des Workshops und die offenen Fragen zum Fragebogen zu klären (siehe „Konsultationstermin zur Vorbereitung“). Die Einreichungen werden vom Organisationsteam in einer Übersicht zusammengestellt und in Vorbereitung des Workshops an alle Teilnehmer:innenversendet. Von Projektteams neu entwickelte Instrumente können – müssen aber selbstverständlich nicht – geteilt werden.

Der Fragebogen muss pro Projekt nur einmal ausgefüllt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Workshop nach Fristablauf nicht mehr möglich ist.