Kalender
- Ab Freitag29. September 2023 – 1. Dezember 2024SLInBioSenckenberg Naturmuseum Frankfurt
Frankfurt am Main„Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“
SLInBio stellt „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“ im Senckenberg Museum für Naturkunde in Frankfurt vor. Da viele natürliche Lebensräume zunehmend verloren gehen, werden Städte wie Frankfurt Rückzugsorte für Insekten. Die Tiere übernehmen hier wichtige Funktionen, denn sie sind Bestäuber, Aasbeseitiger, natürliche Schädlingsbekämpfer und vieles mehr. Für eine intakte Natur und damit auch für den Menschen sind sie unersetzlich.
- Ab Donnerstag18. Juli – 6. Oktober 2024Palmengarten Frankfurt
Frankfurt am MainJahresausstellung Palmengarten: Verspielt? - Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt
Insekten sind unersetzlich. Doch ihre Zahl und Vielfalt nimmt rapide ab. In seiner Jahresausstellung „Verspielt? – Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt“ vom 18. Juli bis 6. Oktober 2024 widmet sich der Palmengarten der ökologischen Bedeutung von Blüten und Bestäubern. Das Rahmenprogramm zur Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit SLInBio.
Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt am MainEntlang eines vielseitigen Parcours durch das Freiland, das historische Palmenhaus und die Galerien veranschaulichen einunddreißig Künstler:innen mit Metallskulpturen, Videoanimationen, Klangkunst, Fotografie, Malerei und anderen Medien unsere Abhängigkeit von Insekten und Pflanzen sowie deren unvergleichliche Schönheit. Die Besucher:innen dürfen sich auf ein einzigartiges Kunsterlebnis freuen.
Ort: Palmengarten Frankfurt Galerie am Palmenhaus und Freiland, Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt am Main
Eintritt: Palmengarten-Eintritt
Zum Rahmenprogramm (PDF)
- Dienstag10. September 20249:30 – 17:30 UhrMuseum für Naturkunde
BerlinKonferenzAbschlusskonferenz "Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung"
Das FEdA-Projekt Bio-Mo-D veranstaltet seine Abschlusskonferenz zum Thema „Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung – Ein Weg zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wertschätzung von Biodiversität in Deutschland“.
Invalidenstraße 43, 10115 BerlinDie Konferenz „Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung – Ein Weg zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wertschätzung von Biodiversität in Deutschland“ bildet den Abschluss des Verbundprojektes Bio-Mo-D, in dem es um die Erweiterung nationaler und unternehmensbezogener Wirtschaftsberichterstattung geht. Es sollen die Ergebnisse präsentiert und die nächsten Schritte im Dialog mit Experten/Expertinnen, Stakeholdern und der politischen Ebene erörtert werden.
Das genaue Programm finden Sie hier. Anmeldung unter: https://eu.jotform.com/241771797054970.
- Dienstag24. September 202410 – 16 UhrNeue Mälzerei
BerlinKonferenzErgebniskonferenz BioVal
Entdecken Sie die Ergebnisse des BioVal-Projekts bei der Ergebniskonferenz am 24. September in der Neuen Mälzerei Berlin.
Friedenstraße 91
10249 BerlinDie Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Bedeutung von Biodiversität für Unternehmen und erfahren aus erster Hand, wie Biodiversität in den Reallaborunternehmen (Alfred Ritter GmbH & Co. KG, FRoSTA AG und Seeberger GmbH) umgesetzt wird. BioVal präsentiert die Ergebnisse seiner Zusammenarbeit mit dem ZTG – Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, der Universität Augsburg und dem ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung sowie den Praxisunternehmen und stellt das daraus resultierende Handbuch vor.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit allen Beteiligten persönlich auszutauschen und über die Erkenntnisse zu diskutieren. Erleben Sie die praktische Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit BioVal eine nachhaltigere Zukunft
Ihre Ansprechpartnerin zu Veranstaltung: Kerstin Sloniewski, kerstin.sloniewski@uni-wh.de
Weitere Informationen und Anmeldung - Mittwoch25. September 202411 – 17 UhrStadthalle Gütersloh
GüterslohKonferenzgARTENreich-Abschlusskonferenz: Artenvielfalt in jedem Garten: Wie Kommunen eine biodiversitätsfreundliche Gestaltung von Privatgärten fördern können
Das Artensterben erfordert in allen Städten und Gemeinden beherztes Handeln. Beim kommunalen Artenschutz spielen Privatgärten bisher jedoch kaum eine Rolle. Welchen Beitrag kann naturnahes Gärtnern zum Artenschutz leisten und wie können Kommunen es fördern? Darum geht es auf der Abschlusstagung des Projekts gARTENreich.
Friedrichstraße 10
33330 GüterslohIn dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt gARTENreich untersucht das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in enger Zusammenarbeit mit kommunalen, wissenschaftlichen und Praxispartner*innen, welches Potenzial Privatgärten für den Erhalt der Biodiversität haben und wie sich die Artenvielfalt in Privatgärten auf kommunaler Ebene fördern lässt.
Auf der Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes möchten wir die Ergebnisse zum Beitrag privater Gärten für die Artenvielfalt, zu hemmenden und fördernden Faktoren einer naturnahen Gartengestaltung sowie zu den Handlungsoptionen für Kommunen vorstellen und mit Ihnen und weiteren Fachleuten diskutieren. Darüber hinaus werden praxisorientierte Ansätze zur Förderung der biologischen Vielfalt in Privatgärten auf kommunaler Ebene aufgezeigt und zahlreiche im Projekt entwickelte Materialien präsentiert.
Wir möchten Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes gARTENreich einladen.
Veranstaltungsort: Stadthalle Gütersloh (eine Online-Teilnahme ist möglich)
Anmeldung: Zur Anmeldung und weiteren Informationen.
- Donnerstag26. September 202410 – 17 UhrHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
LeipzigZukunft gestalten: Co-Design für mehr Biodiversität in Agrarlandschaften
Das Team von ECO²SCAPE lädt Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des Projektes ein.
Permoserstraße 15
04318 LeipzigUnter dem Motto „Zukunft gestalten: Co-Design für mehr Biodiversität in Agrarlandschaften“ möchtet ECO²SCAPE Ihnen ihre Projektergebnisse vorstellen und mit Ihnen in Form von Impulsvorträgen, Postern und Workshops in den Austausch treten. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen, Entscheidungsträger:innen aus Politik und Verwaltung sowie Akteur:innen aus dem praktischen Naturschutz. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen, praktische Maßnahmen und Forschung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften zu informieren und auszutauschen.
Datum: 26. September 2024, 10:00 bis 17:00
Ort: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Kontakt: Prof. Dr. Anna Cord (anna.cord@uni-bonn.de)Anmeldung bis zum 31.08.2024 unter: https://www.feda.bio/de/eco2scape-abschlussveranstaltung/
- Dienstag1. Oktober 202410 – 16 UhrMuseum Koenig
BonnFachtagung: Artenschutz in der Baustoffindustrie: Biodiversität ganzheitlich managen
Wie können Rohstoffunternehmen Lebensräume für seltene Arten schaffen und Biodiversitätserfolge messen?
Mineralische Rohstoffe wie Kies, Sand, Gips und Kalkstein abzubauen, ist mit Eingriffen in Ökosysteme verbunden, bietet aber auch Chancen: In den Abbaustätten können ökologische Nischen während und nach der Rohstoffförderung entstehen – Lebensräume für Pionierarten und Spezialisten, die in Deutschland selten geworden sind.
Adenauerallee 160
53113 BonnDas transdisziplinäre Projekt GiBBS zielt darauf ab, Biodiversität in aktiven Abbaustätten der Baustoffindustrie zu erhalten und zu fördern. Mit empirischen Studien und drei Branchendialogen entwickelte das Projekt hierzu wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Ansätze. Auf der Fachtagung stellen wir Handlungsempfehlungen für Unternehmen vor – insbesondere für Managementmaßnahmen, Biodiversitätsmonitorings und biodiversitätsfördernde Maßnahmen.
Freuen Sie sich auf:
•Aktuelle Forschungsergebnisse und Empfehlungen für die Praxis
•Keynotes von Expert*innen aus der Ökologie, Unternehmensforschung, aus dem Umwelt- und Biodiversitätsmanagement
•Podiumsdiskussionen mit Vertreter*innen aus der Baustoffindustrie, Forschung und aus Naturschutzbehörden sowie -verbänden
•Markplatz der Biodiversität – für vertiefende Gespräche und NetworkingDie Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen aus der Wissenschaft sowie rohstoffabbauende Unternehmen und Branchenverbände, Naturschutzverbände und Naturschutzbehörden, die mit uns Erfahrungen und Erkenntnisse zur Biodiversität in der Baustoffindustrie diskutieren möchten.
Biodiversität in der Abbaustätte erleben – Am 30. September ist eine Exkursion zu einer Abbaustätte geplant. Weitere Informationen hierzu sowie zur Anmeldung folgen in Kürze.
Weitere Informationen: https://www.ioew.de/veranstaltung/gibbs-fachtagung
Ihre Ansprechpartnerinnen bei Rückfragen:
Inhalt und Programm: Anneli Heinrich, anneli.heinrich@ioew.de
Organisation: Sarah Mrusek, tagung@ioew.de - Samstag5. Oktober 202414 – 17 UhrNABU Erlebnispunkt, Friedberg Dorheim - im Wingert gegenüber Sauerbrunnen
Tauschen rund um Garten und Balkon
Wir tauschen alles rund um das Gärtnern. Es werden auch Samen von alten Gemüsesorten getauscht, aber auch Stauden und andere Pflanzen.
Ohne Anmeldung
Kontakt: info@nabu-friedberg.de
Weitere Informationen: www.nabu-friedberg.de - Ab Montag7. – 13. Oktober 2024
Aktionswoche Achtung Artenvielfalt! 2024
Die bundesweite Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ geht in die vierte Runde! Gemeinsam mit DNFS und den Leibniz-Naturkundemuseen organisiert FEdA alljährlich ein buntes Programm für die Biodiversität.
Alle Informationen zur Aktionswoche unter www.achtung-artenvielfalt.de
- Ab Montag7. – 13. Oktober 2024Online
Tu Du's! - Der Nachhaltigkeitspodcast - 3 Folgen zu naturnahem Garten
Im Rahmen der Projekttage 2024 des Benedikt Maria Werkmeister Gymnasiums Neresheim wurden drei Podcastfolgen erstellt zu naturnahen Gärten: Experteninterviews zu Sandarium, Stein- und Totholzhaufen, Wildbienenhotel
Die Podcastfolgen sind abrufbar unter: https://werkmeistergymnasium.padlet.org/Medienentwicklungsteam/schulgartenprojekt-2024-3m9q8bchnsb1i9m4
- Montag7. Oktober 20249 – 23 UhrOber-Olmer Wald
MainzVon der US-Raketenstellung zum Biodiversity Hotspot Rheinhessens - Exkursion
Das Naturhistorische Museum Mainz und das Wald-Naturschutzzentrum Ober-Olmer Wald laden zur Exkursion in das Naturschutzgebiet „Wiesen am Layenhof – Ober-Olmer Wald“ ein.
Nach Konversion von einem US-Militärstützpunkt bis zum Jahre 1991 hin zum heutigen Naturschutzgebiet „Wiesen am Layenhof – Ober-Olmer Wald“ ab dem Jahre 2017, ist der Ober-Olmer Wald heute mit 380 Hektar Fläche das zweitgrößte Waldgebiet der Region und mit seinen sonnendurchfluteten Eichen-Hainbuchen- und Buchenwäldern einer der Biodiversity Hotspots Rheinhessens. Bundesweit bedeutsam sind die großen Vorkommen der „vom Aussterben bedrohten“ Borstigen Glockenblume. Am Montag, den 7.10.2024 soll die Flora und Fauna des Ober-Olmer Waldes möglichst umfassend erfasst und dokumentiert werden.
Weitere Informationen unter: https://www.mainz.de/microsite/naturhistorisches-museum/entdecken/eventkalender/030_eventkalender.php
- Ab Montag7. – 13. Oktober 20249 – 19 UhrPalmengarten Frankfurt
Frankfurt am MainFlatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
Im Blüten- und Schmetterlingshaus (BSH) erleben Gäste tropische Schmetterlinge aus nächster Nähe.
Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt am MainAn der Puppenstation entfalten die aus Costa Rica stammenden Tiere zum ersten Mal ihre Flügel, bevor sie zwischen üppigen Blüten umherfliegen. Im angrenzenden Kalthaus vermittelt die Ausstellung „Abgestaubt – von Blüten und ihren Besuchern“ einen Eindruck von der Vielfalt und Bedeutung der Insektenwelt. Im Eintrittspreis inbegriffen
Ohne Anmeldung
Weitere Informationen: https://bsh.palmengarten.de/index.html - Ab Montag7. – 10. Oktober 202410 – 16 UhrOnline
Was der Weltbiodiversitätsrat IPBES macht und wie Sie seine Arbeit unterstützen können
Eine Online-Präsentation erläutert die Funktionen und den Aufbau des Weltbiodiversitätsrates IPBES.
Darüber hinaus werden die nationalen Strukturen und die besondere Rolle der deutschen IPBES-Koordinierungsstelle beim DLR Projektträger vorgestellt. Interessierte haben die Möglichkeit, im Aktionszeitraum „Achtung Biodiversität“ Fragen via E.mail an die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle zu richten.
Kontakt: de-ipbes(at)dlr.de
Weitere Informationen: https://www.de-ipbes.de/ - Montag7. Oktober 202419 UhrOnline
Ein Blühtraum in Topf, Balkonkasten und Vertikalbeet von Februar bis zum Frost
Der Vortrag von Birgit Schattling mit ihrer Bio-Balkon-Bewegung beweist, was für große Wunder selbst auf kleinem Raum sogar auf dem Extremstandort überhitzter Innenstadt-Balkon und Fensterbrett in der Großstadt möglich sind.
Erhalte Tipps zu Blütenreichtum und Blühfolge für uns und die Insekten auf abwechslungsreich gestalteten ökologisch wertvollen Kleinstbiotopen mit angenehmem Mikroklima.
Veranstalter: Bio-Balkon Birgit Schattling
Online-Vortrag ohne Anmeldung
Weitere Informationen: https://bio-balkon.de/
Einwahllink: https://us02web.zoom.us/j/2194627904 - Ab Dienstag8. – 17. Oktober 2024Täglich jeweils 9:15-12:15 Uhr während der AktionswocheMuseum Mensch und Natur (SNSB)
MünchenWasser in Stadt, Land, Fluss - was weiß ich schon?
Interaktives Raumspiel des Bayerischen Landesamt für Umwelt für 3.-4. Klassen im Museum Mensch und Natur.
Gemeinsam finden wir spielerische Lösungen und gestalten eine sichere Wasserwelt für die Natur und für alle Lebewesen. Kann eine Stadt das Wasser aufnehmen wie ein Schwamm? Warum ist es besser, wenn Bäche sich mit vielen Kurven durch die Landschaft schlängeln? Was erleben die Fische bei ihren Wanderungen im Fluss?Das Museum Mensch und Natur München lädt täglich im Aktionszeitraum Dritte und Vierte Schulklassen ein zum interaktiven Raumspiel des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen unter: mmn-muenchen.snsb.de
Mehr über die Wanderausstellung: www.lfu.bayern.de
- Dienstag8. Oktober 202410 – 12:30 UhrHybride Veranstaltung
BerlinKonferenzFachtagung: "Die wahren Kosten von Lebensmitteln – Wie kann die Bilanzierung der 'Wahren Kosten' zu einem Gewinn für alle werden?"
Die Erzeugung von Lebensmitteln erfolgt in erheblichem Umfang auf Kosten von zukünftigen Generationen, Bäuerinnen und Bauern, Arbeiter*innen entlang der Lieferkette sowie der Umwelt: Wer zur Erzeugung von Lebensmitteln Schäden an natürlichen Ressourcen verursacht, muss dafür nicht aufkommen. Die Preise, die wir an der Supermarktkasse zahlen, bilden nicht die wahren Kosten der Produktion ab. Eine Fachtagung und anschließende Podiumsdiskussion in Berlin geht der Frage nach, wie die Bilanzierung der „Wahren Kosten“ von Lebensmitteln zum Gewinn für alle werden kann.
Der Fachtag „Die wahren Kosten von Lebensmitteln – Wie kann die Bilanzierung der ‚Wahren Kosten‘ zu einem Gewinn für alle werden?“ wird von der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit Misereor veranstaltet.
Impulse geben neben anderen Helmy Abouleish (SEKEM), Dr. Jenny Lay Kumar (Regionalwert Research gGmbH) und Katharina Beck (MdB, Bündnis 90/DIE GRÜNEN).
Die Podiumsdiskussion im Anschluss führen Lisa Völkel (Verbraucherzentrale), Prof. Tobias Gaugler vom FEdA-Projekt HoMaBiLe, Christoph Trautvetter (Netzwerk Steuergerechtigkeit. Angefragt ist auch Stefan Tidow (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz).
Die Veranstaltung findet in Berlin statt, kann aber auch via Livestream verfolgt werden.
Infos zur Veranstaltung und Anmeldung über die Website der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.
- Dienstag8. Oktober 202418 – 19:30 UhrLandesmuseum Hannover
HannoverBiodiversität. Paläodiversität – Entstehen und Aussterben von Arten
In den NaturWelten des Landesmuseums Hannover werden evolutive Prozesse erläutert, die zur Entstehung von Arten führen und damit Vielfalt begünstigen. Auch das Aussterben von Arten wird im Hinblick auf den »Erfolg« von tierischen Bauplänen und ihrer Veränderlichkeit beleuchtet.
Willy-Brandt-Allee 5
30169 HannoverFührung
Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen: www.landesmuseum-hannover.de - Dienstag8. Oktober 202419:30 UhrKleine Markthalle, Hallstraße 49, 39576 Stendal
Live-Podcast „Auf dem absteigenden Ast“
Live-Podcast mit der „Vogelguckerin“ Silke Hartmann. Zusammen mit den Vogel-Experten Thoralf Schaffer und André Star tauchen wir ein in die Themen Artenrückgang und Artenschutz in der Altmark. Leckere Snacks und Getränke vor Ort.
Der Eintritt ist frei
Weitere Informationen unter: https://www.fa-altmark.de/veranstaltungen/live-podcast-mit-der-vogelguckerin/
- Ab Mittwoch9. – 11. Oktober 2024Futurium
BerlinKonferenzFONA Forum 2024 - Gemeinsam forschen. Nachhaltigkeit gestalten. Zusammenhalt stärken.
Unter dem Motto „Gemeinsam forschen. Nachhaltigkeit gestalten. Zusammenhalt stärken.“ geben wir Ihnen die Möglichkeit, am FONA-Forum vom 9. bis 11. Oktober 2024 im Futurium Berlin teilzunehmen.
Mit dem FONA-Forum 2024 verlassen wir bewusst die bekannten Veranstaltungsformate aus Frontalvorträgen und Podiumsdiskussionen und machen aus Zuhörenden echte Mitwirkende. Wir schaffen einen Begegnungsort für Vordenkerinnen und Vordenker aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Gemeinsam setzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Agenda
Im Mittelpunkt stehen fluide Gruppendiskussionen: Tauschen Sie sich mit rund 230 Gästen über die gesellschaftliche Wirkung von zentralen Themen der Nachhaltigkeitsforschung aus und erarbeiten Sie gemeinsame Ergebnisse.
Im Plenum werden Impulse und Perspektiven geteilt, die von allen gehört werden sollen und Anregungen für die weitere Gruppendiskussion liefern.
Den Abschluss bildet eine Ergebnisdiskussion mit der Leitung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Diese und andere Themenstränge erwarten Sie
Forschung als Changemaker – mit Innovationen zu mehr Klima-, Ressourcen- und Artenschutz
Forschung in Zeiten von multiplen Krisen und komplexen Herausforderungen – wie und warum wir forschen
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit – internationale Forschungskooperationen mit Afrika und darüber hinaus
Modellierung und Monitoring meet KI – Chancen und Grenzen
Globalisierter Klimaschutz – wann sind wir eigentlich klimaneutral? Welche Hebel haben wir in Deutschland?
Transformation kommunizieren – wer versteht meine Forschung? Was kommt bei verschiedenen Zielgruppen an?
Money makes the world go green – Finanzwirtschaft als Hebel für mehr Nachhaltigkeit
Alle weiteren Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter: https://fona2024.fona.de/de/
- Mittwoch9. Oktober 202410 UhrHaus der Tausend Teiche
Malschwitz (Sachsen)Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co. - Ausstellungsführung
Erleben Sie die Karpfenaufzucht im Jahresverlauf und entdecken Sie die vielfältige Biodiversität, die sich in den von Menschenhand entstandenen Teichlandschaften entwickelt hat: Kranich, Fischotter, Rohrdommel und Seeadler sind typische Vertreter dieser Kulturlandschaft.
Warthaer Dorfstr. 29
02694 Malschwitz OT WarthaDie Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft lädt zur Themenführung durch die Ausstellung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha (Sachsen)
Weitere Informationen: www.haus-der-tausend-teiche.de/Ausstellung
- Mittwoch9. Oktober 202410 Uhr
BerlinBlumenwiese im Schaugarten - Mitmach-Aktion
Die Stiftung für Mensch und Umwelt lädt zu einer Mitmach-Aktion ein, bei der eine neue Wildblumenwiese im Wildbienenschaugarten in Schöneweide angelegt wird.
Wir legen eine neue Wildblumenwiese an. In unserem Wildbienenschaugarten in Schöneweide, beim Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Treptow e. V., wollen wir gemeinsam den Boden vorbereiten und die Ansaat vornehmen. Wer schon immer wissen wollte wie Blumenwiesen angelegt werden, was beim Standort entscheidend ist, wie die Wiesen gepflegt werden und worauf es beim richtigen Saatgut ankommt, ist bei dieser Veranstaltung genau richtig!
Weitere Infos zum Schaugarten finden Sie hier: https://www.deutschland-summt.de/schaugarten.html
Alle Infos zur Veranstaltung gibt es hier: https://www.deutschland-summt.de/veranstaltungen.html
- Mittwoch9. Oktober 202414 Uhr
OnlineVogelschlag an Glasfassaden - Online-Vortrag
Jedes Jahr sterben über 100 Millionen Vögel an Glasfassaden in Deutschland. Im Vortrag erfahren alles über Sie die Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten zu Vogelschlag an Glasfassaden.
- deutschsprachig
Peter Stimmler vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) lädt zum Online-Vortrag zu Vogelschlag an Glasfassaden.
Der Vortrag findet via Microsoft Teams statt, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Besprechungs-ID: 343 909 675 283 Passcode: 9TEDujWeitere Informationen: www.lbv.de/vogelschlag
- Mittwoch9. Oktober 202415 UhrZoo Eberswalde
EberswaldeArtenschutz Detektive - was haben die China-Leoparden, Lemuren und Tiger gemeinsam? - Führung
Die Zooschule des Zoos Eberswalde erkundet in einer interaktiven Familienführung einige bedrohte Arten im Zoo. Erfahrt anhand von gezeigten Präparaten, was die Tiere bedroht und was wir zu ihrem Schutz tun können.
Anmeldung erforderlich
Der Artenvielfalt auf der Spur. Wofür ist sie wichtig und was können wir dazu beitragen? Auf einer interaktiven Familienführung erkunden wir gemeinsam den Zoo mit einigen bedrohten Tierarten. Wir erforschen mit Hilfe des WWF Artenschutzkoffers und darin enthaltenen Präparaten, wovon diese Tiere bedroht werden und wie wir zu ihrem Schutz beitragen können. Ein spannender Tag voller Erlebnisse mit allen Sinnen ist garantiert. Alle Interessierten melden sich bitte unter der Telefonnummer 0333422809 oder per E-Mail zooschule@eberswalde.de bei der Zooschule für die Führung an.
- Mittwoch9. Oktober 202417 UhrExkursion
Schlosgartenplatz
64289 Darmstadt
DarmstadtHerbstliches Flair: Stadtnatur bekennt Farbe
Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise durch die Darmstädter Stadtnatur: Wir suchen die letzten Blüten, finden Samenstände und können die Veränderungen der Pflanzen im Herbst beobachten.
Veranstalter: Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt im FEdA-Projekt BioDivKultur
Zur Teilnahme bitte per Mail anmelden beim Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt: umweltamt@darmstadt.de
Weitere Informationen unter: https://biodivkultur.de/begleitprogramm/
- Mittwoch9. Oktober 202418 UhrSenckenberg Naturmuseum Frankfurt
Frankfurt am MainEntdecke die Vielfalt der Natur bei Senckenberg - Öffentliche Themenführung
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene ohne Anmeldung
Entdecke die Vielfalt der Natur bei Senckenberg | mit Jan Wacker
Unser Haus beherbergt eine riesige Anzahl von Sammlungsobjekten aus allen möglichen Organismengruppen der Vergangenheit bis heute. Wissenschaftler*innen arbeiten weltweit an der Katalogisierung der Natur und haben doch erst angefangen einen Einblick in die Vielfalt der Arten zu bekommen. Aber warum entstehen neue Arten und warum verschwinden andere wiederum? Auf dem Weg durch die Ausstellung erfahren Sie anhand von einigen Objekten, warum Artenvielfalt so wichtig für uns ist und wie man sie schützen kann.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rexDie Veranstaltung richtet sich an Erwachsene
- Mittwoch9. Oktober 202418 UhrNaturkundemuseum Karlsruhe
KarlsruheVielfalt der Pflanzen in der Stadt - Exkursion
Exkursion des Naturkundemuseums Karlsruhe mit Dr. Judith Bieberich
im Rahmen der Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt“ der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt
Dauer: ca. 1 Std.
Treffpunkt: Eingang Naturkundemuseum Karlsruhe
Teilnahme freiim Rahmen des Projekts „Artenkenntnis für alle“.
- Mittwoch9. Oktober 202418 – 19:30 UhrLandesmuseum Hannover
HannoverBiodiversität. Paläodiversität – Entstehen und Aussterben von Arten
In den NaturWelten des Landesmuseums Hannover werden evolutive Prozesse erläutert, die zur Entstehung von Arten führen und damit Vielfalt begünstigen. Auch das Aussterben von Arten wird im Hinblick auf den »Erfolg« von tierischen Bauplänen und ihrer Veränderlichkeit beleuchtet.
Willy-Brandt-Allee 5
30169 HannoverFührung mit anschließender Diskussionsrunde und gemeinsamem Umtrunk
Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen: www.landesmuseum-hannover.de - Donnerstag10. Oktober 2024
BerlinBio-Mo-D: Parlamentarischer Abend - Biodiversität in der Wirtschaftsberichterstattung
Bio-Mo-D auf dem Parlamentarischen Abend zum Thema „Biodiversität als Grundlage gesellschaftlichen Wohlstands – Neue Formen der Berichterstattung“.
Schirmherrin des parlamentarischen Abends ist MdB Katharina Beck, Bündnis 90/Die Grünen.
Der Abend findet bei der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft statt, Friedrich-Ebert-Platz 2, 10117 Berlin. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
- Donnerstag10. Oktober 202410 UhrHaus der Tausend Teiche
Malschwitz (Sachsen)Schnitzeljagd am Teich - Wer findet Konny, den Karpfen? - Familienevent
Gemeinsam lernen wir spielerisch die Artenvielfalt und Ökosystemleistungen der Lausitzer Teichlandschaften kennen. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Warthaer Dorfstr. 29
02694 Malschwitz OT WarthaDie Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft lädt zur familiengerechten Schnitzeljagd ein.
Wo? HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha (Sachsen)
Weitere Informationen: https://www.facebook.com/BiosphaerenreservatOHTL
Um vorherige Anmeldung wird gebeten – per E-Mail an broht.poststelle (at) smekul.sachsen.de
- Donnerstag10. Oktober 202410 – 17 UhrWildpark Uhlenkolk, Mölln
BNE und Biodiversität in der Kita: den Herbst im Wald für Kinder erlebbar machen - Fortbildung
Wie kann auch deine Kita zu einem biodiversitätsfreundlichen Lernort für nachhaltige Entwicklung werden, an dem sich die Vielfalt der Natur und des Lebens entdecken, erforschen und schützen lässt? Der Wald im Herbst zeigt sich von seiner ganz besonderen Seite. So möchten wir mit dir Möglichkeiten erproben, wie der Wald, z. B. mit kreativem Basteln mit Naturmaterialien, deine pädagogische Arbeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bereichern kann.
Die Veranstaltung ist eine Fortbildung und richtet sich an pädagogische Fachkräfte. Sie zielt darauf, Hintergrundwissen zu biologischer Vielfalt zu vermitteln, aber auch um Arbeitsweisen im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Pädagogische Fachkräfte sollen darin unterstützt werden, mit und in der Kita biologische Vielfalt wahrzunehmen, Zusammenhänge zu erkennen, aktiv zu werden und Biodiversität mit den Kindern wertzuschätzen. Mit vielen konkreten Beispielen und interaktiven Methoden für die Kita-Praxis gestalten wir abwechslungsreiche Fortbildungstage.
Veranstaltungsort: Wildpark Uhlenkolk, Mölln
Eine vorherige Anmeldung beim Veranstalter ist erforderlich. - Donnerstag10. Oktober 202413 – 17 UhrCampus Klein-Altendorf 1, 53359 Rheinbach
PhenoRob Business and Stakeholder Networking Event: „Biodiversität und Landwirtschaft: Synergien für eine nachhaltige Zukunft“
Was ist ein „guter ökologischer Zustand“ einer Agrarlandschaft? Welche Indikatoren können und sollten wir messen? Welche Arten tragen insbesondere zu einer resilienten Landwirtschaft bei? Welche Chancen und Risiken eröffnen sich durch neue Technologien? Diese und weitere Fragen werden wir in der Veranstaltung „Biodiversität und Landwirtschaft: Synergien für eine nachhaltige Zukunft?“ gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik, Wirtschaft und Verbänden diskutieren. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Exzellenzcluster PhenoRob, Universität Bonn
Weitere Informationen: https://www.phenorob.de/business-stakeholder-network/index.html - Donnerstag10. Oktober 202415 – 18 Uhr
AachenApfel-Fest im Quartiersgarten Kullen
Frisch von unseren Streuobstwiesen werden wir die Äpfel mit Muskelkraft zu Saft verarbeiten. Dabei können alte und lokale Apfelsorten kennengelernt werden. In Kooperation mit den Projekten Mensch-Natur-Unser Viertel und Quartiersgarten Kullen, bitte anmelden (s.u.)
Anmeldung unter: helen.kahlenberg@nabu-aachen.de
Veranstaltungsort: Quartiersgarten Kullen, Philipp-Neri-Weg 12 , 52074 Aachen
- Donnerstag10. Oktober 202416 – 18 UhrLandesmuseum Hannover
HannoverBiodiversität im Museum erschließen. Führung durch das zoologische Magazin des Landesmuseums in Hannover
Artenvielfalt ist in aller Munde. Über den Artbegriff und die museale Arbeit hinter den Kulissen: Naturkundemuseen besitzen mit ihren zoologischen Sammlungen bedeutende Archive der globalen Artenvielfalt. Auch das Magazin des Landesmuseums Hannover birgt wahre Schätze.
Willy-Brandt-Allee 5
30169 HannoverFührung
Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen: www.landesmuseum-hannover.de - Donnerstag10. Oktober 202418 UhrSenckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Frankfurt am MainDokuabende Rhein-Main - "River"
FEdA und Senckenberg fragen in der Reihe „Dokuabende Rhein-Main“ nach den Auswirkungen von Dämmen auf Flüsse und diskutieren im Anschluss an den Dokumentarfilm „River“ mit Senckenberg-Forscherin Apl. Prof. Andrea Sundermann, Sektionsleiterin Flussökosystem Management.
Grüner Hörsaal
Robert-Mayer-Straße 2
60325 Frankfurt
DeutschlandFEdA und Senckenberg fragen in der Reihe „Dokuabende Rhein-Main“ nach den Auswirkungen von Dämmen auf Flüsse und diskutieren im Anschluss an den Dokumentarfilm „River“ mit Senckenberg-Forscherin Apl. Prof. Andrea Sundermann, Sektionsleiterin Flussökosystem Management.
Um Voranmeldung wird gebeten.
- Freitag11. Oktober 2024Alter Friedhof
HeilbronnEröffnung Arboretum
Die Wandernden Bildungsbäume und Stadt Heilbronn eröffnen in Heilbronn ein Arboretum, bei dem die Steckbriefe von Schulklassen ausgearbeitet werden. Die Veranstaltung findet am Nachmittag statt.
- Freitag11. Oktober 202410 – 12 UhrLandesmuseum Hannover
HannoverVon Schnecken & alten Schachteln
Wie kommen die Tiere ins Museum und wie kommen sie zu ihren Namen? Wer sortiert sie in Schränke und wie findet sich alles wieder?
Willy-Brandt-Allee 5
30169 HannoverAuf den Spuren der Schnecken und alter Schachteln durchforsten wir die NaturWelten des Landesmuseums Hannover und erleben die Artenarbeit im Museum hautnah.
Kinderprogramm
Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen: www.landesmuseum-hannover.de - Freitag11. Oktober 202413 – 16 UhrSenckenberg Naturmuseum Frankfurt
Frankfurt am MainOffene Themenstation: Insekten - Vielfalt auf sechs Beinen
Offene Themenstation – Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet
ohne Anmeldung
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
- Freitag11. Oktober 202414 – 15:30 UhrTU Berlin
BerlinAchtung Katastrophe - Workshop, Gespräch, Austausch
Das Reallabor für Nachhaltigkeit an der TU Berlin erörtert das Thema: „Maßnahmen für Artenvielfalt und Biodiversität als Teil von Prävention und Resilienz“
Das SAI-Lab lädt ein zu einem Workshop mit anschließendem Gespräch und Austausch über das Thema Nachhaltigkeit im Bezug auf Artenvielfalt und Biodiversität. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort: TU-Berlin, vorraussichlich: Grüne Uni, Seminarraum UG, Geb. EW
Anmeldung und weitere Informationen: Webseite SAI Lab - Freitag11. Oktober 202415 – 16 UhrMuseum Mensch und Natur (SNSB)
MünchenArtenvielfalt - Schätze der Natur - Familienführung ab 10 Jahren
Artenvielfalt – Warum wichtig? Auf Spurensuche im Museum Mensch und Natur nach Tieren und Pflanzen unserer Erde. Wir entdecken die Vielfalt und Besonderheit einiger Tiere und Pflanzen. Wir gehen der Frage nach warum Artenvielfalt so wichtig ist. Wie wir sie schützen können und was einen tollen Lebensraum ausmacht.
Das (SNSB) Museum Mensch und Natur in München lädt zur Entdeckung der Artenvielfalt im Rahmen einer Familienführung (ab 10 Jahren) ein.
Weitere Informationen: mmn-muenchen.snsb.de/familienfuehrungen/
- Freitag11. Oktober 202416 – 17 UhrLandesmuseum Hannover
HannoverKlimakrise und Artenrückgang. Was passiert aktuell in unseren Meeren?
Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt sind zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit, die sich nur gemeinsam lösen lassen. Warum ist Biodiversität so wichtig für uns?
Willy-Brandt-Allee 5
30169 HannoverDie Führung durch die NaturWelten des Landesmuseums Hannover gibt anhand spannender Exponate einen Einblick in aktuelle Entwicklungen.
Ohne Anmeldung
Weitere Informationen: www.landesmuseum-hannover.de - Ab Freitag11. – 13. Oktober 202417 – 15 Uhr
HannoverBUNDjugend Aktivenwochenende 2024
Treffen aller jungen Menschen, die in Niedersachsen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Welt aktiv sind oder es werden wollen. Das Wochenende eine gute Möglichkeit, mehr über die Aktionen und Projekte der BUNDjugend Niedesachsen zu erfahren. Neben einem angenehmen Miteinander, Austausch und Workshops werden viele Beteiligungsmöglichkeiten gegeben sein. Du kannst darüber hinaus deine Ideen in die BUNDjugend tragen und an der Umsetzung gemeinsam mit anderen arbeiten.
Datum: 11.10.2024 – 13.10.2024, Beginn am Freitag: 17 Uhr | Ende: Sonntag ca. 15 Uhr
Ort: Hannover
Zielgruppe: Offen für alle Interessierten im Alter 14-27 Jahren
Preis: 0 EURWeitere Informationen unter: https://www.bundjugend-niedersachsen.de/termin/aktivenwochenende-2024/
- Freitag11. Oktober 202420 UhrExkursion
Eingang zum Jugendstilbad
DarmstadtLichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang
Der Rundgang zeigt verschiedene künstliche Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen, erläutert Auswirkungen von Außenbeleuchtung auf Insekten und weitere Tiere, Pflanzen und den Menschen. Diskutiert werden Maßnahmen, wie Beleuchtung den Bedürfnissen angepasst werden kann und der Artenvielfalt weniger schadet.
Zur Teilnahme bitte per Mail anmelden beim BUND Darmstadt: bund.darmstadt@bund.net
Weitere Informationen unter: https://biodivkultur.de/begleitprogramm/
- Samstag12. Oktober 20249 – 12 UhrBiosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Klitten (Sachsen)Teichwirtschaft im Wandel - Exkursion
Erfahren Sie, was die Teichwirtschaft im Biosphärenreservat auszeichnet und wie sie sich in den vergangenen 30 Jahren entwickelt hat.
Die Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft bietet für bis zu 20 Personen Einblicke in die Teichwirtschaft im Biosphärenreservat.
Gruppengröße: max. 20 Personen.
Anmeldung: per E-Mail an broht.poststelle (at) smekul.sachsen.de
Weitere Informationen: www.biosphärenreservat-oberlausitz.de/de/veranstaltungenTreffpunkt: Kleiner Parkplatz am Sühnekreuz an der S121 zwischen Kreba-Neudorf und Klitten (Abzweig Feldweg Richtung Klein-Radisch), 02943 Klitten (Sachsen)
- Samstag12. Oktober 20249 – 12 Uhr
AachenExkursion zu den Zugvögeln
Auf einer Wanderung durch die Feldflur bei Orsbach beobachten wir die herbstliche Vogelwelt. Die Exkursion wird in Kooperation mit der Evangelischen Initiative Engagiert Älter Werden angeboten. Bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden.
Treffpunkt: Parkplatz Kirche, Aachen-Orsbach
Weitere Informationen: https://www.nabu-aachen.de/veranstaltung/exkursion-zu-den-zugvoegeln-2/
- Samstag12. Oktober 202410 – 16:30 UhrBIOTOPIA Lab (SNSB) im Botanischen Garten München-Nymphenburg (SNSB)
MünchenBiodiversität - Vielfalt des Lebens - Mitmachangebote
Was ist überhaupt Biodiversität und wofür ist sie wichtig? Können wir mit ein paar weniger Arten nicht genauso gut leben? Fragen, die junge wie alte Menschen beschäftigen. In unserem Workshop erfahren wir anhand von verschiedenen Tiergruppen die Vielfältigkeit der einzelnen Arten. Jede Art zeigt mit ihrer spezifischen Anpassung an den Lebensraum eigene Merkmale die wir entdecken wollen. Die Vielfältigkeit der Lebensräume bedingt die Vielfältigkeit der Arten und bestimmt dadurch unsere Umwelt.
Das BIOTOPIA Lab im botanischen Garten München lädt Interessierte ab 6 Jahren ein, in Mitmachangeboten zu entdecken, was Biodiversität ist und wofür sie wichtig ist.
Weitere Informationen: biotopialab.snsb.de
- Samstag12. Oktober 202410 – 17:30 UhrMuseum Mensch und Natur (SNSB)
München#Artenvielfalt - Familienspiele
Gemeinsam finden wir spielerische Lösungen und gestalten eine sichere Wasserwelt für die Natur und für alle Lebewesen. Kann eine Stadt das Wasser aufnehmen wie ein Schwamm? Warum ist es besser, wenn Bäche sich mit vielen Kurven durch die Landschaft schlängeln? Was erleben die Fische bei ihren Wanderungen im Fluss?
Das Museum Mensch und Natur München lädt zum interaktiven Raumspiel des Bayerischen Umweltbundesamts ein.
Anmeldung: Wegen der begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine Anmeldung notwendig. Sie ist am Veranstaltungstag vor Ort möglich.
Weitere Informationen: mmn-muenchen.snsb.de;
Informationen zur Artenvielfalt vom Bayerischen Umweltbundesamt: www.lfu.bayern.de
- Samstag12. Oktober 202410 – 12 Uhr
BremenVogelkundliche Exkursion über den Waller Friedhof
Welche Vögel singen im Herbst? Welche Vogelarten haben in den aufgehängten Nistkästen gebrütet? Wie gut sind die künstlichen Nisthilfen angenommen worden? In einer ornithologischen Führung über den Friedhof wollen wir für diese Fragen Antworten finden. Anmeldung erforderlich.
Anmeldung bis 09. Oktober online, per Email oder telefonisch unter 0421 79 00 20
Ort: Treffpunkt: Haupteingang Waller Heerstraße
Veranstalter: Klaus Höweling und Michael Köppe, BUND Bremen
Alle weiteren Informationen finden Sie hier: https://www.bund-bremen.net/termine-2/detail/event/vogelkundliche-exkursion-ueber-den-waller-friedhof/
- Samstag12. Oktober 202410 – 12 UhrRecyclinghof Nord, Abfallpfad
DuisburgWorkshopWurm-Diplom - Workshop
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg in Kooperation mit der VHS Duisburg bieten einen Workshop zur Abfallzersetzung durch Würmer an. Anmeldung erforderlich.
An diesem Tag wird der Abfalllernpfad für Familien zum Wurmforschergelände. Was passiert eigentlich mit unseren Bioabfällen? Wie können sie gewinnbringend recycelt werden? Beim Abfallsortierspiel suchen die Kinder die Bioabfälle heraus und lernen verschiedene Verwertungswege wie die Biotonne, den Komposter und die Wurmkiste kennen. Welche Lebewesen sind an dem Zersetzungsprozess der Bioabfälle zu Kompost beteiligt? Der Biokreislauf ist die Vorlage für zirkuläres Wirtschaften, denn in der Natur gibt es keine Abfälle. Kompostwürmer, Kellerasseln und Co können unter der Becherlupe oder dem Mikroskop im Detail bestaunt werden. Dass Kompostierung auch ganz ohne Kompostwürmer funktioniert, können die Familien dann in einem selbst angelegten Mini-Komposter im Glas zu Hause beobachten. Zum Abschluss bastelt jedes Kind einen lustigen Kressekopf zum Mitnehmen.
Alle Informationen finden Sie hier: https://www.vhs-duisburg.de/kurssuche/kurs/Wurm-Diplom/242NR1279
- Samstag12. Oktober 202410 – 12:30 Uhr
BerlinHecken-Checken mit den Lichtenberger Stadtnatur-Ranger*innen - Führung
Wenn du die Feldmark im Berliner Bezirk Lichtenberg kennst, dann bist du dort bestimmt schon dem einen oder anderen Reh begegnet. Doch verborgen in den Hecken gibt es noch so viel mehr zu entdecken! Die Ranger*innen Mira und Frank nehmen dich mit auf eine spannende Tour entlang und auch durch die geheimnisvolle Welt der Feldhecken, zeigen dir die Autobahnen der Dachse, die Spielplätze der Füchse und die Tanzfläche der Fasane. Melde dich jetzt an und sei dabei!
ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktpersonen: Mira Langrock & Frank Schneider
ranger-li@stiftung-naturschutz.de
http://www.stadtnatur-ranger.de
Bei schlechtem Wetter kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.
Für:
Jugendliche, Erwachsene, Familien
Niveau:
Interessierte (kein Vorwissen nötig),
Einsteiger*innen (Grundlagenwissen erweitern),
Fortgeschrittene (vorhandene Artenkenntnis weiter vertiefen)
Leitung:
Mira Langrock, Frank Schneider
Kosten:
kostenlos
Bitte mitbringen:
Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk. Wenn vorhanden: Fernglas.
Wo findet es statt?
Anbieter: Stadtnatur-Ranger
Ort/Treffpunkt: Lichtenberg, Hagenower Ring 22, 13059 Berlin, Skatepark Wartenberg
Anfahrt: Hagenower Ring (Bus 256)
Mehr Infos zum Angebot Stadtnatur-Ranger gibt es übrigens hier:
www.stadtnatur-ranger.de
facebook.com/stadtnaturranger - Samstag12. Oktober 202410 – 12 Uhr
BerlinMit Rangerinnen unterwegs auf dem Erlebnispfad Stadtnatur im Volkspark Friedrichshain - Führung
Du möchtest mehr über die Natur im Volkspark Friedrichshain erfahren und diese gern hautnah erleben? Dann begleite die Stadtnatur-Rangerinnen Johanna Davids und Kristina Roth auf einer Tour entlang des Erlebnispfades Stadtnatur!
Gemeinsam mit den beiden besuchst du besondere Orte zwischen Märchenbrunnen und Bunkerbergen und schärfst deinen Blick für die großen und kleinen Stadtnatur-Wunder. Mit etwas Glück begegnest du du sogar einigen tierisch wilden Bewohnern des Parks ganz aus der Nähe. Sei dabei, lass dich überraschen und vielleicht lernst du die Natur vor deiner Haustür ja ganz neu kennen.
ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktpersonen: Johanna Davids & Kristina Roth
ranger-fk@stiftung-naturschutz.de
http://www.stadtnatur-ranger.de
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt.
Für:
Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Alter 6 bis 14 Jahre
Leitung:
Johanna Davids, Kristina Roth
Kosten:
kostenfrei
Bitte mitbringen:
Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Selbstverpflegung, Fernglas
Wo findet es statt?
Anbieter: Projekt Stadtnatur-Ranger
Kooperationspartner: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Ort/Treffpunkt: Friedrichshain-Kreuzberg, Volkspark Friedrichshain, 10249 Berlin, Der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung mitgeteilt
- Samstag12. Oktober 202410 UhrZoo am Meer
BremerhavenFührung: "Begegnen, begeistern, beschützen: Artenschutz und der Zoo am Meer"
Ein 90-minütiger Rundgang vor- und hinter die Kulissen zum Thema Artenschutz. Teilnehmende begegnen bedrohte Tierarten, die in einigen Jahren vielleicht von der Erde verschwunden sind. Mithilfe spannender Anschauungsmaterialien können die Tiere „hautnahe“ erlebt werden. Ein erfahrener Guide erklärt, warum die Tiere bedroht sind und was der Zoo am Meer zu ihrem Schutz beiträgt.
Hermann-Henrich-Meier-Str. 7
27568 BremerhavenAnmeldung erforderlich
Kontakt: zooschul(at)zoo-am-meer-bremerhaven.de oder (0)471-30841-47
Weitere Informationen: https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/preise-infos/veranstaltungen - Samstag12. Oktober 202411 – 13:30 UhrAquazoo Löbbecke
DüsseldorfKorallenriffe: Bunt, schön, gefährdet - Info Tisch
Wen können die bunten Korallenriffe mit ihrer Vielfalt an Lebensformen und Korallenfischen nicht begeistern? Hier können Sie mehr über diesen faszinierenden und artenreichen Lebensraum erfahren!
Das Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf lädt ein, sich an einem Info-Tisch über Korallen und deren Gefährdung zu informieren.
Ort: Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf
Weitere Informationen: Webseite des Aquazoo Löbbecke Museums - Samstag12. Oktober 202412 – 17 UhrBotanischer Garten
Frankfurt am MainDie Vielfalt unserer Apfelsorten
Gucken und Probieren mit dem Pomologenverein e.V., MainÄppelhausLorhrberg e.V., Arbeitskreis Streuobst Maintal. Führungen zum Thema Apfelsorten, Wildobst und Alte Rebsorten.
Ohne Anmeldung
Weiteren Informationen: https://www.botanischergarten-frankfurt.de/projekte/die-vielfalt-unserer-apfelsorten-sortenschau-infos/ - Samstag12. Oktober 202413 Uhr
AachenAchtung Artenvielfalt: Gartenführung in Burtscheid
Im Rahmen der Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt“ führt Detlef Röper durch seinen Garten in Burtscheid. Er zeigt, wie er artenreiche Blühflächen angelegt hat, für Wildbienen und andere Bestäuber. Bitte melden Sie sich vorab für die Veranstaltung an (Informationen in den Details).
Bitte anmelden (info@nabu-aachen.de)!
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des NABU-Stadtverband Aachen e.V.
https://www.nabu-aachen.de/veranstaltung/achtung-artenvielfalt-gartenfuehrung-in-burtscheid/
- Samstag12. Oktober 202413:30 – 17 Uhr
KonstanzRiedpflege für Groß und Klein - Pflegeeinsatz
Praktische Naturschutzarbeit; Treff: Vogelhäusle, Fritz-Arnold-Straße 2c bei der Kläranlage in 78467 Konstanz (Änderungen vorbehalten – bitte Tagespresse beachten!); Arbeitsgeräte und ein zünftiges Vesper werden gestellt; Anmeldung erforderlich
Kontaktdaten: NABU-Bodenseezentrum, Telefon: 07531-9216640, E-Mail: NABU@NABU-Bodenseezentrum.de
- Sonntag13. Oktober 202410 – 16:30 UhrBIOTOPIA Lab (SNSB) im Botanischen Garten München-Nymphenburg (SNSB)
MünchenBiodiversität - Vielfalt des Lebens - Mitmachangebote
Was ist überhaupt Biodiversität und wofür ist sie wichtig? Können wir mit ein paar weniger Arten nicht genauso gut leben? Fragen, die junge wie alte Menschen beschäftigen. In unserem Workshop erfahren wir anhand von verschiedenen Tiergruppen die Vielfältigkeit der einzelnen Arten. Jede Art zeigt mit ihrer spezifischen Anpassung an den Lebensraum eigene Merkmale die wir entdecken wollen. Die Vielfältigkeit der Lebensräume bedingt die Vielfältigkeit der Arten und bestimmt dadurch unsere Umwelt.
Das BIOTOPIA Lab im botanischen Garten München lädt Interessierte ab 6 Jahren ein, in Mitmachangeboten zu entdecken, was Biodiversität ist und wofür sie wichtig ist.
Weitere Informationen: biotopialab.snsb.de
- Sonntag13. Oktober 202410 – 17:30 UhrMuseum Mensch und Natur (SNSB)
München# Artenvielfalt - Familienspiele
Gemeinsam finden wir spielerische Lösungen und gestalten eine sichere Wasserwelt für die Natur und für alle Lebewesen. Kann eine Stadt das Wasser aufnehmen wie ein Schwamm? Warum ist es besser, wenn Bäche sich mit vielen Kurven durch die Landschaft schlängeln? Was erleben die Fische bei ihren Wanderungen im Fluss?
Das Museum Mensch und Natur München lädt zum interaktiven Raumspiel des Bayerischen Umweltbundesamts ein.
Anmeldung: Wegen der begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine Anmeldung notwendig. Sie ist am Veranstaltungstag vor Ort möglich.
Weitere Informationen: mmn-muenchen.snsb.de;
Informationen zur Artenvielfalt vom Bayerischen Umweltbundesamt: www.lfu.bayern.de
- Sonntag13. Oktober 202410 – 17 UhrHaus an den Salzwiesen
Ortenberg3. Kelterfest beim NABU Ortenberg
Jeder kann ab 50 kg Menge seine frisch geernteten Äpfel direkt zu hochwertigem Apfelsaft verarbeiten lassen. Für Familien und Kinder gibt es ein Spieleprogramm, Sortenbestimmungen durch einen Pomologen und Naturschutzinfos runden das Programm ab.
Mittlerweile ein fester Termin für alle Apfelfreunde: das beliebte NABU-Kelterfest. Die mobile Kelterei „Lenzes Apfelquetsche“ wird vor Ort sein. Im NABU-eigenen Holzbackofen werden Apfel- und Streuselkuchen, Bratäpfel und weitere Leckereien gebacken. Für Familien und Kinder gibt es ein Spieleprogramm. Der bekannte Pomologe und Obstbaufachmann Timo Berk bietet unter anderem Apfelverkostungen sowie Sortenbestimmungen an.
Ohne Anmeldung
Weitere Informationen unter: https://nabu-ortenberg.de/2024/08/09/3-kelterfest-beim-nabu-ortenberg/ - Sonntag13. Oktober 202411 UhrBotanischer Garten
MainzSind sie noch zu retten? Wildpflanzenschutz im Botanischen Garten - Führung
In der Führung durch den Botanischen Garten dreht sich alles um Verantwortung für die Artenvielfalt, die bereits übernommene Verantwortung verschiedener Akteure und insbesondere der Botanischen Gärten. Denn diese leisten durch ihre Expertise in vielen Bereichen (Forschung, Erfahrung mit Pflanzen, Gärtner, Bildungsarbeit) einen extrem wertvollen und wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Die Führung bietet einen Überblick über die Problematik und ermöglicht Einblicke in die Arbeit der Botanischen Gärten.
Öffentliche Sonntagsführung mit Franziska Hahn
Beginn: 11.00 Uhr am Treffpunkt Führungen im Botanischen Gartenhttps://www.botgarten.uni-mainz.de/fuehrungen-und-veranstaltungen/
- Sonntag13. Oktober 202411 UhrNaturkundemuseum Karlsruhe
KarlsruheArtenvielfalt - was ist das? - Führung
Museumsführung mit Dr. Judith Bieberich
im Rahmen der Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt“ der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt
Veranstaltungsort: Treffpunkt: Kasse
- Sonntag13. Oktober 202411 UhrPalmengarten Frankfurt
Frankfurt am MainDekorative Stauden und Gehölze im Herbst
Gärtnermeister Sven Nürnberger nimmt Sie mit auf eine Führung durch herbstliche Stauden und Gehölze.
Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt am MainOhne Anmeldung; im Eintrittspreis inbegriffen.
Weitere Informationen: https://www.palmengarten.de/de/kalender.html - Sonntag13. Oktober 202412 UhrSenckenberg Naturmuseum Frankfurt
Frankfurt am MainDie faszinierende Welt der Insekten - Öffentliche Themenführung
Öffentliche Themenführung über Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co.
ohne Anmeldung
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben Pflanzen, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
- Sonntag13. Oktober 202414 – 16 UhrSenckenberg Naturmuseum Frankfurt
Frankfurt am MainOffene Themenstation: Insekten - Vielfalt auf sechs Beinen
Offene Themenstation – Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet
ohne Anmeldung
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
- Sonntag13. Oktober 202414 – 17 UhrFriedberg-Dorheim, Kuhweidweg Parkplatz Tennisheim
Störche und Amphibien, Begehung FFH-Gebiet
Wie entwickelt sich unser Gebiet am Roten Berg mit der dichten Storchenbesiedelung?
Ohne Anmeldung
Kontakt: info@nabu-friedberg.de
Weitere Informationen: www.nabu-friedberg.de - Sonntag13. Oktober 202414 – 16 UhrStreuobstwiese nördlich des Familienzentrums Billabong auf dem Riedberg, Frankfurt a.M.
Reinigung Vogelnistkästen
Wir reinigen vor dem Winter zusammen die Vogelnistkästen der Streuobstwiese.
Ohne Anmeldung
Veranstalter: Klimaschutz-Initiative Riedberg e.V.
Weitere Informationen: http://www.klimaschutz-initiative-riedberg.de/vogelhaeuschenaktion/ - Sonntag13. Oktober 202414 UhrBotanischer Garten
Frankfurt am MainGehölze im Botanischen Garten
Michael Bleß führt Sie durch unsere beeindruckende Sammlung an Sträuchern und Bäumen und stellt besondere oder markante Exemplare genauer vor.
Ohne Anmeldung
Weitere Informationen: https://www.palmengarten.de/de/kalender.html - Sonntag13. Oktober 202415 UhrMuseum Wiesbaden - Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
WiesbadenTierische Weltreise - Familienführung ab 5 Jahren
Wie viele Tierarten gibt es eigentlich auf der Welt und warum ist Vielfalt wichtig? Diese Fragen erkunden wir bei einem Streifzug durch das Museum Wiesbaden. Hier kann man nicht nur viel sehen und hören, sondern auch anfassen und mitmachen.
Mehr Informationen unter: https://museum-wiesbaden.de
- Sonntag13. Oktober 202415 UhrZoo am Meer
BremerhavenFührung: "Begegnen, begeistern, beschützen: Artenschutz und der Zoo am Meer"
Ein 90-minütiger Rundgang vor- und hinter die Kulissen zum Thema Artenschutz. Teilnehmende begegnen bedrohte Tierarten, die in einigen Jahren vielleicht von der Erde verschwunden sind. Mithilfe spannender Anschauungsmaterialien können die Tiere „hautnahe“ erlebt werden. Ein erfahrener Guide erklärt, warum die Tiere bedroht sind und was der Zoo am Meer zu ihrem Schutz beiträgt.
Hermann-Henrich-Meier-Str. 7
27568 BremerhavenAnmeldung erforderlich
Kontakt: zooschul(at)zoo-am-meer-bremerhaven.de oder (0)471-30841-47
Weitere Informationen: https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/preise-infos/veranstaltungen
- Dienstag19. November 202418 UhrSenckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Frankfurt am MainDokuabende Rhein-Main - Die Wiese
Das Umweltamt der Stadt Frankfurt zeigt in der Reihe „Dokuabende Rhein-Main“ den Dokumentarfilm „Die Wiese“ und diskutiert im Anschluss mit Expert*innen.
Grüner Hörsaal
Robert-Mayer-Straße 2
60325 Frankfurt
DeutschlandDas Umweltamt der Stadt Frankfurt zeigt in der Reihe „Dokuabende Rhein-Main“ den Dokumentarfilm „Die Wiese“ und diskutiert im Anschluss mit Expert*innen. Um Voranmeldung wird gebeten.
Dokuabende Rhein-Main ist eine Event-Reihe der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, in Kooperation mit namhaften Partnern aus der Region. Alle Infos und Veranstaltungen der Reihe stehen auf www.dokuabende-rheinmain.de Dort können Interessierte einen Newsletter abonnieren, der sie über die kommenden Events informiert.
- Ab Mittwoch4. – 5. Dezember 2024OnlineKonferenz
2. Internationale FEdA Konferenz "Reversing Biodiversity Loss – Conflicts, Telecoupling and Successful Practices"
Die 2. Internationale Konferenz der FEdA findet erneut vollständig digital und kostenlos statt. Sie trägt diesmal den Titel „Reversing Biodiversity Loss – Conflicts, Telecoupling and Successful Practices“.
Die zweitägige Konferenz richtet sich an internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Akteure aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien, die an Biodiversität interessiert sind.
The 2nd International FEdA Conference will once again be held completely digitally and free of charge. This time it is entitled „Reversing Biodiversity Loss – Conflicts, Telecoupling and Successful Practices“.
The two-day conference is aimed at international scientists and stakeholders from politics, society, business and the media who are interested in biodiversity.
- englischsprachig
Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) lädt internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen biodiversitätsrelevanten Disziplinen sowie Akteure aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien zu einer breit angelegten, transdisziplinären Konferenz ein, die sich mit der globalen Herausforderung beschäftigt, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren. Die Konferenz zielt darauf ab, die folgenden Schlüsselfragen zu behandeln:
Wie kann der Wandel zu einer biodiversitätspositiven Welt, wie er im Globalen Biodiversitätsrahmen für die Zeit nach 2020 gefordert wird, bis 2030 tatsächlich erreicht werden? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es und was sind die vielversprechendsten Ansätze?
Welchen Beitrag können und sollen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft leisten, um dieses Ziel zu erreichen? Wie erfolgversprechend sind naturbasierte Lösungen in diesem Zusammenhang?
Welche Ansätze gibt es zur Überwindung von Zielkonflikten und zur Vermeidung negativer Auswirkungen von Telecoupling?
Alle Informationen zur kommenden Konferenz finden Sie hier.
Wenn Sie über die Konferenz auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich gern für unseren Konferenz-Newsletter an.
The BMBF Research Initiative for the Conservation of Biodiverity (FEdA) invites international scientists from all disciplines related to biodiversity as well as stakeholders from politics, society, economy, and the media for a broad, transdisciplinary conference concerning the global challenge of reversing biodiversity loss. The conference aims to address the following key questions:
How can the transformation to a biodiversity-positive world, as called for by the post-2020 Global Biodiversity Framework, actually be achieved by 2030? What examples of best practice are there and what are the most promising approaches?
What contribution can and should science, politics and business make to achieve this goal? How promising are nature-based solutions in this context?
What approaches are there for overcoming conflicting goals and avoiding negative effects from telecoupling?
You may find all information on the upcoming conference here
If you would like to keep updated on the conference, please sign in to the conference newsletter.