Kalender

  • Alle Veranstaltungshäuser
  • Alle Veranstaltungsorte
  • Samstag1.Oktober 2022 – 31. Dezember 2023Projekt: SLInBio
    Villa Leonhardi, Palmengarten, Frankfurt

    Fotoausstellung im Palmengarten

    Kustodin Dr. Hilke Steinecke zeigt ihre persönlichen Lieblings-Insektenbeobachtungen im Palmengarten und Botanischen Garten, welche sie fotografisch im Sommer 2022 festgehalten hat.

    Highlights sind Insekten, die durch ihre bizarre Form auffallen, besonders selten im Palmengarten sind oder in besonderen Situationen „erwischt“ wurden: Große Lehmwespe, Königskerzen-Mönch, Hornisse, Mexikanischer Grillenjäger und einige mehr. Entdecken Sie ein paar dieser faszinierenden Sechsbeiner, die bei uns im Garten, manchmal auch ganz im Verborgenen, kreuchen und fleuchen. Eintritt: enthalten im Eintritt zum Palmengarten Frankfurt ​ Die Eröffnung findet im Rahmen der Spätsommerschau im Palmengarten „Halt den Sommer fest – aber nachhaltig!“ statt.
  • Freitag28.April – 31. Dezember 2023Projekt: BioDivKultur

    BioDivKultur – Hochschul-Modul

    BioDivKultur und das Projekt Pflanzendialoge der Hochschule Darmstadt richten ab April gemeinsam ein Modul aus, bei dem Daten von Pflanzen und Umwelt mit Hilfe von Sensoren erfasst und daraus interaktive Geschichten entwickelt werden sollen. Ziel ist es, neue Kommunikationsformen für Nachhaltigkeitsthemen zu erproben.

  • Freitag29.September 2023 – 1. Dezember 2024SLInBio

    „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“

    SLInBio stellt „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“ im Senckenberg Museum für Naturkunde in Frankfurt vor. Da viele natürliche Lebensräume zunehmend verloren gehen, werden Städte wie Frankfurt Rückzugsorte für Insekten. Die Tiere übernehmen hier wichtige Funktionen, denn sie sind Bestäuber, Aasbeseitiger, natürliche Schädlingsbekämpfer und vieles mehr. Für eine intakte Natur und damit auch für den Menschen sind sie unersetzlich.

  • Samstag11.November 2023 – 14. Januar 2024Ausstellung

    Verwoben: Mensch - Landschaft - Geschichten

    Im Rahmen des REWILD_DE Projektes ist die Ausstellung „Verwoben: Mensch – Landschaft – Geschichten“ entstanden.  Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die vielfältigen Beziehungen von Menschen in und mit ihrer Landschaft in Vorpommern.

    Was macht unsere Beziehung zur Landschaft aus? Welche Erfahrungen und Sehnsüchte weben wir in unser Erleben mit ein? Was siehst du, was andere nicht sehen können? Wie sprechen wir über unsere Landschaften? Wie denken und gestalten wir in ihnen?

    Mit Hilfe der Ausstellung gehen Dr. Uta Berghöfer, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (Texte) und Florian Seeber (Fotographie) diesen Fragen nach: sie portraitieren Menschen in ihrer Landschaft. Gemeinsam mit den Protagonisten haben sie deren ausgewählte Orte in den Landschaften Vorpommerns aufgesucht, ihren Geschichten zugehört und zusammen Bildmotive aufgespürt, die diesen persönlichen Beziehungen zur Landschaft Ausdruck verleihen können.



    Am 11.11.2023 um 17 Uhr lädt das Projekt REWILD_DE zur Ausstellungseröffnung in der Torgalerie in Rothenklempenow ein.

     

    Anschrift- Torgallerie, Schlussstraße 3, 17321 Rothenklempenow

  • Freitag24.November 2023 – 26. Mai 2024FEdA-Zentrale Koordination / Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Frankfurt / Main
    Planet A* - Die Ausstellung für *Artenvielfalt

    "Planet A* - Die Ausstellung für *Artenvielfalt"

    „Planet A* – Die Ausstellung für Artenvielfalt“ ist vom 24.11.2023 bis 26.5.2024 im Senckenberg Museum für Naturkunde in Frankfurt zu sehen. 

    • deutschsprachig
    • englischsprachig
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Deutschland www.senckenberg.de

    Artenvielfalt ist entscheidend für die Erhaltung gesunder Ökosysteme, die Leistungen wie saubere Luft, klares Wasser und fruchtbare Böden erbringen. Doch durch die Einflüsse des Menschen geht die Vielfalt der Systeme stark zurück. Dagegen müssen wir alle – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft – dringend etwas unternehmen.

    Die interaktive Ausstellung der FEdA wendet sich vor allem an Jugendliche. Sie zeigt Fakten, macht Vorschläge für einen umfassenden Wandel und bietet Raum zum Meinungsaustausch. Sie nimmt ihren Anfang im Senckenberg Naturmuseum, direkt im großen Dino­sauriersaal, und wandert danach an weitere Standorte in Deutschland.

  • Mittwoch20.Dezember18 – 19 Uhr1 Stunde
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Frankfurt / Main
    Grafik-Auskopplung aus Planet A* - Die Ausstellung für *Artenvielfalt.

    Sonderführung durch "Planet A* - Die Ausstellung für *Artenvielfalt"

    Sonderführung zur Wanderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt mit Dr. Andrea Weidt und Dr. Julian Taffner

    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Deutschland www.senckenberg.de

    Zwischen den bereits ausgestorbenen Dinosauriern informieren wir Sie über die wichtigsten aktuellen Fakten zur Artenvielfalt und deren Gefährdung und stellen Forschungsprojekte und Lösungsansätze vor. Warum ist Artenvielfalt so wichtig für uns? Die verschiedenen Stationen fragen Meinungsbilder ab und laden zum Diskutieren ein. Denn nur gemeinsam lassen sich die notwendigen Veränderungen und das Ziel erreichen: Der Erhalt der Artenvielfalt!

    Sonderausstellung der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen.

    Dauer: 1 Stunde
    Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex

  • Mittwoch3.Januar18 – 19 Uhr
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Frankfurt / Main

    Biogeographie oder "Warum gibt es Koalas nur in Australien?"

    Öffentliche Themenführung: Biogeographie oder „Warum gibt es Koalas nur in Australien?“ | mit Michael Kubi

    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Deutschland www.senckenberg.de

    Viele Lebewesen kommen nur in bestimmten Regionen vor. Warum leben Menschenaffen in Afrika und Asien, aber nicht in Südamerika und Faultiere nur im tropischen Amerika? Warum gibt es Koalas und Kängurus nur in Australien und warum finden wir auf abgelegenen Inseln wie Hawaii, Galapagos und Neuseeland kaum heimische Säugetiere, dafür aber sehr merkwürdige Vögel? Die faunistischen und floristischen Unterschiede zwischen den Regionen der Welt beschreibt die Fachdisziplin der Biogeographie. Die geografische Verteilung der Organismen diente Darwin als Inspiration und Beleg dafür, dass Evolution stattgefunden hat. Auf unserer Weltreise durch das Senckenberg werden diese und andere Fragen beantwortet.

    Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen

    Dauer: ca. 50 Minuten

    Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten

  • Samstag24.Februar 202412 Uhr
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Frankfurt / Main

    Expedition Museum  | Workshop-Angebot für Kinder von 8 bis 12 Jahren
    Achtung Artenschwund! Warum wir Vielfalt brauchen | mit Luk Landau

    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Deutschland www.senckenberg.de

    Sicher kennt ihr einige Tiere, auf die ihr gerne verzichten würdet? Stechmücken vielleicht, oder Zecken? Tatsächlich erfüllen die kleinen Plagegeister aber wichtige Rollen im Netz der Natur. Hier hängt alles zusammen und auch wir Menschen stecken mitten drin! Leider sorgen wir auf viele Weisen dafür, dass die Vielfalt an Lebewesen auf der Erde immer weniger wird. Warum das ein Problem ist und was wir dagegen tun können, erfahrt ihr bei der heutigen Expedition durch das Museum.

     

    Verbindliche Buchung über den Kalender auf der Museums-Website
    Teilnahme ohne Begleitung eines Elternteils

    Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder

    Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten

    Treffpunkt: Foyer

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner